Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Droht Europa eine neue Balkankrise?

Analyse
13.06.2017

Droht Europa eine neue Balkankrise?

Drei Kämpfer aus dem Kosovo-Konflikt der 90er Jahre als Wahlsieger: Fatmir Limaj, Ramush Haradinaj und Kadri Veseli (von links). Droht Europa jetzt eine neue Balkankrise?
Foto: Visar Kryeziu, dpa

Die Wahl im Kosovo hat Kräfte von vorgestern nach vorne gebracht. Kommandeure aus dem Krieg werden zur stärksten Kraft - und wollen wieder auf Konfrontation zu Serbien gehen.

Die Herren sind älter geworden, aber sie fühlen sich immer noch als Kämpfer. Und jetzt dürfen sie sich sogar als Sieger feiern lassen. Ein Bündnis von drei Parteien, deren Anführer in der zweiten Hälfte der 90er Jahre in der Befreiungsarmee UCK der ethnischen Albaner gegen die serbisch geprägte jugoslawische Armee kämpften, hat am Sonntag mit rund 35 Prozent der Stimmen die Parlamentswahl im Kosovo gewonnen.

Jetzt drohen alte Wunden wieder aufzubrechen. Der Balkanstaat, einst eine Provinz Serbiens innerhalb der Bundesrepublik Jugoslawien, hat sich 2008 für unabhängig erklärt, was Belgrad bis heute nicht anerkennt. Zwar wollen inzwischen beide Länder in die EU und besitzen auch offiziell den Kandidatenstatus. Aber Brüssel verlangt, dass sie ihre Konflikte beilegen, sonst könnten keine Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden.

Im Kosovo kommt es immer noch zu ethnischen Konflikten

Mit dem Wahlsieg des „Kriegsflügels“, zu dem sich die ehemaligen UCK-Kämpfer zusammengeschlossen haben, schwinden jedoch die Aussichten auf eine gütliche Einigung. Die ehemaligen UCK-Kommandeure halten die Erinnerung an eine Zeit wach, in der es zwischen beiden Ethnien zu Grausamkeiten und Kriegsverbrechen kam. Um die albanische Bevölkerung vor den Menschenrechtsverletzungen durch die jugoslawische Armee zu schützen, griff schließlich sogar die Nato in den Konflikt ein. Im Kosovokrieg des Jahres 1999 wurde die jugoslawische Armee, die unter dem Einfluss des serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic stand, aus dem Land gedrängt.

Auch heute kommt es immer wieder zu ethnischen Konflikten. Zwar verfügen die zumeist muslimischen Albaner landesweit über eine Bevölkerungsmehrheit von annähernd 80 Prozent. Aber nördlich der geteilten Stadt Mitrovica existiert ein geschlossenes serbisches Siedlungsgebiet. Darüber hinaus leben die zumeist einer christlich-orthodoxen Kirche angehörenden Serben in etlichen Siedlungen, die über das ganze Land verstreut sind.

Werden Kompromisse mit Serbien aufgekündigt?

Um die Ruhe im „Armenhaus Europas“, wie das Balkanland oft genannt wird, aufrechtzuerhalten, ist dort eine Nato-geführte Friedenstruppe (Kfor) stationiert. Ihr gehören auch Bundeswehrsoldaten an. Seit die letzten Unruhen abgeflaut sind, ist die Kfor noch mit 4600 Soldaten im Land, darunter 700 Bundeswehr-Angehörige. Sollten neue Konflikte auftreten, müsste das Truppenkontingent wieder aufgestockt werden. Laut Bundestagsmandat könnten bis zu 1350 Soldaten in den Kosovo entsandt werden.

Noch ist unklar, ob Europa eine neue Balkankrise droht. Komplizierter werden die Verhältnisse allemal. Die siegreichen UCK-Führer, unter ihnen Ramush Haradinaj und Fatmir Limaj, würden gerne die mühsam ausgehandelten Kompromisse mit Serbien aufkündigen. Aber der „Kriegsflügel“ hat nicht genügend Mandate, um alleine zu regieren. In der Hauptstadt Pristina dürften zunächst komplizierte Koalitionsgespräche beginnen. Damit ist für die kosovarische Bevölkerung keine rasche Besserung der Lebensverhältnisse in Sicht. Auch die heiß ersehnte Befreiung vom Visumzwang bei Reisen in die EU dürfte auf sich warten lassen. Brüssel hat als Voraussetzung ein hartes Vorgehen gegen Korruption und Organisierte Kriminalität verlangt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.