Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rentenalter in Europa 2023: Vergleich & Überblick

Renteneintrittsalter
02.05.2023

Rentenalter: So lange arbeiten die Deutschen im europaweiten Vergleich

Wo arbeiten die Menschen wie lange, bis sie in Rente gehen? Das Renteneintrittsalter unterscheidet sich im europaweiten Vergleich.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Soll das Rentenalter erhöht werden? Das sorgt nicht nur in Deutschland für Diskussionen. Wie steht es um die Altersgrenze für den Renteneintritt in anderen Ländern?

Schuften und dann den verdienten Ruhestand genießen – das wünschen sich viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Das Alter für den Renteneintritt ist eng damit verbunden. Doch die Altersgrenze zum Renteneintritt sorgt wegen des demografischen Wandels immer wieder für Diskussionen. Nicht nur in Deutschland, wo ein Renteneintritt mit 70 Jahren Teil der Debatte ist, sondern auch in anderen Ländern Europas. In Frankreich soll es im Zuge der Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron von 62 Jahren auf 64 Jahre angehoben werden. Das zeigt: Bis zu welchem Alter die Menschen in Europa arbeiten, unterscheidet sich teilweise stark. Wie hoch ist also das Rentenalter in Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz und Co. im Vergleich? 

Wie hoch ist das Rentenalter in Europa im Vergleich?

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat das durchschnittliche Rentenalter weltweit für den Zeitraum 2015 bis 2020 in einer Studie untersucht. Die Studie unterscheidet zwischen dem gesetzlich vorgeschriebenen Rentenalter im Jahr 2020 und dem tatsächlichen Alter, in dem Menschen in den Ruhestand eintreten. 

Es zeigt sich: In Europa gehen die meisten Menschen vor dem gesetzlich vorgeschriebenen Alter in Rente. Island ist das Land, in dem die Menschen am längsten arbeiten. Mit durchschnittlich 66 Jahren verabschieden sich dort Männer vom Arbeitsleben, Frauen mit 63,5 Jahren. An zweiter Stelle steht Schweden. Dort gehen Männer im Durchschnitt mit 65,8 Jahren und Frauen mit 64,9 Jahren in den Ruhestand. Am frühesten verabschieden sich die Luxemburger und Luxemburgerinnen in die Rente – Männer mit durchschnittlich 59,2 Jahren, Frauen mit 60,1 Jahren.

Auch was das gesetzliche Rentenalter angeht, führt Island mit 67 Jahren. In Norwegen liegt die Altersgrenze ebenso bei 67 Jahren. An zweiter Stelle folgen mit 66 Jahren die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Irland. Der EU-weite Durchschnitt des tatsächlichen Renteneintritts liegt bei Männern bei 62,6 Jahren, bei Frauen bei 61,9 Jahren. Der Durchschnitt des offiziellen, also gesetzlich vorgeschriebenen Renteneintrittsalters liegt in der EU bei 64 Jahren.

So hoch ist das gesetzliche Renteneintrittsalter in Europa im Überblick:

Land Renteneintrittsalter
Island 67
Norwegen 67
Italien 67
Niederlande 66
Vereinigtes Königreich 66
Irland 66
Deutschland 65
Dänemark 65
Portugal 65
Spanien 65
Belgien 65
Ungarn 64
Frankreich 64
Litauen 64
Lettland 63
Estland 63
Tschechien 63
Slowakei 62
Luxemburg 62
Slowenien 62
Griechenland 62
Türkei 52

Quelle: Pensions at a Glance 2021, OECD
 

Lesen Sie dazu auch

So hoch ist das tatsächliche Renteneintrittsalter in Europa im Überblick: 

Land Mann Frau
Island 66,0 63,5
Schweden 65,8 64,9
Schweiz 65,4 64,1
Portugal 64,9 63,3
Norwegen 64,9 63,1
Estland 64,1 65,4
Niederlande 63,9 62,8
Dänemark 63,8 63,5
Vereinigtes Königreich 63,7 63,2
Irland 63,6 63,8
Litauen 63,4 63,0
Deutschland 63,1 63,2
Tschechien 63,1 61,5
Finnland 63,0 63,6
Italien 62,3 63,6
Polen 62,2 60,1
Ungarn 62,1 59,7
Österreich 62,0 60,7
Slowenien 61,5 60,5
Spanien 61,0 60,4
Belgien 60,9 60,1
Griechenland 60,9 58,1
Türkei 60,7 59,3
Frankreich 60,4 60,9
Slowakei 60,2 59,8
Luxemburg 59,2 60,

Quelle: Pensions at a Glance 2021, OECD
 

Welches Land hat das höchste Renteneintrittsalter?

In Europa ist Island dasjenige Land, das mit 67 Jahren das höchste gesetzlich vorgeschriebene Renteneintrittsalter hat. Auch das tatsächliche Rentenalter ist in Island bei Männern am höchsten: Sie gehen mit durchschnittlich 66 Jahren in den Ruhestand. Was das höchste Rentenalter von Frauen europaweit angeht, ist aber ein anderes Land führend. In Estland hören Frauen mit im Durchschnitt 65,4 Jahren auf zu arbeiten. 

Video: dpa

Weltweit führt laut OECD-Studie Japan die Liste mit dem höchsten Renteneintrittsalter an. Mit durchschnittlich 68,2 Jahren verabschieden sich Männer dort in den Ruhestand, mit durchschnittlich 66,7 Jahren Frauen. Weltweit liegt die Altersgrenze für den tatsächlichen Renteneintritt für Frauen bei 62,4 Jahren, bei Männern beträgt sie 63,8 Jahre. 

Was ist das durchschnittliche Rentenalter in Deutschland?

Das gesetzlich vorgeschriebene Rentenalter liegt in Deutschland bei 65 Jahren. Durchschnittlich gehen Frauen hierzulande mit bereits 63,2 Jahren in Rente, Männer mit 63,1 Jahren.

Bis zum Jahr 2029 soll das gesetzlich vorgeschriebene Renteneintrittsalter jedoch stufenweise auf 67 Jahre steigen. Das sieht so aus: Je Jahrgang, ausgehend vom Geburtsjahr 1946, steigt die Regelaltersgrenze für den Renteneintritt um rund einen Monat. Ab dem Jahrgang 1958 steigt das Rentenalter um rund zwei Monate. Das bedeutet: Wer vor 1946 geboren ist, ging bereits mit 65 in Rente. Wer 1947 geboren ist, ging bereits mit 65 Jahren und einem Monat in den Ruhestand. Beim Geburtsjahrgang 1958 liegt das Renteneintrittsalter nach dieser Rechnung bei 66 Jahren. Ab dem Jahrgang 1958 steigt die Altersgrenze pro Jahrgang um zwei Monate an. Das bedeutet: Wer 1959 geboren wurde, geht nach der Regelaltersgrenze mit 66 Jahren und zwei Monaten in den Ruhestand. Das Rentenalter von 67 Jahren betrifft damit alle, die ab dem Jahr 1964 geboren wurden. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung