Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brexit: Parlament sagt Nein zu Mays Lösung - und spielt britisches Roulette

Brexit
12.03.2019

Parlament sagt Nein zu Mays Lösung - und spielt britisches Roulette

Ungläubig verfolgt eine angeschlagene Premierministerin die Debatte im Unterhaus. Viele Kollegen neben May sind mit ihren Smartphones beschäftigt. Die große Brexit-Show geht weiter.
Foto: Jessica Taylor, afp

Die Abgeordneten lassen Theresa May wieder brutal auflaufen. Endet der Brexit jetzt im Chaos? Oder wird der Austritt aus der EU verschoben? Es geht in die nächste Runde.

Sie wirkte gefasst – und konnte die Enttäuschung dennoch nicht verbergen. Zu erschöpft dürfte Theresa May nach diesem Tag gewesen sein, der sogar für die an historische Niederlagen und politische Demütigungen gewöhnte britische Premierministerin einen Tiefpunkt darstellen muss. Wieder hat das britische Unterhaus das von May mit Brüssel ausgehandelte Austrittsabkommen abgelehnt.

Parlament stimmt klar gegen Mays Brexit-Lösung - und ist in Sackgasse

Am Dienstagabend stimmten 242 Abgeordnete für den Brexit-Deal, 391 sprachen sich dagegen aus. Nach der Verkündung des Votums ging ein erstauntes Raunen durch die Reihen des ehrwürdigen Unterhauses in Westminster. Auch wenn sich die Niederlage andeutete – das beinahe spektakuläre Ausmaß der Pleite überraschte dennoch, nachdem May am Montag bei ihrem nächtlichen Last-Minute-Trip nach Straßburg EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zumindest neue schriftliche Zusagen abringen konnte.

Daraufhin keimte in der Downing Street kurz Hoffnung auf, den Deal doch noch über die Ziellinie zu bringen – gut zwei Wochen vor der offiziellen Scheidung von der EU am 29. März. „Ich arbeite mit Leidenschaft daran, das Referendumsergebnis umzusetzen“, sagte May nach der Ablehnung des Parlaments.

Vor Heiserkeit konnte die sichtlich angeschlagene Regierungschefin kaum noch sprechen. Gleichzeitig betonte sie noch einmal, dass sie daran glaube, ein geordneter Brexit mit Abkommen stelle die beste Option dar. „Gegen einen Ausstieg aus der EU ohne Deal und für eine Fristverlängerung zu stimmen, löst unsere Probleme nicht.“ Das Parlament stecke nun in einer Sackgasse.

Lesen Sie dazu auch unseren Kommentar: Parlament lehnt Brexit-Lösung ab - was für eine Farce!

May verliert zum zweiten Mal - der Deal ist endgültig am Ende

Bereits im Januar war May mit ihrem Deal krachend im Parlament gescheitert. Daraufhin hatte sie versprochen, weitere Konzessionen bei der EU zu erreichen. Als diese wollte sie die Nachbesserungen, die sie am Montagabend mit Juncker vorstellte, verkaufen. Es gelang ihr nicht. Und das lag vor allem an Geoffrey Cox.

Er darf ohne Zweifel als der bedeutendste Mann der vergangenen Tage bezeichnet werden, und das nicht nur, weil er auf den letzten Metern die Verhandlungen für London führte. Den gesamten Vormittag wartete das Polit-Publikum auf die Einschätzung des Generalstaatsanwalts. Würde er den Zusatzversprechen aus Brüssel rechtlich bindenden Wert einräumen und so Mays Deal unter Umständen retten? Oder sollte Cox dem Papier ein vernichtendes Urteil aussprechen und damit die Europaskeptiker in ihren Bedenken über das Abkommen bestätigen?

Das alles erinnerte ein wenig an Legenden über Gladiatorenkämpfe im alten Rom, als der Daumen über Leben und Tod der Kämpfer entschied. Die Arena war gestern das Parlament, Cox das richtende Volk. Es war Mittag, als der konservative Rechtsberater der Regierung den Daumen senkte. Der Deal näherte sich damit seinem endgültigen Ende. Das Königreich hätte weiterhin keine rechtliche Handhabe, um aus der Garantieklausel für eine offene Grenze zwischen der Republik Irland und dem zum Königreich gehörenden Nordirland auszusteigen, meint Cox.

Brexit-Krise: Ist der Austritt aus der EU nun ganz vom Tisch?

Genau das aber forderten die Hardliner in den eigenen konservativen Reihen, die sich dementsprechend gegen den Deal sperrten. Bereits am Nachmittag empfahl die erzkonservative European Research Group, das Abkommen abzulehnen. Und auch die nordirische DUP, auf die Mays Minderheitsregierung angewiesen ist, wollte nicht mitziehen. Die Europaskeptiker betrachten den Irland-Passus als Falle der EU und fürchten, durch ihn auf lange Frist eng an die Gemeinschaft gekettet zu sein.

Die sogenannte Backstop-Regelung sieht vor, dass das Königreich auch nach einer Übergangsphase in der Zollunion verbleibt, sollte keine bessere Lösung gefunden werden, um Grenzkontrollen in der ehemaligen Bürgerkriegsregion zu verhindern. May dagegen warnte die Abgeordneten während der mehrstündigen Debatte, ein Scheitern des Vertrags könnte dazu führen, „dass der Brexit verloren geht“.

Nun, da der Deal abermals abgelehnt wurde, sollen am Mittwoch die Abgeordneten über einen ungeregelten Austritt ohne Abkommen und damit ohne Übergangsphase abstimmen. Wenn eine Mehrheit diese Option wie erwartet ablehnt, wird das Unterhaus am Donnerstag über eine mögliche Verschiebung des Brexit-Termins entscheiden. Was dann folgt? Im Königreich scheint alles möglich. Und die Abgeordneten spielen britisches Roulette.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.