Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Warum sich Macron gegen Nord Stream 2 wendet - und damit gegen Merkel

Frankreich
04.02.2021

Warum sich Macron gegen Nord Stream 2 wendet - und damit gegen Merkel

Rohre für den Bau der Erdgaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland werden im Hafen Mukran auf der Insel Rügen gelagert.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Die Kritik an dem russischen Erdgas-Projekt wird immer lauter. Nun äußert sich auch Frankreich kritisch. Zufall ist der Zeitpunkt nicht.

Fast vier Jahre ist es her, da traten zwei stolze Präsidenten Seite an Seite vor die Presse, während sich hinter ihnen als pompöse Kulisse für ihr Zusammentreffen das herrschaftliche Schloss von Versailles auftat. Dorthin hatte der frisch gewählte französische Staatschef Emmanuel Macron seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin eingeladen. Beide betonten die Bedeutung ihrer Zusammenarbeit bei Themen wie Terrorbekämpfung und internationale Konflikte. Der Wille zum Dialog war erkennbar.

„Mit allen über alles reden“ und somit den russischen Präsidenten einbinden, um Konflikte zu überbrücken – das war jahrelang Macrons Ansatz, von dem wenig übrig geblieben ist. So wie auch sein anfängliches Bemühen, den früheren US-Präsidenten Donald Trump zu umgarnen, angesichts ausbleibender konkreter Erfolge nachließ, so fordert er längst einen härteren Kurs gegen Putin, vor allem seit dem Versuch, den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny zu vergiften, dessen fragwürdiger Verurteilung und dem brutalen Niederschlagen der Bürgerproteste. Von diesem Kurswechsel ist nun auch das Ferngasprojekt Nord Stream 2 erfasst.

Frankreich spricht sich gegen Nord-Stream-Fertigstellung aus

Europa-Staatssekretär Clément Beaune spricht sich inzwischen klar gegen dessen Fertigstellung aus und folgt damit den Vertretern osteuropäischer Länder, dem EU-Parlament und den USA: Man habe „die größten Bedenken gegen das Projekt unter diesen Bedingungen“, so der Macron-Vertraute Beaune. Neu sind diese Zweifel nicht, wohl aber ist es die Deutlichkeit, mit der sie geäußert werden. Kontroversen mit dem deutschen Partner, der weiter an Nord Stream 2 festhält, trägt Paris nur selten öffentlich aus. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Präsident Macron an diesem Freitag nach dem virtuellen deutsch-französischen Sicherheits- und Verteidigungsrat geben, dürfte die direkte Pipeline von Russland nach Deutschland durch die Ostsee zum Thema werden.

Beaune ließ auch durchblicken, dass sein Land diese immer kritisch gesehen hat – mit der Hauptbegründung, Russland könne Gaslieferungen als politisches Druckmittel einsetzen. Nun liefert der Umgang mit Nawalny weitere Argumente. Tatsächlich unterstützte Paris bereits vor zwei Jahren gegen den Willen Berlins die Verschärfung der Regeln für Pipelines aus Drittstaaten in die EU, die Nord Stream 2 direkt betraf. Der nächste Schritt ist nun der Appell zu einem kompletten Baustopp, obwohl der französische Energiekonzern Engie zu den fünf europäischen Unternehmen gehört, die daran beteiligt sind und bereits mehrere hundert Millionen Euro investiert haben.

Frankreich deckt seinen Energiebedarf aus Kernenergie

Doch dieses Engagement von Engie, an dessen Kapital der französische Staat zu knapp einem Viertel beteiligt ist, spielt offensichtlich eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich braucht Frankreich, das mehr als 70 Prozent seines Strombedarfs aus Kernenergie bezieht, deutlich weniger Erdgas als der deutsche Nachbar. Das meiste Erdgas bezieht es aus norwegischen Gewässern. Auch verfügt das Land über eigene Flüssiggas-Anlagen.

Nicht zuletzt lässt sich die klar geäußerte französische Kritik an Nord Stream 2 als Annäherungsversuch an die neue US-Regierung unter Joe Biden deuten, von dem man sich wieder eine bessere Zusammenarbeit erhofft.

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.02.2021

Wenn Macron sich negativ zu etwas äußert oder gegen etwas ist, dann befürchtet er Nachteile für Frankreich. Gegenüber Macron war Trump ein Weltbürger.

04.02.2021

Also ganz so kritisch sehe ich Macron nicht. Ich denke, es ist mehr eine Vorwärtsverteidigung bzw. Ablenkungsstrategie: Der französische Weg mit Staatsprotektionismus ("Sanofi") war offensichtlich bei den EU-Impfstoffbestellungen nicht sonderlich erfolgreich.