Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestagswahl 2017: Der Bundestag wächst - und wird teuer

Bundestagswahl 2017
25.09.2017

Der Bundestag wächst - und wird teuer

Unter dem Bundesadler wird es eng. Das Parlament wird voll wie nie.
Foto: dpa

Deutschland hat nun die zweitgrößte Abgeordnetenkammer der Welt - 709 Abgeordnete, mehr als je zuvor, sitzen im neuen Bundestag. Dabei war das Problem seit Jahren bekannt.

Wovor Experten gewarnt hatten, wird nun Realität: Das deutsche Parlament vergrößert sich massiv, 709 Abgeordnete müssen Platz im Reichstagsgebäude finden. Damit rückt der Bundestag in der Rangliste der größten Abgeordnetenkammern der Welt auf Rang zwei. Nur in Chinas Nationalem Volkskongress sitzen mit 2987 Abgeordneten mehr Mandatsträger.

Eigentlich sollte der Bundestag nur 598 Sitze haben. 299 Mitglieder, die in ihren Wahlkreisen direkt gewählt werden und ebenso viele, die über die Landeslisten einziehen. Dass es jetzt 111 Plätze mehr sind, hängt mit den Überhang- und Ausgleichsmandaten zusammen.

Sieben Überhangmandate für die CSU

Eine entscheidende Rolle hat in diesem Fall die CSU. Die hat in Bayern alle 46 Direktmandate gewonnen. Durch das schlechte Zweitstimmenergebnis stünden der Partei aber eigentlich nur 39 Sitze zu. Weil die Wahlkreissieger aber in jedem Fall ins Parlament einziehen, ergeben sich sieben Überhangmandate für die CSU.

Deshalb müssen zusätzliche Sitze geschaffen werden, die so vergeben werden, dass die Verteilung im Bundestag wieder dem Zweitstimmenergebnis entspricht: das sind Ausgleichmandate. Die gibt es seit der Bundestagswahl 2013. Der Bundestag musste das Wahlrecht reformieren, weil das Bundesverfassungsgericht die alte Regelung für verfassungswidrig erklärt hatte.

Mehr Abgeordnete bedeuten nicht gleich mehr Demokratie

Eine Überraschung ist es nicht, dass der Bundestag jetzt aus allen Nähten platzt. Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte 2013, bei der ersten Sitzung des neuen Parlamentes, gewarnt, dass die Zahl der Abgeordneten deutlich anwachsen könnte. Er stellte die Arbeitsfähigkeit eines so großen Parlamentes in frage. Mehr Abgeordnete seien eben nicht gleichbedeutend mit mehr Demokratie. Lammert forderte, das Wahlrecht noch einmal zu reformieren. „Da es immer besser ist, sich mit solchen Entwicklungen dann auseinanderzusetzen, wenn die Probleme noch nicht eingetreten sind, spricht manches dafür, dass wir nicht erst nach der nächsten Wahl, sondern rechtzeitig vor der nächsten Wahl noch einmal einen gemeinsamen Blick auf diese Regelungen werfen.“ Die Abgeordneten applaudierten. Einen Blick warfen sie auch darauf, mehr wurde aber nicht daraus. Eine Arbeitsgruppe der Koalitionsfraktionen konnte sich nicht einigen. Und das Innenministerium äußerte Bedenken, dass eine von Lammert geforderte Deckelung auf 630 Abgeordnete verfassungswidrig sein könnte. So blieb es beim Wahlrecht von 2013.

Deshalb muss nun umgebaut werden. Bis Handwerker die neuen Sitze montieren, wird aber noch einige Zeit verstreichen. Denn die Fraktionen müssen sich noch einigen, wer wo sitzt. Die erste Sitzung muss laut Grundgesetz spätestens am 30. Tag nach der Wahl stattfinden – das wäre der 24. Oktober. Der Platz im Reichstagsgebäude sollte ausreichen – schließlich fanden dort schon 1260 Wahlleute Platz, als die Bundesversammlung im Februar 2017 Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten wählte.

Reichstag in Berlin: Frank-Walter Steinmeier (SPD) winkt nach seiner Wahl zum Bundespräsidenten den Delegierten der Bundesversammlung zu.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Fraglich ist, wo die Fraktionsräume untergebracht werden. Die befinden sich aktuell unter den vier Türmen in den Ecken des Reichtagsgebäudes. Nun wird es wohl sechs Fraktionen geben. Bevor die FDP 2013 aus dem Bundestag gewählt wurde, teilten sich Grüne und Linke einen Fraktionssaal.

Mehr Abgeordnete bringen auch mehr Kosten mit sich. Der Bund der Steuerzahler hat 2015 ausgerechnet, wie teuer den Staat ein vergrößertes Parlament kommt. Laut dem Verein muss die Bundesrepublik bei einem Parlament der jetzigen Größenordnungen jährlich rund 45 Millionen Euro mehr als zuletzt einplanen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.