Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Trotz aller Skandale: Bundeswehr-Sondereinheit KSK hat Zukunft

Analyse
11.06.2021

Trotz aller Skandale: Bundeswehr-Sondereinheit KSK hat Zukunft

Rückzug sichern: ein Soldat der Spezialeinheit KSK in Afghanistan. Das Verteidigungsministerium vermeldet, dass der Reform der umstrittenen Truppe gut vorankommt.
Foto: Handout, dpa

Das Verteidigungsministerium vermeldet einen erfolgreichen Reformverlauf der Spezialtruppe. In Hessen wird ein Spezialeinsatzkommando wegen Rechtsextremismus geschlossen.

Es ist ein bisschen zum Verzweifeln. Kaum kommt die Meldung, dass die „unheilvolle Fehlerkultur“ im Kommando Spezialkräfte (KSK) unter Kontrolle sein soll, platzt eine Bombe an einer ganz anderen, dennoch irgendwie auch verwandten Ecke: Am Donnerstag meldeten die Agenturen, dass das Spezialeinsatzkommando (SEK) des Frankfurter Polizeipräsidiums wegen rechtsextremer Chats aufgelöst wird. Der zuständige hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) hat also – was diese Einheit betrifft – die Hoffnung aufgegeben, die Fehlerkultur in den bestehenden Strukturen erfolgreich bekämpfen zu können.

„Es kann dort nichts bleiben, wie es bislang war“, sagte Beuth mit einem bitteren Unterton in der Stimme. Es solle „ein grundlegend organisatorischer Umbau“ erfolgen, schob er nach. Denn klar ist, dass die Polizei nicht ohne spezielle Truppen auskommt, die in der Lage sind, technisch und organisatorisch bestens aufgestellte Kriminelle zumindest in die Schranken zu weisen. Dazu benötigt man körperlich und geistig fitte Männer und Frauen. Umso schlimmer ist, dass sich unter dieser Einheit, also der Elite des hessischen Polizeibetriebes, offensichtlich nicht wenige Rechtsextreme tummeln. Ermittelt wird aktuell gegen insgesamt 19 Beamte im aktiven Dienst und einen ehemaligen Polizisten des SEK. 17 von ihnen sollen untereinander Beiträge mit volksverhetzenden Inhalten beziehungsweise Abbildungen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation geteilt haben. Laut Staatsanwaltschaft Frankfurt wurden unter anderem Hitler-Bilder und Hakenkreuze ausgetauscht. Drei der Beschuldigten sind Vorgesetzte, die nicht eingeschritten sein sollen. Den Verdächtigen wurde die Ausübung ihres Dienstes untersagt, einer wurde zudem suspendiert.

Experte Dirk Laabs befürwortet einen harten Schnitt

Was hat das alles mit dem KSK zu tun? Direkt nichts, indirekt einiges. Kenner der Szene wie der Autor und Filmemacher Dirk Laabs dürften sich bestätigt fühlen. Der Terrorismus-Experte Laabs hatte in seinem Buch „Staatsfeinde in Uniform“ minutiös herausgearbeitet, wie die abgeschlossenen Strukturen und ein abgehobener männerbündlerischer Korpsgeist in den Sondereinheiten bei der Polizei und den Streitkräften rechtsextremen Umtrieben zugutekommen. Laabs plädierte vor einigen Wochen im Gespräch mit unserer Redaktion für eine klare Zäsur: „Wir brauchen einen kompletten Neustart. Das KSK sollte aufgelöst werden.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ist optimistisch, dass die Reformen bei er KSK Wirkung zeigen.
Foto: Karl Aumiller

Ein Untersuchungsausschuss über disziplinarische Missstände und rechtsradikale Tendenzen bei der Einheit hatte bereits 1998 haarsträubende Zustände ans Licht gebracht. Doch geschehen ist nichts. Die Selbstreinigung funktioniert nicht.“ Doch die zuständige Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat sich anders entschieden. Das mag nicht zuletzt auch daran liegen, dass das 1996 gegründete KSK mit seinen knapp 1600 Männern sowie einigen Frauen, die organisatorische Aufgaben wahrnehmen, international als gut ausgebildet und schlagkräftig gilt. Eigentlich geschaffen für spezielle Aktionen und Befreiungskommandos, war die Einheit immer wieder als Kampftruppe der Bundeswehr in Afghanistan gefordert – derzeit soll sie den militärisch heiklen Rückzug aus dem Kriegsland vor Ort absichern. Kramp-Karrenbauer hat immerhin die zweite Kompanie des Kommandos geschlossen, der generelle Bestand des KSK dürfte allerdings derzeit nicht infrage stehen.

Im Mai 2020 wurde in Sachsen ein mit Sprengstoff, Schusswaffen und Munition prall gefülltes Waffendepot im Garten eines 46-jährigen KSK-Soldaten entdeckt. Aktenkundig sind zudem Vorfälle wie das Zeigen des Hitlergrußes bei einem Saufgelage und, dass KSK-Soldaten in rechtsextremen Netzwerken auftauchten. Zudem beschäftigte eine eigenwillige Amnestie-Aktion die Öffentlichkeit: Der KSK-Kommandeur Markus Kreitmayr, der eigens geholt wurde, um die rechtsextremen Vorfälle zu bekämpfen, soll seinen Soldaten von März bis Mai 2020 die Möglichkeit eingeräumt haben, über Jahre gehortete, also letztlich gestohlene Munition diskret abzugeben.

Das KSK soll sich öffnen

Jetzt soll alles besser werden. Das KSK soll sich, soweit aus militärischem Kalkül möglich, öffnen. 50 neue Dienstposten wurden geschaffen, um die Führung zu straffen, auch Psychologen wurden eingestellt, um Fehlentwicklungen rechtzeitig in den Griff zu bekommen.

Die Frage ist, ob das reicht. Die wehrpolitische Expertin der FDP im Bundestag, Marie Strack-Zimmermann, will weitere Schritte sehen. Sie fordert, Spezialkräfte der Bundeswehr in eine Strukturreform einzubeziehen. Sie sollen als strategisches Element nah an der Führung sein. „Man muss Spezialkräfte aus ihrem Nischendasein befreien. Sie können ein sehr wirkungsvolles militärisches Mittel sein“, sagte sie.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.