Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europäische Union: Viel Streit um viel Geld: Darum geht es beim EU-Sondergipfel heute

Europäische Union
17.07.2020

Viel Streit um viel Geld: Darum geht es beim EU-Sondergipfel heute

Ein milliardenschweres Konjunkturpaket soll die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abfedern.
Foto: picture alliance, dpa

EU-Haushalt und Wiederaufbaufonds gegen die Corona-Krise: Beim EU-Sondergipfel geht es um viel Geld. Können sich die Staats- und Regierungschefs einigen?

Es geht um gigantische Summen: Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich ab Freitag in Brüssel, um ein Sonderprogramm gegen die Folgen der Krise und den Haushalt der Union bis 2027 zu beschließen. Das zweitägige Treffen könnte „ein historischer Gipfel“ werden, wie Bundesaußenminister Heiko Maas sagte. Das Treffen kann aber auch scheitern. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum tun die EU-Staaten sich so schwer, sich auf einen Wiederaufbau-Fonds zu verständigen?

Auf dem Tisch liegt ein Vorschlag, 750 Milliarden Euro bereitzustellen, um sich gegen die Rezession zu stemmen. Das Geld soll im Namen der EU als Schulden aufgenommen werden. 500 Milliarden sollen als Zuschüsse an besonders betroffene Staaten gehen, 250 Milliarden als Darlehen. Das bedeutet, dass 500 Milliarden Kredite über Jahrzehnte gemeinsam getilgt werden müssten. Darüber gibt es Streit. Es geht aber auch um die Auflagen.

Welche Auflagen sind das?

Das Geld des Wiederaufbau-Fonds muss innerhalb von zwei Jahren ausgegeben werden und darf nur in Vorhaben gesteckt werden, die der Beseitigung der Schäden durch das Coronavirus dienen. Die Frage bleibt: Wer soll das kontrollieren?

Das Parlament hat doch das Haushaltsrecht in der EU, oder?

Das ist so. Um die Geldvergabe durch das Parlament überwachen zu lassen, muss die Summe in den Etat der Union eingestellt werden. Das passt einigen Staaten nicht, weil sie dann nicht mehr unabhängig agieren können. Die „Sparsamen Vier“ (Niederlande, Dänemark, Schweden und Österreich) pochen auf eine effiziente Kontrolle, weil sie fürchten, dass einige Regierungen mit den Zuschüssen Haushaltslöcher stopfen.

Wie sollen diese Gelder denn zurückgezahlt werden?

Die ersten Rückzahlungen würden 2023 fällig. Und damit beginnt die nächste Schwierigkeit. Denn um die Kredite bedienen zu können, müsste Brüssel in den neuen EU-Haushalt greifen, der dadurch weiter geschmälert würde.

Wie kann man das verhindern?

Die EU braucht mehr Geld, aber nicht von den Mitgliedstaaten. Also müssten die Regierungen die Eigenmittel der Union erhöhen, indem sie die Erlöse aus neuen Abgaben Brüssel zur Verfügung stellen. Das wird zwar gerne EU-Steuer bezeichnet, tatsächlich handelt es sich aber um Abgaben, die nicht wie eine Steuer von den Bürgern erhoben werden. Gedacht ist an eine Plastikabgabe, eine Digitalsteuer für die Unternehmen der Digitalwirtschaft sowie an eine Ausweitung des Emissionshandelssystems (ETS). Für ein solches Instrument ist die Zustimmung der nationalen Parlamente nötig. Deshalb wird man die Gegenfinanzierung wohl erst einmal aus den jetzigen Beratungen raushalten.

Wo liegen die Knackpunkte beim nächsten EU-Haushalt?

Der jüngste Vorschlag von Ratspräsident Charles Michel sieht Ausgaben von 1,04 Billionen Euro für die sieben Jahre bis 2027 vor. Das klingt viel, ist aber tatsächlich weniger als in der auslaufenden Periode. Vorgeschlagen sind auch Kürzungen, die das EU-Parlament nicht hinnehmen will: beim Forschungsprogramm HorizonEurope, beim Studenten-, Schüler- und Azubi-Austauschprogramm Erasmus+ sowie weiteren sensiblen Themen.

Was ist mit dem Thema Rechtsstaatlichkeit?

Um die Regierungen in Ungarn, Polen, Tschechien, der Slowakei oder auch Bulgarien davon abzuhalten, demokratische Werte weiter abzubauen, fordern Regierungen, die Vergabe von Fördergeld an die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze zu knüpfen. Das ist schwierig: Denn im Kreis der Staats- und Regierungschefs ist dafür Einstimmigkeit nötig, die es nicht gibt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.07.2020

Zitat: "Um die Regierungen in Ungarn, Polen, Tschechien, der Slowakei oder auch Bulgarien davon abzuhalten, demokratische Werte weiter abzubauen" Es geht darum diese Länder im Asylstreit unter Druck zu setzen.

17.07.2020

Sicherlich geht es um Asyl. Das Gewaltenteilung abgeschafft wird, spielt natürlich keine Rolle. Vermutlich will Soros mit Hilfe der EU eine Diktatur in den Ostländern einführen.
Schön, dass man mit Hilfe von Flüchtlingen demokratische Strukturen und Kontrollinstanzen beseitigen kann.

17.07.2020

Zitat: "Die ersten Rückzahlungen würden 2023 fällig." Wer glaubt den so etwas? Da wird überhaupt nichts jemals in diesem Schuldenmoloch Europäische Union zurück gezahlt. Versucht man die Leute hinters Licht zu führen?