Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Atomwaffen: 75 Jahre nach Hiroshima wächst die nukleare Gefahr

Atomwaffen: 75 Jahre nach Hiroshima wächst die nukleare Gefahr

Kommentar Von Simon Kaminski
05.08.2020

Schon im Februar könnte der letzte Vertrag zur Begrenzung von Atomwaffen Geschichte sein. Doch das ist nicht die einzige schlechte Nachricht.  

Die Abstumpfung schreitet voran. Am Dienstag meldete die UN in fast schon drolliger Sprache, dass Nordkorea „wahrscheinlich“ dabei sei, „kleine nukleare Vorrichtungen“ zu entwickeln. Doch die Aufregung wird sich schnell legen. Das ist erschreckend. Schließlich geht es um atomare Sprengköpfe, mit denen Raketen bestückt werden könnten. Wohlgemerkt in der Hand eines skrupellosen Despoten, der – nach allem was man weiß – über weit schwerere Nuklearwaffen verfügt.

Vor 75 Jahren verwandelte „Little Boy“ die japanische Stadt Hiroshima in ein flammendes Inferno. Die US-Atombombe tötete rund 70.000 Menschen sofort und Zehntausende in den nächsten Monaten und Jahren. Es folgte der Blitz über Nagasaki. ,Nie wieder’, hieß es fortan – auch wenn die Arsenale der USA und der Sowjetunion im Kalten Krieg immer weiter wuchsen. Die perverse Aufrüstung führte in den 70er und 80er Jahren zu einer gigantischen Massenbewegung gegen Aufrüstung und die drohende Auslöschung der Menschheit.

Ein japanischer Soldaten schaut im September 1945 auf die spärlichen Reste, die nach der  Atombombenexplosion von Hiroshima übrig blieben.
Foto: Us National Archives, dpa

Das System aus Abrüstungsverträgen zerfällt vor unseren Augen

Und heute? Wir erleben, wie die Pfeiler der in mühseligen Schritten errichteten Konstruktion zusammenbrechen, die über Jahrzehnte für nukleare Abrüstung gesorgt und Aufrüstung gebremst haben. Doch kaum jemand geht auf die Straße.

Nachdem 2019 bereits der Washingtoner Vertrag über Mittelstreckensysteme am Streit zwischen den USA und Russland zerbrach, droht nun der letzte Schlag: Die Verlängerung des New-Start-Vertrags zur Begrenzung von Interkontinentalraketen, der im Februar 2021 ausläuft, gilt als unwahrscheinlich. Damit wäre vorerst das Ende der nuklearen Rüstungskontrolle besiegelt. Zumal alle Versuche, China in solche Verhandlungen zu integrieren, gescheitert sind.

Atomwaffen mit geringerer Sprengkraft senken die Hemmschwelle

Das sind Gründe dafür, dass der Slogan der Friedensbewegung aus den 80ern „Fürchtet Euch, der Atomtod bedroht uns alle“ beklemmend aktuell ist. Weitere neue Gefahren birgt die von Washington und Moskau betriebene Modernisierung der Nuklearwaffenbestände. Die USA planen, Atomwaffen mit geringer Sprengkraft zu entwickeln.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eine Ankündigung, die die Schwelle, solche Waffe einzusetzen, absenken könnte. Wenn Militärstrategen von einem „begrenzten Nuklearkrieg“ schwadronieren, ist das unverantwortlich. Gleiches gilt für Überlegungen, dass nukleare Schläge in Zukunft auch als Reaktion auf Cyberattacken oder einen Angriff mit Chemiewaffen in Betracht kommen.

Moskau: Hyperschallwaffen durchbrechen jede Abwehr

Fast noch bedrohlicher sind die Töne, die aus Moskau kommen. Russland behauptet, Hyperschallwaffen entwickelt zu haben, die von Abwehrsystemen nicht gestoppt werden könnten. Die ohnehin schon winzige zeitliche Spanne, die bleibt, um auf Angriffe zu reagieren, würde weiter eindampfen. Dies würde den so zynischen wie effektiven Kern des Abschreckungsprinzips „Wer als Erster schießt, der stirbt als Zweiter“ unterminieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Keineswegs ausgeräumt ist die Befürchtung, dass kleinere Atommächte wie Pakistan, Indien, Nordkorea, regiert von nationalistischen Politikern, begrenzte Konflikte nuklear austragen könnten. Nicht minder beunruhigend ist die Vorstellung, dass sich das krisengeschüttelte iranische Mullah-Regime nuklear bewaffnen könnte.

Das Ziel einer atomwaffenfreien Welt liegt in unerreichbarer Ferne

Das Ziel einer atomwaffenfreien Welt liegt 75 Jahre nach Hiroshima in schier unerreichbarer Ferne. Was bleibt? Vielleicht die kleine Chance, dass Verhandlungen ein neues Wettrüsten doch noch verhindern können. Und, auch wenn die alten Kämpen der Friedensbewegung jetzt aufschreien werden: Es bleibt die Hoffnung auf eine starke Nato als Stabilitätsanker in einer Welt, die in ihre Einzelteile zu zerfallen droht.

Lesen Sie dazu auch:  75 Jahre Hiroshima: Warum Japan noch immer an der Atomkraft festhält

Das könnte Sie außerdem interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.08.2020

Nach wie vor ist die Menschheit von der atomaren Vernichtung bedroht. Jede Atommacht hält Atomwaffen einsatzbereit, hat Pläne zum Einsatz dieser schrecklichsten aller Waffen und täglich üben die Militärs die Atomwaffen einzusetzen. Glaubt wirklich jemand, dass bei einem Atomwaffen-Einsatz, sei er aus Versehen, aus technischem oder menschlichem Versagen oder aus der irren Überzeugung den Atomkrieg gewinnen zu können, der Angegriffene sagt „die Abschreckung hat versagt“ und nichts tut? Nein, es wird zu einem Gegenschlag kommen, auch wenn dadurch die Menschheit den atomaren Winter und die radioaktive Verseuchung nicht überlebt.
Nur um Haaresbreite sind wir in der Vergangenheit dieser Vernichtung entgangen. Seit 1956 sind 46 Ereignisse aus technischem und menschlichem Versagen aufgelistet. In den 50er und 60er Jahren gab es eine Reihe von Verlusten von Atomwaffen durch Herabfallen aus Flugzeugen, zum größten Teil ins Meer, oder in Form von sinkenden U-Booten. 50 Sprengköpfe werden immer noch vermisst.

Mit der Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrag könnte die Bundesregierung mit gutem Beispiel vorangehen und einen kleinen Beitrag leisten hin zu einer Entwicklung für eine atomwaffenfreie Welt.

05.08.2020

Die gesamte Menschheit wird immer gestörter, so auch die Politiker und damit Regierungen. Ich sehe düsteren Zeiten auf uns zukommen.

05.08.2020

"Mit der Unterzeichnung des Atomwaffenverbotsvertrag könnte die Bundesregierung mit gutem Beispiel vorangehen und einen kleinen Beitrag leisten hin zu einer Entwicklung für eine atomwaffenfreie Welt."

Atomwaffenfreie Welt funktioniert leider nur, wenn sich alle daran halten würden. Andernfalls verschiebt es die militärischen Kräfte. In der Regel sind es Diktaturen und militante Regime, die sich nach der A-Bombe sehnen. Leider wird die Ordnungsmacht USA mehr benötigt denn je. Man kann nur hoffen, dass die Wahlen einen geeigneten Präsidenten im Herbst hervorbringen. Andernfalls wird das westliche Bündnis weiter Schaden nehmen und den Diktaturen der Welt in die Hände spielen.