Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Der bayerische CSU-Politiker Manfred Weber will Europas Konservative führen

Europa
08.09.2021

Der bayerische CSU-Politiker Manfred Weber will Europas Konservative führen

Lange wurde spekuliert, nun ist klar: Manfred Weber will EVP-Fraktionschef bleiben und Vorsitzender der konservativen Partei werden.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Der CSU-Politiker hat angekündigt, für den Vorsitz der EVP zu kandidieren. Auf eine Bewerbung für den Posten des EU-Parlamentspräsidenten verzichtet der Niederbayer.

Manfred Weber hat diesen nächsten, für ihn so wichtigen Schritt sorgfältig vorbereitet. Der Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP) führte in der Sommerpause zahlreiche Gespräche im Hintergrund, traf sich vor zwei Wochen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis zum Abendessen, holte sich Rückendeckung von Parteifreunden in Spanien, Österreich und Italien.

Gestern nun verkündete der 49-Jährige in Brüssel seine Karriere-Pläne: Er wolle nicht für das Amt des Präsidenten des Europaparlaments kandidieren. Das war dem 2019 im Kampf um den Posten des EU-Kommissionschefs gescheiterten CSU-Politiker zugesagt worden. Stattdessen will sich Weber für den Vorsitz der EVP-Partei bewerben. Die Funktion als Fraktionschef plant der Bayer ebenfalls zu behalten. Er möchte dementsprechend die beiden Ämter vereinen und so das EVP-Gesicht Europas werden. Die Parteien führten „ein bisschen ein Schattendasein“, bemängelte Weber.

Es gehe darum, „die europäischen Christdemokraten in einer herausfordernden Zeit zu stärken und eine Zukunftsagenda zu entwerfen“. Radikale von links und rechts sowie globale Veränderungen forderten Europa heraus. „Dafür braucht es eine klare und überzeugende Antwort der politischen Mitte und der Christdemokraten, vor allem mit Blick auf die kommenden Europawahlen 2024“, sagte er.

EVP-Chef Donald Tusk hat angekündigt, in seine Heimat Polen zurückzugehen

Donald Tusk, der amtierende Parteichef, der sich bei der EVP Präsident nennt, ist eigentlich bis Ende 2022 gewählt, hatte aber im Juli angekündigt, als Oppositionsführer in sein Heimatland Polen wechseln zu wollen. Im April soll über seine Nachfolge entschieden werden. Kann Weber genügend Unterstützer um sich scharren? Es sei eine „große Chance“ für die EVP, sagte die Aachener Europa-Abgeordnete Sabine Verheyen (CDU), die auf Webers Seite steht. Die Verknüpfung der beiden Positionen bedeute, „dass vom ersten Moment an auf Parteiebene gesamteuropäisch gedacht wird“. Das stärke den „gesamteuropäischen Aufschlag“.

Weber galt lange als potenzieller Nachfolger von Parlamentspräsident Sassoli

Weber wurde eigentlich als Nachfolger für die Ablösung des italienischen Sozialdemokraten David Sassoli, der seit der Europawahl im Mai 2019 den Vorsitz des EU-Parlaments innehat, gehandelt. Lange galt als sicher, dass Weber den prestigeträchtigen Posten, der einst den SPD-Politiker Martin Schulz als Sprungbrett für die Kanzlerkandidatur diente, anstreben würde. Doch zuletzt wurde in Brüssel immer lauter über die Frage spekuliert, ob sich der CSU-Mann doch aus dem Rennen zurückziehen würde. Als Parlamentspräsident wäre für ihn nach zweieinhalb Jahren Schluss gewesen. Dann hätte sich die Frage gestellt, welche Karriere-Option dem Politiker, der sich einst schon als mächtigster Mann Europas gesehen hatte, dann auf EU-Ebene noch geblieben wäre.

Lesen Sie dazu auch

Zudem hätte die Aussicht, dass Deutsche nicht nur an der Spitze der Kommission, sondern auch des Parlaments stehen könnten, wohl Widerstand ausgelöst.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.09.2021

@WERNER S. und PETER G.

Bei der Europawahl hat die Parteienfamilie EVP mit ihrem Spitzenkandidaten Manfred Weber einen Stimmenanteil von 21 Prozent erreicht. Manfred Weber wurde nie zum Kommissionspräsidenten gewählt. Es fällt mir auch schwer, die national höchst unterschiedlichen Wahlsysteme mit dem geringsten Gewicht einer deutschen Stimme als demokratisch anzuerkennen. (Bereits seit Einführung der Europawahlen gibt es Bestrebungen, das Wahlsystem europaweit zu vereinheitlichen, wozu das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union nach Art. 223 AEU-Vertrag auch ausdrücklich beauftragt sind.)

Es sind eben die Pfründe, die hier wie auch beim Bundestag eine saubere Lösung verhinderten. Und es war wohl ganz besonders der Schutz der Pfründe der CSU, der jetzt den neuen Bundestag sogar von der Normalgröße mit 598 Sitze auf über 900 Sitze (so MAINPOST vom 9.9.21) ansteigen lassen könnte. Der SPIEGEL spricht von Kosten von 40 Mio. Euro pro Überhangsmandat der CSU in einer Legislaturperiode und rät dem Bürger zu strategischem Wahlverhalten bei der Vergabe der Erststimme.

08.09.2021

Es geht nur um die eigenen Pfründe. Das Volk ist denen alle egal!

10.09.2021

Genau so ist es, Weber wurde als Kommisionspräsident gew#hlt und lies sich von der Merkel aufs Abstellgleis schieben und hat die UvdL auf den Posten gehievt. Er sollte eigentlich zurücktreten und keine Pläne mehr haben.