Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Karliczek: "Mittelmaß kann in der Bildung nicht unser Anspruch sein"

Interview
29.08.2021

Karliczek: "Mittelmaß kann in der Bildung nicht unser Anspruch sein"

Bundesministerin Anja Karliczek spricht über Versäumnisse und Lehren der Pandemie in der Bildungspolitik.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Exklusiv Anja Karliczek spricht über Lehren der Pandemie. Sie stellt den Ländern ein schlechtes Zeugnis bei der Digitalisierung aus und wirbt für mehr Einfluss des Bundes.

Die Schülerinnen und Schüler haben die vergangenen anderthalb Jahr hart getroffen. Die Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Förderung von mobilen Luftfiltern ist erst jetzt unter Dach und Fach gebracht worden. Warum regieren Bund und Länder so spät? In den ersten Bundesländern hat der Unterricht schon längst wieder begonnen. Es hieß doch immer, die Bildung der Kinder genieße höchste Priorität.

Anja Karliczek: Die Entscheidung, wie normaler Unterricht in den Schulen wieder stattfinden kann, muss von Ländern und Kommunen getroffen werden. Auch die Ausstattung der Schulen ist grundsätzlich deren Sache. Der Bund hat den Ländern gerade zur Digitalisierung der Schulen sehr viel Geld zur Verfügung gestellt. Wir haben auch das Programm für den Einbau und die Beschaffung von Luftfiltern deutlich ausgeweitet. Der Bund engagiert sich so stark für die Schulen wie nie zuvor. 

Wenn Sie auf den Herbst schauen, müssen sich Eltern und Schüler wieder darauf einrichten, dass die Schulen zugemacht werden?

Karliczek: Die Kinder und Jugendlichen müssen wieder in den Schulen unterrichtet werden. Die Einschränkungen durch die Schutzmaßnahmen in der Pandemie haben sehr viele Kinder und Jugendliche stark belastet. Wir wissen heute, dass Kinder und Jugendliche in der Regel nicht schwer erkranken. Daher ist Präsenzunterricht grundsätzlich zu verantworten, auch wenn auch die Frage von Long-Covid bei jungen Menschen nicht abschließend geklärt ist. Vorsicht und Umsicht sind aber auch weiterhin gute Ratgeber. Aus meiner Sicht gilt es, insbesondere auf Lüften, Tests und Hygieneregeln zu achten. Das Tragen von Masken ist ein weiteres Element, um das Ansteckungsrisiko zu verringern. Und die über Zwölfjährigen können sich auch impfen lassen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aber was ist mit den unter Zwölfjährigen?

Lesen Sie dazu auch

Karliczek: Gerade im Grundschulbereich muss Präsenzunterricht stattfinden – mit den bekannten Vorsichtsmaßnahmen. Für die Jüngsten ist der unmittelbare Kontakt zu ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer besonders wichtig. Das gilt noch einmal in besonderer Weise für die gerade erst eingeschulten Kinder. Bildungsforscher weisen darauf hin, dass wegen der Pandemie die Kinder in den Kitas insgesamt schlechter auf die Schule vorbereitet werden konnten als in der Vergangenheit. Also: Sicher kann der Schulbetrieb das Infektionsgeschehen weiter beeinflussen. Aber jede und jeder kann etwas tun, um sich und andere zu schützen: Und das ist, sich impfen zu lassen. Der Schutz vor Infektionen ist nicht die Sache einer Altersgruppe, etwa der Kinder und Jugendlichen, sondern von jedem und jeder Einzelnen. Wer sich impfen lässt, zeigt auch ein Herz für die Kinder. Die Gesellschaft muss sich insgesamt jetzt besonders die Kinder und Jugendlichen Rücksicht nehmen.

Frau Karliczek, Sie wollen nach der Wahl gerne Bildungs- und Forschungsministerin bleiben. Der Föderalismus im Bildungssystem mit 16 Regelungen hat viele Eltern und Schüler während der Corona-Pandemie verzweifeln lassen. Holen Sie nach der Wahl die Länder an einen Tisch und sorgen für mehr Einheitlichkeit, wenn Sie Ihr Amt behalten?

Karliczek: Die Länder haben den Nationalen Bildungsrat mit einer strukturellen Beteiligung des Bundes, den ich im Sinne des Koalitionsvertrags vorgeschlagen habe, vor der Pandemie abgelehnt. Sie haben stattdessen eine „Ständige wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz“ eingerichtet, die die Länder in Fragen der Weiterentwicklung des Bildungswesens beraten soll. Warten wir auf die Ergebnisse und die Umsetzung ab. Ich werbe aber dennoch für eine Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Bildungsbereich und bin für eine entsprechende Grundgesetzergänzung. Mittelmaß kann in der Bildung nicht unser Anspruch sein und darum müssen wir wirklich ernst machen, dass wir eine Bildungsrepublik sein wollen. Da glaube ich, dass ein Mehr an Zusammenarbeit von Bund und Ländern hilfreich wäre und das erwarten auch die Bürgerinnen und Bürger. Schon heute gibt es viele Programme, in denen Bund und Länder eng zusammenarbeiten. Das ist aus meiner Sicht ausbaufähig. Und darüber sollte übrigens meines Erachtens auch mehr im Wahlkampf gesprochen werden. Ich bin als Bundesbildungsministerin dazu gern bereit.

Der Bund hat den Ländern viel Geld auf den Tisch gelegt. Passiert ist in der Digitalisierung aber noch nicht viel.

Karliczek: Der Bund stellt den Ländern für die Digitalisierung der Schulen mittlerweile 6,5 Milliarden Euro bis 2024 zur Verfügung. In letzter Zeit nutzen die Länder diese Mittel auch mehr. Aber insgesamt muss ich gut zwei Jahre nach Start des Digitalpakts sagen: Die Digitalisierung der Schulen ist noch längst nicht da, wo sie sein sollte. Das Tempo ist mir insgesamt zu langsam. Das muss schneller werden, auch wenn das Schulsystem gerade wegen der Pandemie vor vielen Herausforderungen steht. Die Pandemie hat die Defizite in der Digitalisierung noch einmal deutlich gemacht, wenn ich vor allem an das Frühjahr 2020 denke, als die Schulen das erste Mal geschlossen werden mussten. Inzwischen ist viel in Bewegung gekommen. Aber die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte erwarten zu Recht, dass sich Dynamik in den Ländern fortsetzt und dazu muss das Lehrpersonal geschult und weiter investiert werden. Das Geld des Bundes dafür ist ja da. 

Sie wollen also, dass bei der nächsten Pandemiekrise nicht wieder alles zusammenbricht?

Karliczek: Ja, wir wollen auch sicherstellen, dass die Kinder auch zu Hause quasi aus der Ferne gut unterrichtet werden können. Denken Sie zum Beispiel an Kinder, die für längere Zeit erkranken und deshalb nicht in die Schule gehen können. Insgesamt geht es aber um sehr viel mehr: Die Schülerinnen und Schüler müssen lernen, die Tools zu beherrschen und sich in der digitalen Welt zurecht zu finden. Sie müssen zum Beispiel lernen, digital zu lesen. Das wird immer wichtiger. Das digitale Lernen könnte ebenfalls helfen, jedes Kind individueller zu fördern. Viele Lern-Programme sind ja schon heute so konstruiert, dass sie genau an dem Wissenstand ansetzen, den das einzelne Kind hat. Das kennen wir Erwachsene auch aus modernen Sprachprogrammen. Die Digitalisierung ist ein Mittel, um Bildungsunterschiede abzubauen. Wir wollen die Chancengerechtigkeit erhöhen und den Fähigkeiten der jungen Menschen gerechter werden. Das ist für mich als Bundesbildungsministerin ein zentraler Punkt. Die Digitalisierung wird unser Bildungssystem entscheidend voranbringen. Und diese Chance müssen wir in unserem Land jetzt ergreifen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.08.2021

Irgendwo sollte man mal beginnen sich vom Mittelmaß zu entfernen. Ich glaube jeder weiß wo der Anfang sein sollte.

29.08.2021

.........und Mittelmaß in der Politik geht gar nicht.

29.08.2021

Wenn die Regierung über 16 Jahre unterirdisch arbeitet ist Mittelmaß schon ein ziemlich hoher Anspruch. Man darf die Latte bei soviel Inkompetenz auch nicht zu hoch hängen. Noch ist ja Luft nach unten.

29.08.2021

Wenn es Frau Karliczek damit ernst meint:
„ Mittelmaß kann in der Bildung nicht unser Anspruch sein.“
Warum haben wir dann mit dem „Diplomingenieur“ einen internationalen Goldstandard gegen mittelmäßige Bacelor/Master getauscht? Warum werden „Meister“ zunehmend uninteressant? Warum wird eine mehrjährige Lehre von zunehmend Minijobs an die Wand gedrückt?

Und eine der Lehren aus dem Umgang mit der Pandemie an Schulen ist doch, dass Daheim lernen die Bildungsunterschiede massiv verstärkt. Da kann ich noch so viel von „Digitalisieren“ erzählen - diesel Unterrichtsmethoden ist schlechter! Kinder müssen von Profis in einem kindgerechtem Umfeld mit anderen Kindern lernen. Das wir am Ende für die schulische Digitalisierung noch gar nicht über die digitale Infrastruktur verfügen (Danke an 16 Jahre Merkel-Verantwortung), sei nur nebenbei erwähnt.

Frau Karliczek macht nur deutlich, dass sie selbst, wie viele ihrer Mitministerinnen, persönlich überfordert einem Ressort vorsteht, dem der gegebenen förderalen Struktur unseres Landes folgend, die Existenzberechtigung fehlt.

30.08.2021

Sie haben - zumindest aus ihrem Kommentar zu entnehmen - NULL Ahnung was "Digitalisierung" in der Bildung bedeutet.
Lernen von zu Hause über Teams ist damit übrigens nicht gemeint.