Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Globaler Einfluss schwindet: Treten die USA als Weltmacht ab?

Analyse
04.07.2020

Globaler Einfluss schwindet: Treten die USA als Weltmacht ab?

Eine Studie des German Marshall Fund belegt, dass die USA global an Einfluss verlieren. Treten die USA jetzt als Weltmacht ab?
Foto: Keith Srakocic/AP/dpa

Eine Studie des German Marshall Fund belegt, dass die USA global an Einfluss verlieren. Warum die US-Expertin David-Wilp davor warnt, alles auf Trump zu schieben.

Veränderungen im weltweiten Machtgefüge vollziehen sich oft schleichend, manchmal aber auch mit einem großen Knall, durch ein weltweites Ereignis, das Strukturen ins Wanken bringt und Entwicklungen beschleunigt. Ein solches Ereignis könnte die längst globale Corona-Krise sein.

Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump Anfang 2017 scheinen Strukturen, die lange als fest und belastbar galten, wie im Zeitraffer ihre Tragfähigkeit einzubüßen. „Das Ansehen der USA in Europa hat sich bereits vor Trump verschlechtert“, warnt die stellvertretende Direktorin des German Marshall Fund (GMF) in Berlin, Sudha David-Wilp, vor einer Verengung der Analyse auf den Präsidenten.

 

Die Pandemie verändert den Blick auf geostrategische Machtverhältnisse

Doch die Sprunghaftigkeit Trumps, seine aggressive Rhetorik und seine tiefe Abneigung gegen multilaterale Bündnisse wie die Nato oder die Europäische Union liegt nun mal auf dem Tisch. In dieser ohnehin schon angespannten Situation wirkt die Pandemie wie ein gigantischer Beschleuniger – und verändert den Blick auf geostrategische Machtverhältnisse. Dies belegt eine groß angelegte aktuelle Studie der unabhängigen US-Stiftung German Marshall Fund of the United States (GMF), des französischen Instituts Montaigne und der deutschen Bertelsmann Stiftung.

Befragt wurden für die Analyse 6000 Personen in den USA, Frankreich und Deutschland. Der Clou ist nun, dass die Umfrage zunächst im Januar 2020 – also vor dem Ausbruch der Pandemie – und dann im Mai, als das Coronavirus bereits die Welt in Atem hielt, wiederholt wurde. Die Zahlen sind bemerkenswert, für die USA sind sie alarmierend. Die Führung in Peking dürfte sich hingegen freuen. Während in Deutschland und Frankreich noch im Januar zwölf bzw. 13 Prozent der Befragten China als das einflussreichste Land bezeichneten, waren es im Mai bereits 28 und 20 Prozent.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von ThingLink anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann ThingLink Oy Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die USA, da sind sich Franzosen und Deutsche einig, sind nach wie vor der mächtigste Staat auf der Erdkugel. Aber: Diese Sichtweise teilten zwischen Nordsee und Alpen im Januar noch 62 Prozent, im Mai waren es nur noch 54 Prozent. Gleichzeitig scheint sich auszuzahlen, dass Deutschland im internationalen Vergleich nach Ansicht der Befragten mit der Corona-Krise vergleichsweise erfolgreich umgegangen ist. In Frankreich – dort wütete die Pandemie besonders heftig – stieg der Anteil derjenigen, die dem Land zubilligten, die einflussreichste Macht in Europa zu sein, ebenfalls deutlich von 64 auf 72 Prozent.

Die Corona-Zahlen in den USA sind eine Katastrophe

Was die USA betrifft, liegen die Gründe auf der Hand: Zuletzt wurde eine Rekordzahl von mehr als 55.000 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Damit haben sich fast 2,7 Millionen Menschen mit dem Coronavirus infiziert, rund 130.000 starben. Dass Präsident Donald Trump seine Anhänger allen Ernstes dazu aufrief, weniger zu testen, damit die Zahlen heruntergehen, wurde weltweit mit Fassungslosigkeit quittiert. „Trump hat gleich drei große Probleme: Das ist der desaströse Verlauf der Corona-Krise mit katastrophalen Werten, die daraus resultierende Wirtschaftskrise und die sozialen Unruhen nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd in Polizeigewalt.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was passiert im November? Erlöst die Wahl die Gegner des umstrittenen Amtsinhabers? Stand heute spreche „einiges dafür, dass Biden bei den Präsidentschaftswahlen gegen Trump gewinnen kann“, glaubt David-Wilp. „Der Präsident macht einfach zu viele unnötige Fehler. Allerdings wird erst in vier Monaten gewählt, das kann in der Politik eine Ewigkeit sein.“ Ist – umgekehrt gefragt – also alles wieder gut, wenn Trump das neue Jahr nicht mehr im Weißen Haus begrüßen kann? David-Wilp glaubt, dass „es für Deutschland und Europa leichter“ sein werde, wenn Joe Biden die Wahlen gewinnt. Allerdings werde der Demokrat dann „alle Hände voll zu tun haben, sich mit den Folgen der Trump-Präsidentschaft wie Corona, Arbeitslosigkeit und der gesellschaftlichen Spaltung auseinanderzusetzen“.

Deutschland wird spürbar mehr Einfluss attestiert

Deutschland hat in der Zeitspanne von Januar bis Mai in den Augen der Befragten weiter potenziell an Einfluss gewonnen. Die Frage ist, wie sich dieser Zugewinn politisch umsetzen lässt. David-Wilp hat klare Erwartungen an Berlin. „Deutschland kommt immer stärker in eine Führungsrolle, ob man das will oder nicht. Es wird darum gehen, die große Herausforderung durch die aggressive Politik Chinas, aber auch Russlands anzunehmen.“ Und das nach Möglichkeit an der Seite der Vereinigten Staaten, denn man dürfe „ja nicht vergessen, dass die USA und Deutschland nach wie vor im Grundsatz die gleichen Werte teilen“ würden.

Nicht zuletzt aus dieser Überzeugung heraus kritisiert die Wissenschaftlerin auch einzelne Aspekte deutscher Außenpolitik: „Das Energieprojekt Nord Stream ist für mich ein Beispiel dafür, dass Deutschland Entscheidungen aus ökonomischer Sicht trifft, ohne ausreichend die strategischen und sicherheitspolitischen Folgen zu beachten. Das wird nicht nur in den USA zu Recht kritisiert, sondern auch in Europa als unsolidarisch empfunden.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Möglichkeiten für eine Renaissance der einst so engen transatlantischen Bande schätzt David-Wilp optimistisch ein. Und zwar auch, weil das Standing Deutschlands in den USA weit besser sei, als es die aktuellen Verstimmungen nahelegen würden. Trumps Attacken gegen Deutschland und Kanzlerin Merkel bei Wahlveranstaltungen würden nicht besonders gut ankommen, hat David-Wilp beobachtet. „Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Menschen diese Situation oft mit einem verschämten Lächeln überspielen.

Deutschland ist in den USA nach wie vor eher positiv besetzt. Gilt das auch, wenn das eintritt, was viele fürchten – wenn also Trump eine weitere Amtsperiode an der Spitze der USA bleibt? Ein Quantum Trost hält Sudha David-Wilp auch für diesen Fall bereit: „Sollte es Trump wieder schaffen, dann ist es immerhin beruhigend, dass sich Republikaner und Demokraten darin einig sind, dass die Nato unbedingt erhalten und gestärkt werden muss.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.