Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Natalia Klitschko: Das ist die Frau von Vitali Klitschko

Porträt
27.03.2022

Natalia Klitschko singt für den Frieden in der Ukraine

Natalia Klitschko, die Frau von Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, spricht bei der Friedensdemo "Sound of Peace" in Berlin – einem ihrer vielen Auftritte seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine.
Foto: J. Walzberg, dpa

Neben Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko rückt auch seine Frau Natalia mehr in die Öffentlichkeit: mit einem eindringlichen Appell für Frieden und Solidarität.

Nicht selten sind es Frauen, die in unruhigen Zeiten eine große Kraft aufbringen. Die kämpfen, nicht aufgeben, ein Stück der Last mittragen und Stimme ergreifen. Inmitten des Kriegs in der Ukraine gibt es eine Frau, die plötzlich im Licht der Öffentlichkeit steht und die ein ganzes Land zu vertreten scheint: Natalia Klitschko, seit 26 Jahren die Ehefrau von Vitali Klitschko. Ihr Mann ist Ex-Boxweltmeister und seit 2014 Bürgermeister von Kiew. Seit Ausbruch des Krieges kämpft er zusammen mit seinem Bruder Wladimir in seinem Heimatland Ukraine gegen die russische Invasion.

Natalia Klitschko ist nicht dort, wo ihr Mann und einige Mitglieder ihrer Familie sind. Die 48-Jährige lebt mit den drei gemeinsamen Kindern in Hamburg, ihrer Wahlheimat. Dort hat sie nun rund ein Dutzend ukrainischer Geflüchteter aufgenommen, darunter auch ihre 72 Jahre alte Mutter, ihre Schwester und ihren Neffen. Ihre Mutter, hat Klitschko zuletzt erzählt, habe sie erst überreden müssen. Vorher, so sagte es Klitschko Anfang März in der NDR Talk Show, erhielt sie Anrufe aus dem Bunker von ihrer ausdauernden Mutter, der sie ihren starken Charakter verdanke. Sie sei es auch, die ihr Mut zusprach und ihr sagte, sie solle sich nicht sorgen.

Stolz und Mut ihres Volkes geben Natalia Klitschko Kraft in der schweren Zeit

Als Tochter von Musikern, die in der Großstadt Browary in der Nähe von Kiew geboren wurde, sang Natalia Klitschko im Chor und wollte Gesang studieren – in einer Zeit, in der die Sowjetunion zerfiel, ihre Eltern den Lebensunterhalt verloren und damit auch Klitschkos Traum vom Singen in die Ferne rückte. Eine Zeit lang war sie Kunstschwimmerin im Leistungssport. Einige Jahre vor dem jetzigen Krieg erschien ihr erstes Album mit dem Titel „Naked Soul“ – eine „blanke Seele“. Eine Mischung im Klassik-Pop-Bereich, mit Einflüssen aus Latin, Jazz und Chanson. Sie singt von Liebe, auf Ukrainisch und Russisch, stets lässt sich ihre Verbundenheit mit ihrer Heimat Ukraine spüren.

In den vergangenen Wochen sang sie ebenfalls. Aber nicht auf Klassik-Pop-Festen, nicht bei Boxkämpfen ihres Mannes, sondern bei dem „Sound of Peace“-Konzert in Berlin, einer Friedensdemonstration für die Ukraine, zwischen vielen blau-gelben Fahnen vor dem Brandenburger Tor. Auch davor rief sie zu Solidarität mit den Menschen in der Ukraine auf und veranstaltete drei Konzerte in der Hamburger Staatsoper, mit ukrainischen Volksliedern und bekannten Opernarien, eine Hommage an ihr Heimatland.

Singen ist in der ukrainischen Seele tief verwurzelt, hat Klitschko bei einem dieser Konzerte erzählt. Gesang begleite jede Lebenssituation der Ukrainer: wenn sie feiern, trauern und kämpfen. Deshalb singt sie für die Ukraine. Und spricht von der Friedlichkeit, die ihr Volk auszeichne. Von der Mentalität, durchzuhalten und trotz allen Leides und der Ungewissheit die Hoffnung nicht zu verlieren.

Lesen Sie dazu auch

Natalia Klitschko engagiert sich weiterhin für den Frieden

In Talk-Sendungen wie bei Markus Lanz im ZDF und der NDR Talk Show sprach Natalia Klitschko zuletzt viel über den Krieg, über Sorgen und Hoffnung. Täglich, erzählt sie, schicke sie ihrem Mann Vitali gleich am Morgen eine Nachricht. Sie frage dann, wie die Nacht war, ob er noch lebe, denn Klitschko weiß, dass es sich jederzeit ändern kann. Ihren Mann und den Schwager nennt sie „Krieger und Kämpfer“. Ihr ist bewusst, dass sie beide wohl erst wiedersehen wird, wenn der Krieg zu Ende ist.

Bis dahin gibt es täglich viel zu tun – für ihren Mann und sie. Schon lange engagiert Natalia Klitschko sich sozial, so auch in einer Stiftung, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen in osteuropäischen Ländern zu helfen. 2016 erhielt sie den Look! Strong Woman Award, eine Auszeichnung, die ihr Engagement würdigt.

Seit 26 Jahren sind Natalia und Vitali Klitschko verheiratet

Klitschko sagt, ihr sei es wichtig zu sehen, dass die ganze Welt für die Ukraine steht. Das Land kämpfe derzeit für alle Menschen, sagte sie beim "Sound-of-Peace"-Konzert. Die vergangenen Wochen zeigen die Anteilnahme und Unterstützung: Tausende von Menschen, die auf die Straße gehen, in den sozialen Medien Wort ergreifen, tatkräftig helfen und die ukrainischen Geflüchteten mit offenen Armen empfangen.

Und auch Natalia Klitschko wird weiterhin die ukrainische Nationalhymne singen, Spenden für Hilfsaktionen sammeln und als Stimme des ukrainischen Volkes bei den unzähligen Friedensdemonstrationen auf der Bühne stehen – bis die Menschen in ihrem Land wieder in Frieden leben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.