Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimaschutz: CO2-Steuer: So teuer könnten Fliegen, Fahren und Heizen werden

Klimaschutz
29.04.2019

CO2-Steuer: So teuer könnten Fliegen, Fahren und Heizen werden

Auch der Flugverkehr wäre von einer CO2-Abgabe betroffen. Bisher muss für Kerosin nicht einmal eine Steuer bezahlt werden.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Mit einer CO2-Steuer wollen Befürworter die Umwelt schützen und Klimaziele einhalten. Doch wie würde sie funktionieren? Und wann wird darüber entschieden?

In Berlin wird die Einführung einer CO2-Steuer diskutiert. Was steckt dahinter, wie könnte es funktionieren? Hier das Wichtigste in Kürze:

Was bezweckt eine sogenannte CO2-Steuer?

Die Idee hinter einer Abgabe ist simpel. Wird es teurer, Kohlendioxid oder andere Treibhausgase in die Luft zu blasen, steigen die Verbraucher auf umweltfreundliche Alternativen um. Sie lassen zum Beispiel das Auto stehen und fahren stattdessen mit dem Rad oder dem Bus. Sie verzichten auf den Inlandsflug und setzen sich in die Bahn. Oder sie tauschen die alte Ölheizung gegen eine moderne mit Erdwärme.

Wie könnte so eine Steuer konkret ausgestaltet werden?

Dazu werden verschiedene Ansätze diskutiert. Die Bundesregierung könnte beispielsweise die vor zwei Jahrzehnten eingeführte Ökosteuer erhöhen. Bekannter ist sie unter ihrem alten Namen Mineralölsteuer. Damit werden Benzin, Diesel und in geringerem Maße auch Gas und Heizöl besteuert. Um die Benutzung von Bussen und Bahnen oder den Kauf eines Elektroautos schmackhaft zu machen, wird von verschiedenen Seiten außerdem immer wieder gefordert, die geringere Besteuerung von Dieselkraftstoff zu beenden. Auch die Steuerbefreiung für Flugbenzin müsste fallen, wenn das Fliegen teurer werden soll.

Lesen Sie dazu auch

Die Landwirtschaft käme wohl um eine CO2-Steuer herum

Und die allgemeine CO2-Abgabe?

Sie würde in allen Wirtschaftssektoren außer der Landwirtschaft eingeführt. Heute müssen sie nur die Industrie und die Stromerzeuger zahlen, die sich im europäischen Handel mit Luftverschmutzungsrechten mit Zertifikaten eindecken müssen. Für jede Tonne CO2 ist ein Papier fällig. Derzeit kostet es rund 25 Euro. Die sauberste Lösung wäre es, der Handel würde europaweit auf den Verkehr, die Landwirtschaft und das Heizen ausgeweitet. Weil das aber völlig unwahrscheinlich ist, diskutiert nun auch Deutschland eine nationale Lösung. Die Landwirtschaft wäre allerdings außen vor. Bei der Haltung von Rindern und Schafen wird viel Methan ausgestoßen. Es entsteht bei der Verdauung und erhitzt ebenfalls den Planeten. Weil nicht genau gemessen werden kann, wie viel Methan tatsächlich freigesetzt wird, ist die Viehhaltung bei der Abgabe außen vor.

Wie viel würde die Tonne CO2 kosten?

Dazu gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Vorschlag des Chefs der Wirtschaftsweisen, Christoph M. Schmidt, aufgegriffen, der 20 Euro für einen geeigneten Wert hält. Industrie und Energieversorger wären ausgenommen und müssten sich ihre Verschmutzungsrechte weiter im europäischen Handel besorgen. Andere Fachleute gehen von 35 Euro aus, die protestierenden Schüler verlangen gar 180 Euro. Schulze hat sich dafür entschieden, den Wählern keine Angst zu machen und den Preis zu hoch anzusetzen. Nach Berechnungen des Instituts Agora Verkehrswende würde eine Autofahrt von Berlin nach München (600 Kilometer) mit einem Benziner bei einer CO2 Abgabe von 20 Euro rund 1,70 Euro mehr, Dieselfahrer würden rund 1,60 Euro mehr bezahlen. Die Heizkosten für eine 100-Quadratmeter Wohnung stiegen bei Heizöl um rund 82 Euro im Jahr, bei Erdgas um 64 Euro. Bezahlt würde der CO2-Aufschlag an der Tankstelle oder beim Brennstoffhändler. Die Frage allerdings ist, ob sich die Bürger bei recht verkraftbaren Aufschlägen dafür entscheiden, sich klimaschonender zu verhalten.

Die Schweiz und Frankreich haben schon eine CO2-Abgabe

Gibt es Vorbilder in anderen Ländern?

Ja. Die Umweltministerin selbst nannte die Schweiz. Dort müssen die Eidgenossen eine Lenkungsabgabe auf Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas berappen. Sie startete 2008 mit zwölf Franken je Tonne Treibhausgas. Weil die Alpenrepublik ihre Klimaziele dennoch verfehlte, wurde sie mehrfach deutlich angehoben. Mittlerweile liegt der Preis bei 96 Franken. Frankreich hat seinen Bürgern einen CO2-Aufschlag verordnet, der von 2014 bis 2030 auf 100 Euro je Tonne Klimagas anschwellen sollte. Zuletzt waren knapp 45 Euro fällig. Wegen der Gelbwestenproteste wurde die weitere Anhebung von der Regierung ausgesetzt.

Wie schnell wird sich die Bundesregierung ernsthaft mit einem Gesetzentwurf befassen?

Nicht so rasch. Frühestens im Juli wird auf der Tagesordnung des Klimakabinetts eine erste Beratung stehen. Derzeit lässt die Regierung mehrere Gutachten durchrechnen. Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) erwartet nicht, dass die Abgabe noch in dieser Legislaturperiode beschlossen wird. Sein sächsischer Amtskollege Michael Kretschmer (CDU) lehnt sie rundherum ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.04.2019

>> Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Vorschlag des Chefs der Wirtschaftsweisen, Christoph M. Schmidt, aufgegriffen, der 20 Euro für einen geeigneten Wert hält. Industrie und Energieversorger wären ausgenommen und müssten sich ihre Verschmutzungsrechte weiter im europäischen Handel besorgen. Andere Fachleute gehen von 35 Euro aus, die protestierenden Schüler verlangen gar 180 Euro. <<

Also verlangen die Schüler das 9-fache der Umweltministerin. Macht also beim Diesel 14,40 Euro für die Fahrt nach Berlin

>> Nach Berechnungen des Instituts Agora Verkehrswende würde eine Autofahrt von Berlin nach München (600 Kilometer) mit einem Benziner bei einer CO2 Abgabe von 20 Euro rund 1,70 Euro mehr, Dieselfahrer würden rund 1,60 Euro mehr bezahlen. <<

Und warum sollte ich jetzt wegen 14,40 Euro nicht nach Berlin fahren?

Liege ich da richtig? Sind da immer noch von den 5 Mark für den Liter Benzin entfernt?

30.04.2019

Und im Übrigen finde ich eine C02-Abgabe auf Energieträger, bei denen der Einzelne gar keine Wahl hat (Mietwohnungen) absolut unsozial.

30.04.2019

Dann denken wir doch mal weiter:
Erstens sind die Schäden, die der CO2 Ausstoß verursacht, der Allgemeinheit zugemutet. Sie und ich zahlen dafür schon...Warum soll also der Verursache nicht zahlen?
Zweitens ist ja gerade eine Regierung gefragt, die die Härtefälle auffängt eben durch Umverteilung der CO2 Steuereinnahmen an die Bedürftigen. (Heizungspauschale, Spritpauschale, oder Steuerermäßigungen.)
Für was brauchen wir sonst eine Regierung?

30.04.2019

Ist doch egal! Hauptsache man bekommt einen Keil in´s linksgrüne Lager.

Anders kann ich mir das nicht mehr erklären...

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/co2-steuer-ministerpraesident-guenther-will-co2-steuer-und-das-moeglichst-schnell/24271502.html?ticket=ST-2071571-KGAmbUNqXOvcfYtWbpBW-ap2

>> Ministerpräsident Günther will CO2-Steuer – und das möglichst schnell <<

Und SPD Scholz ist wieder dagegen:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/co2-steuer-olaf-scholz-findet-mehrbelastung-nicht-akzeptabel-a-1265270.html

Ich bin auf die nächste Wahl gespannt.

30.04.2019

>>Nach Berechnungen des Instituts Agora Verkehrswende würde eine Autofahrt von Berlin nach München (600 Kilometer) mit einem Benziner bei einer CO2 Abgabe von 20 Euro rund 1,70 Euro mehr<<

Das ist natürlich ein riesiger Anreiz, das Auto stehen zu lassen und den Zug zu nehmen. Meinen die das ernst? Das bewirkt doch überhaupt nichts, das ist wieder reine Augenwischerei oder Geldbeschaffungsmaßnahme. .

30.04.2019

Hängt das damit zusammen?

https://www.spiegel.de/plus/der-gruene-irrweg-a-5919c051-b5d3-4509-b858-2dda09f14984

Also der Passus - Grüne wollen das doppelte - der noch knapp vor der Paywall liegt?

30.04.2019

Stelle mir gerade vor, wie z.B. unsere Rentner mit ihren teils geringen bzw. sehr geringen Renten das alles was auf uns zurollt, finanziell "stemmen" sollten. Warum wird so viel in der Welt herumgeflogen und warum sind Flugpreise oft so günstig? Ja, hier würde ich massiv mit Steuern auf Kerosin dagegen halten. Auch hat in den letzten Jahrzehnten eine massive Umverteilung zu Gunsten und Entlastung von Familien stattgefunden. War so eine massive Entlastung richtig? Bei einer massiv zunehmenden und damit auch Umwelt zerstörenden Weltbevölkerung? Entlastung ist für mich dann nötig und auch richtig wenn es die bekommen die es auch nachweislich nötig haben. Warum muss in der Landwirtschaft die Tierhaltung immer mehr werden? Dadurch auch eine Überproduktion von Gülle? Muss das alles wirklich sein oder zählt heute nur noch die Gier nach Geld, Geld, Geld?