Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Erst Antiterroreinheiten stoppten die Randale

Hintergrund
11.07.2017

Erst Antiterroreinheiten stoppten die Randale

Schwer bewaffnete Beamte einer Antiterroreinheit rücken Freitagnacht in das Schanzenviertel vor.
Foto: Christian Mang, imago

Die Polizei rechnete mit Anschlägen, aber nicht mit Straßenkämpfen auf Leben und Tod. Hamburgs Innensenator räumt Versäumnisse im Sicherheitskonzept ein. Dutzenden gefassten Tätern drohen lange Haftstrafen

Die meisten der über tausend Hinweise auf linksradikale Chaoten, die beim G20-Gipfel plündernd und brandschatzend das Hamburger Schanzenviertel verwüstet haben, sind für die Ermittler ernüchternd: Viele Bürger schickten Internet-Links zu Medienberichten und Fernsehaufnahmen, die die Beamten bereits ausgewertet haben. Seit dem Wochenende ruft die Hamburger Polizei Augenzeugen der Gewaltorgie auf, Handy-Fotos und Videos auf ihrer Internet-Seite hochzuladen, um noch mehr Tatverdächtige ermitteln zu können.

Bislang beantragte die Hamburger Staatsanwaltschaft 85 Haftbefehle gegen festgenommene Verdächtige, 51 sitzen in Untersuchungshaft. Insgesamt wurden über 260 Verdächtige am Gipfelwochenende zumindest zeitweise festgenommen. Die linksextreme Szene hatte zu Gipfelbeginn darüber gespottet, dass die extra für den Gipfel eingerichtete „Gefangenensammelstelle“ für 400 Personen fast leer stand: „Die Zahl der Fest- oder Ingewahrsamnahmen ist überraschend niedrig, daher muss daran gearbeitet werden, dass dies so bleibt“, hieß es auf der linksradikalen Internetseite indymedia.org.

Der Hamburger SPD-Innensenator Andy Grote verteidigt sich weiter gegen Kritik, dass die Polizei vor allem in der Nacht zum Samstag stundenlang die Kontrolle über Teile des Schanzenviertels verloren hat. „Natürlich wären wir da gern früher reingegangen, aber wir hätten hier Leib und Leben der Einsatzkräfte riskiert“, betont der SPD-Politiker.

Was die Beamten nach seiner Darstellung unvorbereitet getroffen hat, war, dass die Gewalttäter einen gezielten Hinterhalt in den engen Straßenzügen der Altbauhäuserzeilen vorbereitet hätten. Die Polizei präsentierte Aufnahmen aus der Nachtsichtkamera eines Polizeihubschraubers, wie Linksextremisten auf Häuserdächern Pflastersteine und andere Gegenstände deponierten – in der Absicht, sie auf die anrückenden Polizeibeamten zu werfen.

In ihrem Einsatzkonzept hatten sich die Polizeistrategen zwar offensichtlich auf einen größeren Terroranschlag eingestellt, nicht aber auf die Kombination von Straßenkämpfen mit gezielten mörderischen Angriffen aus der linksautonomen Szene auf Polizisten. „Wir müssen jetzt feststellen, dass unser Sicherheitskonzept an diesen ein, zwei Stellen nicht funktioniert hat“, räumt Grote ein. Es dauerte rund drei Stunden, bis die Polizei die neue Lage analysiert, ihre Taktik geändert und umgesetzt hatte: Sie schickte die bereitstehenden schwerst bewaffneten Antiterroreinheiten, darunter auch GSG9-Beamte, in das Viertel: „Wir hatten noch nie bei linken Krawallen und Straßenkämpfen solche Spezialkräfte eingesetzt“, erklärt Grote.

Lesen Sie dazu auch

Im Schutz der Spezialkräfte stürmten die Polizisten schließlich die Häuser und Dächer, bevor besonders auf Straßenkampf trainierte Beamte „am Boden“ nachrückten. Grote betont, dass es sich beim G20- Gipfel um einen gesamtdeutschen Einsatz „mit dem gesamten Expertenwissen der deutschen Polizei“ gehandelt habe. „Zum jetzigen Zeitpunkt sagen alle, die sich deutschlandweit mit der Vorbereitung beschäftigt haben, dass wir das so nicht vorhersehen konnten“, verteidigt der Innensenator sich und seinen in der Kritik stehenden SPD-Bürgermeister Olaf Scholz. „Das war ein bewaffneter Angriff auf unsere Demokratie.“ In Hamburg werde sich jetzt eine Sonderkommission damit beschäftigen, welche Strukturen hinter der linken Gewalt stecken, wer die Täter eingeladen, beherbergt, unterstützt und gedeckt habe.

Gegen einen 27-jährigen Deutschen erging inzwischen Haftbefehl wegen versuchten Mordes. Er soll mit einem Laser mehrfach den Piloten des Polizeihubschraubers „Libelle 2“ stark geblendet und damit versucht haben, die Maschine zum Absturz zu bringen. Anderen Festgenommenen wird unter anderem schwerer Landfriedensbruch, gefährliche Körperverletzung und Sachbeschädigung zur Last gelegt.

Bei schwerem Landfriedensbruch drohen zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Haft. In ähnlichen Fällen, etwa bei den Berliner Krawallen zum 1. Mai, haben Gerichte gegen vorbestrafte Täter Strafen zwischen eineinhalb und dreieinhalb Jahren verhängt. Täter ohne Vorstrafen kamen in der Regel mit Freiheitsstrafen auf Bewährung davon.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.