Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tatort-Kolumne: Neuer "Tatort" aus Stuttgart: Bonnie Tyler als Unheilsbotin

Tatort-Kolumne
18.11.2023

Neuer "Tatort" aus Stuttgart: Bonnie Tyler als Unheilsbotin

Sarah Ritschel ist eine von vier "Tatort"-Kritikerinnen und -Kritikern unserer Redaktion.
Foto: Montage: AZ

Lannert und Bootz ermitteln gar nicht so viel, stattdessen verlässt ihr Gerichtsmediziner den Obduktionssaal und wühlt in seiner Jugend. Schade nur um das Ende.

Lange hat die neue "Tatort"-Folge alles, um sich in die umfangreiche Chronologie der gelungenen Stuttgarter Fälle einzuordnen. Einen unbekannten Toten aus dem Wasser. Eine Liebesgeschichte in den leuchtenden Farben eines längst vergangenen Sommers. Zwei Freunde, die sich nach Jahrzehnten in der Gerichtsmedizin wiedertreffen, wo der eine dem anderen den Schädel aufsägen muss. Und zwei Kommissare, die angenehm entspannt harmonieren (während andere "Tatort"-Teams mit ihrer persönlichen Gereiztheit ab Minute eins an den Zuschauernerven zerren).

Doch auf der Straße vor dem Friedhof des fiktiven Örtchens Leimingen biegt der neue "Tatort: Vergebung" (Sonntag, 20.15 Uhr, ARD) falsch ab. Raus aus der Welt, in der der Tote zusammen mit seinem Jugendfreund, dem Rechtsmediziner (Jürgen Hartmann), und der undurchschaubaren Sandra (Ulrike C. Tscharre) Tag für Tag verbrachte. Stattdessen hinaus auf die breite Straße Richtung Großstadt, in eine Hochhauswelt voll dubioser Gestalten und zerbrochener Existenzen, unter denen am Ende die Lösung zu finden ist (Regie und Drehbuch: Rudi Gaul, Katharina Adler). Das nimmt dem Fall die intensive Spannung, die sich nach und nach aufgebaut hatte, seit ein Bagger die Leiche aus dem Wasser zog.

Gerichtsmediziner Daniel Vogt (Jürgen Hartmann, hinten) wird in die Ermittlungen seiner Kollegen Bootz (Felix Klare, links) und Lannert (Richy Müller) verwickelt.
Foto: Patricia Neligan, SWR

Es ist Mathias Döbele (Volker Muthmann), Schreiner aus Leimingen, schwer krank und offensichtlich ertrunken. Und er hatte Schmerzmittel im Blut. Gerichtsmediziner Vogt muss nun beurteilen, ob jemand durch eine Überdosierung nachgeholfen hat. Doch statt die Leiche richtig zu untersuchen, kehrt Vogt zurück in sein Heimatdorf und beginnt selbst nachzuforschen. Irgendetwas wollte der Tote ihm noch mitteilen, er hatte ihn kurz vor seinem Tod auf der Mailbox um einen Rückruf gebeten. 

Die Idee zu diesem Krimi stammt von Schauspieler Jürgen Hartmann, der den Rechtsmediziner spielt und seinen düsteren Obduktionssaal endlich verlassen darf. Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare) wundern sich mehr über ihren veränderten Kollegen, als dass sie ermitteln. "Kann man jahrelang mit einem Kollegen zusammenarbeiten und nicht wissen, wonach er sich sehnt, was ihn bedrückt?", fragt Bootz. Man kann. Das weiß man nicht erst nach diesem "Tatort". 

Stuttgarter "Tatort" ist große Schauspielkunst

Vogt also wühlt in seiner Erinnerung und in den Kisten seines Jugendzimmers. Er findet seinen alten Walkman: Bonnie Tylers "Total Eclipse Of The Heart" auf einem ausgeleierten Kassettenband, im Kopf die Bilder eines warmen Nachmittags am Neckar, einer verhängnisvollen Runde "Wahrheit oder Pflicht". Rührend, wie Kindheit und Realität hier verknüpft werden. Bewegend und große Schauspielkunst, wie Vogt und die Sandra von damals sich sprachlos wieder gegenüberstehen, mit erschrockenen Augen Wissen teilen, das aber nie ausgesprochen wurde. Schade, dass dann die Großstädter kommen und einer vielversprechenden Geschichte ein konventionelles Ende bescheren. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.