Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
UN-Kommission sammelt immer mehr Beweise für russische Kriegsverbrechen
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Baden-Württemberg: Thomas Strobl muss seinen Traum begraben

Baden-Württemberg
29.05.2019

Thomas Strobl muss seinen Traum begraben

Thomas Strobl erklärt seinen Verzicht und ernennt Susanne Eisenmann zur neuen Nummer eins der CDU in Baden-Württemberg.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa

Warum der CDU-Vize nicht mehr Ministerpräsident werden will und einer Frau den Vortritt lässt

Dienstagmorgen, neun Uhr. Thomas Strobl wirkt aufgeräumt, von Verdruss keine Spur. Blauer Anzug, karierte Krawatte, wie immer gut gestylt. Im dritten Stock der Landesgeschäftsstelle der Südwest-CDU in Stuttgart verkündet er nun offiziell, was seit dem Vortag in Baden-Württembergs Landespolitik das Thema Nummer eins ist: Strobl verzichtet auf die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2021. Der 59-Jährige nimmt sich rund zwei Jahre vor der nächsten Wahl selbst aus dem Rennen um das Amt des Ministerpräsidenten. Ohne zu wissen, ob der übermächtig scheinende Winfried Kretschmann für die Grünen noch mal antritt.

Doch Strobls Botschaft ist klar. Erstens: Er habe schon lange entschieden, dass er seiner CDU einen langen und quälenden Entscheidungsprozess ersparen will. Zweitens: Einen Mitgliederentscheid soll es nicht geben, weil seine Partei in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen damit gemacht habe. Drittens: Er habe sich mit Landeskultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) darauf verständigt, dass sie die Spitzenkandidatin der Südwest-CDU bei der Wahl 2021 werden soll. Wie fast schon zu erwarten zitiert Strobl dann den bekannten Satz des ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Erwin Teufel (CDU): „Erst das Land, dann die Partei, dann die Person.“ Und er wird pathetisch: „Das ist mein Dienst an der Partei.“

Die Frau neben Strobl nickt leicht mit dem Kopf: Ab dem heutigen Tag ist Susanne Eisenmann die neue Nummer eins in der Südwest-CDU. Dass sie von einem Parteitag bestätigt wird, der bald über die Bühne gehen soll, ist wohl eher Formsache. „Thomas Strobl bleibt bis 2021 im Team“, sagt die 54-jährige Kultusministerin. Er ist stellvertretender Regierungschef, CDU-Landeschef, Landesinnenminister. Diese Posten soll Strobl bis zur nächsten Wahl behalten. Allerdings: „Die Steuerung der CDU-Regierungsarbeit wird Schritt für Schritt auf mich übergehen“, stellt sie klar. Bisher lenkt Strobl die CDU innerhalb der grün-schwarzen Landesregierung. Auch weil er dies für viele in Partei und Fraktion nicht erfolgreich genug macht, hat der Druck zugenommen, dass nicht er, sondern Eisenmann die Grünen herausfordern soll.

An dieser Stelle lohnt sich eine historische Einordnung. Thomas Strobl, der schon mit 16 in die Junge Union eintritt, ist heute einer der wohl am besten vernetzten Politiker. 27 Jahre Gemeinderat in seiner Heimatstadt Heilbronn, 18 Jahre Bundestagsabgeordneter, Generalsekretär der Südwest-CDU unter den Ministerpräsidenten Günther Oettinger und Stefan Mappus, dazu unzählige Funktionen in Partei und Fraktionen – unter anderem ist er seit 2012 einer von fünf stellvertretenden CDU-Bundesvorsitzenden.

In seinen Jahren in Berlin bis 2016 wird sein politischer Aufstieg durch seine familiäre Konstellation gebremst. Strobl ist mit der ältesten Tochter von Wolfgang Schäuble verheiratet. Schon alleine, weil er mit seinem Schwiegervater nicht gemeinsam an einem Kabinettstisch sitzen kann, bleiben ihm höhere Ämter in der Bundespolitik versagt.

Was Strobl viele zugutehalten, ist, dass er die CDU nach der Landtagswahl 2011, als sie sich nach 58 Regierungsjahren plötzlich in der Opposition wiederfindet, aufrichtet. Er treibt die Modernisierung voran, will die Partei moderner und weiblicher machen. 2014 ist dann das Jahr, in dem er eine seiner größten Niederlagen einstecken muss. Der CDU-Landeschef verliert den Mitgliederentscheid um die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2016 gegen den damaligen Landtagspräsidenten Guido Wolf (CDU). Doch Strobl steht immer wieder auf. Selbst seine größten politischen Gegner konstatieren ihm enorme Nehmerqualitäten.

2016 stürzt die Südwest-CDU bei der Landtagswahl weiter ab und Strobl erhält den Auftrag von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in Baden-Württemberg ein Regierungsbündnis zu schmieden – als Juniorpartner der Grünen unter Kretschmann. Strobl setzt die Bildung einer Regierung durch, trotz erheblicher Widerstände innerhalb der Südwest-CDU. Jetzt gehen nahezu alle politischen Beobachter davon aus, dass Strobl bei der nächsten Landtagswahl am Zug ist – und aus Berlin nur zurückgekehrt ist, um in einigen Jahren Ministerpräsident zu werden. Doch dieser Traum wird für ihn wohl nie in Erfüllung gehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.