Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Oskar Sala: Das steckt hinter dem Google Doodle

Musik
18.07.2022

Google Doodle: Wer war Oskar Sala?

So sieht das Google Doodle zu Oskar Sala aus.
Foto: Google

Oskar Sala wird heute mit einem Google Doodle geehrt. Hier erfahren Sie, wer der Mann war, der viele verschiedene Talente hatte.

Er war nicht nur Musiker, Komponist und Naturwissenschaftler - Oskar Sala zählt auch zu den Pionieren und zu den bedeutungsvollsten Protagonisten der elektroakustischen Musik. Heute, am 18. Juli 2022, wäre sein 112. Geburtstag gewesen.

Möchten Sie gerne mehr zu Oskar Sala erfahren? Wo wurde er geboren? Wie prägte er die elektroakustische Musik? Welche Auszeichnungen erhielt er? Anlässlich seines 112. Geburtstages stellen wir Ihnen Oskar Sala im Porträt vor.

Oskar Sala im Goodle Doodle: Porträt und Steckbrief

Oskar Sala wurde am 18. Juli 2022 in Greiz geboren. Greiz ist eine Stadt, die im südöstlichen Thüringen liegt. Oskar Sala widmete sich zu seinen Lebtagen verschiedenen Themenfeldern und besuchte unterschiedliche Hochschulen. Sala besuchte die Berliner Musikhochschule sowie die Berliner Universität, wo er von 1932 bis 1936 Physik studierte.

Video: dpa Exklusiv

Durch seinen Lehrer an der Berliner Musikhochschule wurde Oskar Sala 1930 mit dem Ingenieur Friedrich Trautwein bekannt gemacht. Gemeinsam entwickelten die beiden eines der ersten elektronischen Instrumente - das Trautonium.

Das Trautonium begleitete Sala sein ganzes Leben. 1938 entwickelte er ein Konzerttrautonium, womit er später auf Tournee durch ganz Europa ging. Neben seiner eigenen Tournee, begleitete er weitere Konzerte, komponierte eigene Lieder und hatte sogar eigene Rundfunksendungen. Oskar Sala entwickelte Kompositionen für zahlreiche Filme, wie z.B. "Die Vögel" von Alfred Hitchcock im Jahr 1963 oder "Der Fluch der gelben Schlange" von Edgar Wallace von 1962.

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu Oskar Sala's Filmographie:

  • "Dein Horoskop - Dein Schicksal", 1955
  • "Schneeweißchen und Rosenrot", 1955
  • "Forschung und Leben - Schöpfung ohne Ende", 1956
  • "Der Fluch der gelben Schlange", 1963
  • "Die Vögel", 1963
  • "Der Würger von Schloß Blackmore", 1963
  • "Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse", 1964
  • "Make Love Not War - Die Liebesgeschichte unserer Zeit", 1967
  • "Unterwegs nach Kathmandu", 1970/1971
  • "Gestern war heute noch morgen - Planet Erde", 1991
  • "Das letzte U-Boot", 1992

1987 wurde Sala z.B. mit dem Filmband in Gold für sein langjähriges Wirken im deutschen Filmbereich ausgezeichnet. Auch weitere Ehrungen wurden ihm zugetragen. Am 26. Februar 2002 starb er in Berlin.

Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Auszeichnungen:

  • Grand-Prix beim Industriellen-Film-Festival in Rouen,1960
  • Musikpreis beim Industriellen-Festival in Berlin, 1962
  • Filmband in Gold, 1987
  • Bundesverdienstkreuz, 1991
  • Internationaler Preis für Film und Medienmusik, 1997
  • Ehrensenatorwürde der Universität der Künste Berlin, 1999
  • Ehrenring des Deutschen Museums, 2000

Das Trautonium von Oskar Sala

Oskar Sala und Friedrich Trautwein entwickelten gemeinsam das Trautonium und setzten damit einen Meilenstein in der elektronischen Musikwelt. Das Trautonium ist der Vorläufer des Synthesizers. Seinen Namen erhielt das Instrument von Trautwein, dem von dem deutschen Komponist, Paul Hindemith, geraten wurde, Oskar Sala mit in den Bau eines Prototypen einzubeziehen.

Das Trautonium teilt sich in zwei Untereinheiten - die Steuereinheit und die Klangerzeugungseinheit. Gespielt wird das Instrument mit Hilfe eines Bandmanuals. Bei einem Bandmanual wird eine Saite, die mit Widerstandsdraht umwickelt ist, über eine leitende Metallplatte gespannt. Zwischen den Endpunkten der Saite ist Spannung angelegt. Die Metallplatte ist drehbar und kann nach unten bewegt werden. Durch leichten Druck auf die Saite entsteht eine Verbindung zwischen Saite und Metallplatte.

Für die Lautstärken-Steuerung kommt die vertikale Position der Metallplatte ins Spiel. Die gesamte Lautstärke kann außerdem über einen Fußregler gesteuert werden. Die Saite ist mit verschiebbaren Metallzungen versehen, die zusätzlich mit Leder umzogen sind. So sollen verschiedene Töne entstehen. Diese Zungen können unterschiedlich eingestellt werden. Alle Zungen sind auf einer Halterung angebracht, sind aber dennoch verschiebbar oder können ganz weggeklappt werden.