Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gastbeitrag: Hilferuf für Europa: Auch Deutschland muss jetzt Italien retten

Gastbeitrag
13.04.2020

Hilferuf für Europa: Auch Deutschland muss jetzt Italien retten

Italien trifft die Corona-Krise besonders hart.
Foto: Mauro Scrobogna/LaPresse, dpa

Damit Europa die Corona-Krise übersteht, müssen Norden und Süden jeweils den Standpunkt des anderen verstehen. Für Deutschland und Italien steht viel auf dem Spiel. Ein Gastbeitrag.

In den letzten Jahrzehnten schien es banal, die Frage nach dem Wesen der europäischen Integration überhaupt zu stellen. Als Antwort brauchte man nur die Freizügigkeit von Personen, Arbeitern, Waren, Dienstleistungen und Kapital in Europa zu nennen. Der „Rest“, insbesondere die Wertegemeinschaft, ist in der Öffentlichkeit in Vergessenheit geraten. Aber jetzt steckt Europa wegen des Coronavirus in einer tiefen Krise. Es geht nicht nur um die Lebensgefahr für hunderttausende unschuldige Menschen, sondern um eine wirtschaftlich und politisch ungewisse Zukunft. Eine erfolgreiche Lösung kann nur europäisch sein, und dies entspricht auch den nationalen Interessen der Deutschen aus historischen, wirtschaftlichen und sozialen Gründen.

Das Coronavirus kennt keine nationalen Grenzen

Nach den materiellen, politischen und moralischen Trümmern des Zweiten Weltkrieges mussten die europäischen Staaten die Wirtschaft und die Gesellschaft wieder aufbauen und die kommunistische Gefahr sowie das Risiko eines weiteren Krieges bannen. Dies war der Hintergrund für den Beginn der europäischen Integration. Ohne diese wäre eine Rehabilitierung Deutschlands und Italiens in der internationalen Staatengemeinschaft wohl kaum gelungen. Dann kamen die Jahre des Wirtschaftsbooms, gefolgt vom Fall des Eisernen Vorhangs, der deutschen Wiedervereinigung und der Einführung des Euro.

Im Laufe der Jahre wurde die europäische Integration vom Durchschnitt der deutschen Bevölkerung zunehmend als eine Selbstverständlichkeit angesehen und teilweise sogar als etwas Lästiges. Wäre diese Einstellung der richtige Weg, um für Deutschland einen Ausweg aus der laufenden Krise zu finden? Das Coronavirus kostet täglich unzähligen Menschen das Leben. Die Bevölkerung, die Ärzte und Krankenpfleger in besonders hart betroffenen Staaten wie Spanien und Italien benehmen sich pflichtbewusst und beinahe heldenhaft. Die Suche nach einem wirksamen Medikament beziehungsweise Impfstoff muss europäisch koordiniert sein, weil nur damit die Wartezeit minimiert werden kann. Den Völkern, die am meisten leiden, muss noch mehr geholfen werden. Denn das Virus kennt keine nationalen Grenzen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Des Weiteren ist die Corona-Krise dabei, die Wirtschaft in der EU weitgehend lahmzulegen. Nationale Hilfsmaßnahmen der Regierungen führen zu verheerenden Wettbewerbsverzerrungen. Falls die großen EU-Länder wie Deutschland denken, dass jeder Staat allein die Corona-Wirtschaftskrise bewältigen kann, irren sie sich. Die Corona-Rezession hat ein derartig gewaltiges Ausmaß, dass der deutschen Wirtschaft ein bedeutender Teil des europäischen Absatzmarktes abhandenkommen wird. Zudem ist auch die deutsche Wirtschaft mittlerweile derart mit Zulieferern aus dem EU-Ausland (namentlich aus Norditalien) verzahnt, dass die Produktionsketten nicht mehr funktionieren können, wenn Unternehmen von schwerer belasteten Mitgliedstaaten komplett ausfallen.

Nord- und Südeuropa müssen in der Corona-Krise jeweils den Standpunkt des anderen verstehen

Mit dem Vorschlag des „Sure“-Programms (zur Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in Ausnahmesituationen) hat die EU-Kommission ein wichtiges Zeichen gesetzt. Die Europäische Zentralbank hat mit dem massiven Ankauf von Staatsanleihen reagiert. Diese Maßnahmen sind zeitlich befristet und hinsichtlich ihres Ausmaßes begrenzt. Es besteht das dringende Bedürfnis einer noch stärkeren und sichtbareren Antwort der EU auf die zahlreichen krisenbedingten Fragen.

Die Eurogruppe hat am 9. April auf die Schaffung eines „Recovery Fund“ hingewiesen, dessen Inhalt und Finanzierung aber noch offengeblieben sind. Die Frage ist namentlich politischer Natur. Um sie vernünftig zu lösen, muss der Norden wie der Süden den Standpunkt des anderen verstehen.

 

Gemeinsame Lösungen kann es nur geben, wenn jeder Staat mit Verantwortung seine ökonomischen und finanziellen Probleme anpackt. Gleichzeitig darf sich die EU gerade in Krisenzeiten nicht als reiner Wirtschaftsbund verstehen, in dem das einzelstaatlich geprägte, kurzsichtige finanzielle Kalkül überwiegt. Das Schlagwort der europäischen Werteunion ist daher in Anbetracht der Corona-Krise aktueller denn je.

In Italien waren es das Verantwortungsgefühl und die Zivilcourage, welche die erfolgreiche Bekämpfung des Terrorismus und der ökonomischen Krise in der ersten Hälfte der 90er Jahre erlaubt haben. Eine ähnliche positive Energie muss auch jetzt in Europa gefunden werden, um die Krise zu überwinden und das zwangsläufig gemeinsame Schicksal im Interesse aller europäischen Bürger zu schmieden.

Zum Autor: Francesco A. Schurr ist deutscher und italienischer Staatsbürger. Er ist seit 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Italienisches Privatrecht und Rechtsvergleich und Leiter des Instituts für Italienisches Recht an der Universität Innsbruck sowie Rechtsanwalt in München und Bozen.

Alle aktuellen Meldungen zur Corona-Krise lesen Sie hier bei uns im News-Blog.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.05.2020

Hallo,
wenn die Renten und Sozialleistungen in der Eu angeglichen sind können wir über die Verallgemeinung der Schulden Reden. Solange wir mit dieser Mickerrente abgespeist werden bin ich nicht dafür für Staaten zu bezahlen die ihre Rentner Jahre früher in den Ruhestand schicken. Alternativ können wir ja die Renten an die Pensionen angleichen!
Gruß, von einem der seit er 15 ist ununterbrochen Arbeitet.

13.04.2020

K. Brenner

Lieber Herr Schurr,

selbstverständlich sehe ich, wie wichtig es ist, in der Not zusammenzustehen. Dies sollte das Kernwesen der EU und der Eurostaaten sein. Deshalb kann es nicht sein, dass ein Land wie Italien wie auch andere EU-Mitgliedstaaten Osteuropas die Institutionen des Staatenbundes und seine Regeln des "Zusammenlebens" immer wieder herausfordern, sie missachten, ja sogar noch verhöhnen, wie es Herr Salvini vor nicht allzu langer Zeit gemacht hat. Deutschland hat einen sehr großen Beitrag zur Solidarität in der Zeit der Finanzkrise 2008 und wieder in der Flüchtlingskrise 2015 geleistet, als 1,5 Mio Hilfesuchende im Handstreich aufgenommen und in das deutsche Sozialnetz integriert wurden. Und jetzt wird es zur Linderung der Finanzprobleme, verursacht durch die Coronapandemie, wieder einen gewaltigen finanziellen Beitrag leisten. Wenn Regierungschef Conte Deutschland fehlende Solidarität und Egoismus vorwirft, weil es zusammen mit den Niederlande und Österreich den südeuropäischen Staaten und Frankreich die gewünschten Eurobonds verweigert, ist dies nicht nur ein Problem unterschiedlicher Sichtweisen sondern meines Erachtens fast eine Unverschämtheit.

13.04.2020

Finde ich auch. Zudem müssen wir hier bis 67 Jahre, in Zukunft wahrscheinlich bis 70 arbeiten um alles zu finanzieren. In anderen EU Ländern lachen die über uns. Vielleicht sollte in solchen Ländern die eigene Bevölkerung auch etwas beitragen und nicht immer nur fordern.

14.04.2020

Warum zählt das Renteneintrittsalter und nicht die Beitragsjahre. Wenn jeder Beitragszahler 45 Jahre hat müsste es doch passen.

14.04.2020

In Sloweien ist z.B. das Renteneintrittsalater 58,8 Jahre, in frankreich 61 Jahre !!!!
Sonst können sie alles in der EU harmonisieren, bei den wichtigen Sachen bekommen sie rein gar nichts hin.