Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Religion: Terror in Nigeria: Wenn das Christ-Sein lebensgefährlich ist

Religion
27.09.2022

Terror in Nigeria: Wenn das Christ-Sein lebensgefährlich ist

Bischof Anagbe aus Nigeria hat über die Situation der Christen gesprochen.
Foto: Kirche In Not

Christen in Nigeria werden von Terrororganisationen wie IS oder Boko Haram bedroht. Bischof Wilfred Chikpa Anagbe hofft auf eine Besserung mit den Wahlen 2023.

"Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich", heißt es in Artikel 4 des deutschen Grundgesetzes. Jeder darf seinen Glauben ausüben, der Staat schützt dieses Recht. Wie wenig selbstverständlich das ist, zeigt ein Blick nach Nigeria. Das Ausmaß der Gewalt gegen Christen nimmt dort seit Jahren zu. In einer Liste, die die Organisation "Open Doors" jährlich erstellt, rangiert das Land auf Platz 7 in Sachen Christenverfolgung. Seit 2015 führt es die Statistik im Bereich der Gewalt gegen Christen an. Im Jahr 2020 wurden 3.163 nigerianische Christen wegen ihres Glaubens getötet, im Jahr 2021 waren es laut "Open Doors" 4.303. Ausgeführt wird die Gewalt meist von islamistischen Organisationen wie Boko Haram oder dem IS.

Beides sind terroristische Netzwerke, die seit Jahren mit brutaler Gewalt durch das Land ziehen. "Wir können nicht frei Gottesdienst halten", sagt Bischof Wilfred Chipka Anagbe. Er kommt aus Nigeria, ist Bischof der Diözese Makurdi. In diesen Tagen besucht er Deutschland, spricht bei der "Kirche in Not" über die Lage in seinem Heimatland, um die Menschen auf ein Thema aufmerksam zu machen, das vielen nicht bewusst ist.

Und die Lage ist ernst. Manchmal, so erzählt er, brauche es auch abseits der Gottesdienste Sicherheitskräfte, damit niemand mit einer Bombe oder anderen Waffen zu Veranstaltungen kommt. Eine lebendige Kirchengemeinschaft existiere zwar weiterhin, aber nicht so, wie sie einmal war. Es habe früher Treffen gegeben, zum Beispiel mit Jugendlichen oder dem Chor. Nun versuche man, das minimal Mögliche zu machen - damit die Menschen ihren Glauben behalten. In Nigeria leben zu jeweils etwa 50 Prozent Christen oder Muslime, einen kleinen Rest bilden andere Gruppen.

"Die Kirche ist die einzige Stimme der Stimmlosen", sagt Anagbe. Sie gebe denen eine Stimme, die vor den im Land herrschenden Terrororganisationen geflüchtet seien, die gar nichts haben und nicht heimkehren können. "Ihre Zuhause sind zerstört, die Schulen in den Dörfern sind zerstört, Kirchen wurden bombardiert und so ist es schwierig und so sehe ich es jeden Tag."

Trotz Schwierigkeiten versucht die Kirche in Nigeria, Geflüchteten zu helfen

Allein in seinem Zuständigkeitsbereich zähle man 1,7 Millionen Vertriebene. Die meisten seien Frauen und Kinder, weil die Männer getötet wurden. In ganz Nigeria lebten 2021 etwa 211 Millionen Menschen. Das Land ist stark von Krisen geschüttelt, neben dem Terror gibt es ethnisch geprägte Konflikte zwischen Bauern und wandernden Hirten. Es gibt außerdem laut Bundeszentrale für politische Bildung verstärkt Verteilungskämpfe zwischen den über 400 Ethnien und Glaubensgemeinschaften.

Lesen Sie dazu auch

Die Menschen sollten die Möglichkeit bekommen, ihre eigenen Häuser wieder zu beziehen und beginnen zu leben, fordert Anagbe. Die Regierung spreche immer darüber zu helfen, doch tatsächlich passiere wenig - schon 2018 sei zugesagt worden, man gebe 10 Millionen Euro, um die Menschen zu rehabilitieren. Jetzt - vier Jahre später - sei immer noch nichts passiert. Laut dem Bischof ist die Gewalt im Land allgegenwärtig. Frauen und Mädchen würden vergewaltigt, aber niemand spreche darüber. Also versuche die Kirche, eine Art Trauma-Zentrum einzurichten, in dem die Menschen das Erlebte verarbeiten und ein normales Leben anfangen können.

Organisierte Kriminalität ist eines der weiteren Probleme des Landes, hinzu kommt die Piraterie, die sich im Nigerdelta mit seinen großen Öl- und Gasvorkommen etablieren konnte. Angabe erlebt, was die Auswirkungen sind: Am ersten Januar 2018 wurden über 80 Menschen in einem Dorf getötet, es sei von Terroristen umzingelt worden. "Vor dieser Krise war das Leben normal, das soziale Leben war gut", sagt Anagbe. Die Menschen waren wirtschaftlich aktiv, konnten reisen, ohne Angst zu haben. Jetzt seien ihre Geschäfte zerstört, das Sozialleben kaputt, religiöse Aktivitäten nicht mehr möglich. Schulen seien nicht mehr geöffnet. In Angst vor den Terroristen würden diese schon geschlossen, wenn es nur Gerüchte gibt, dass Boko Haram kommt. Die Gefahr wachse jeden Tag und verbreitet sich über das ganze Land. 2018 wurden zwei seiner Priester während einer Messe ermordet, berichtet Anagbe. Am 5. Juni dieses Jahr wurden mehr als 50 Menschen in einer Kirche im westlichen Teil Nigerias getötet. Die Gewalt sei überall und geschehe jeden Tag.

Die nigerianische Regierung muss handeln, um IS und Boko Haram ein Ende zu setzen

Er mache für die Situation die Regierung verantwortlich, sagt der Bischof. Die Regierung müsse die Menschen im Land und ihr Eigentum beschützen. "Also können sie mir nicht sagen, sie wüssten nicht was zu tun ist!" 2023 sind Wahlen in Nigeria, es wird einen neuen Präsidenten geben. Das aktuelle Staatsoberhaupt Muhammadu Buhari war mit einer Wahlbeteiligung von nur 36 Prozent 2019 wiedergewählt worden. Buhari war 2015 der erste demokratisch gewählte Präsident. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung merkt an, dass sich die Sicherheitslage in Nigeria seit 2019 stetig verschlechtert habe.

Er habe schon Hoffnung, sagt Anagbe. "Hoffentlich wird der nächste Präsident jemand mit einem menschlichen Gesicht sein." Der Bischof wünscht sich, dass dieser Präsident die Wünsche der Nigerianerinnen und Nigerianer erkenne. Allerdings ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung angeschlagen, weil viele Versprechen, die den Menschen gegeben wurden, nicht eingehalten wurden. "Die Unsicherheiten werden jeden Tag schlimmer."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.