Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Interview: Marina Weisband warnt: "Deutschland hat ein Antisemitismus-Problem"

Interview
11.10.2021

Marina Weisband warnt: "Deutschland hat ein Antisemitismus-Problem"

Marina Weisband hat ein Buch mit dem Sohn von Wolf Biermann, Eliyah Havemann, geschrieben.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archiv)

Grünen-Politikerin Marina Weisband erklärt, warum die Corona-Krise zu einem Anstieg von Antisemitismus führt und vor welcher Gruppe sie am meisten Angst hat.

Frau Weisband, die Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland und der Welt hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Woran liegt das?

Marina Weisband: Antisemitismus nimmt immer zu, wenn es gesamtgesellschaftliche Wandlungsprozesse gibt. Globalisierung, Digitalisierung und der Klimawandel tragen zu einer allgemeinen Verunsicherung und zu einem gefühlten Kontrollverlust bei. Damit kommen manche Menschen besser klar, andere schlechter. Diejenigen, die nicht gelernt haben, Kontrollverlust und Komplexität auszuhalten, erzählen sich dann eine Geschichte, die die Welt vereinfacht. Und in dieser Geschichte muss es die Guten und die Bösen geben. Die Bösen können zum Beispiel Menschen anderer Hautfarbe sein. Aber oft sind es auch die Juden.

Führt die Pandemie zu mehr Antisemitismus?

Weisband: Auf jeden Fall. Corona ist eine globale Krise. Sie greift tief in das Leben der Menschen ein. Viele Menschen haben ein emotionales Bedürfnis daran zu glauben, dass es auch während der Corona-Krise eine Gruppe gibt, die Geschehnisse kontrolliert. Das müssen nicht zwangsläufig die Juden sein. Es kann auch Bill Gates, die Pharmalobby oder die Regierung sein. Aber die Geschichte, dass die Juden vieles kontrollieren, ist so alt und so tradiert, dass sie oft mitschwingt. Juden gehören deshalb auch in der Corona-Krise zu den Sündenböcken.

Was empfinden Sie, wenn Sie bei Anti-Corona-Protesten Menschen mit gelben Sternen am Ärmel durch deutsche Innenstädte marschieren sehen?

Lesen Sie dazu auch

Weisband: Es verletzt mich, denn ich bin mit vielen Familiengeschichten aufgewachsen, die mir klar gemacht haben, was es damals bedeutete, von der eigenen Gesellschaft plötzlich abgeschnitten zu werden. Und zwar nicht aufgrund einer Entscheidung, die man traf – lasse ich mich impfen oder nicht – sondern aufgrund seiner Geburt. Impfverweigerer und Impfverweigerinnen werden zwar für ihre Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, kritisiert. Aber die eigene Menschlichkeit zu verlieren, ist etwas radikal anderes. Doch dafür haben diese Menschen offensichtlich kein Verständnis. Wenn sie jetzt die Geschichte erzählen „Wir sind die neuen Juden“, versuchen sie die Erinnerung daran zu löschen, was die Shoa bedeutete.

Als Jugendliche haben Sie geschrieben, Deutschland sei eines der judenfreundlichsten Länder der Welt. Würden Sie das heute noch unterschreiben?

Weisband: Nein! Zwar ist Deutschland – auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Frankreich – für Juden immer noch eines der sichereren Länder. Aber auch Deutschland hat ein Antisemitismus-Problem. Ein ernstes!

Tragen Sie deshalb nicht mehr Ihre Davidstern-Kette?

Weisband: Der Davidstern ist für mich vor allem ein religiöses Zeichen, ein Schutzschild. Ich bringe damit nicht notwendigerweise meine Zustimmung mit der gesamten Politik des israelischen Staates zum Ausdruck. Aber als im Frühling 2021 der Israel-Konflikt mal wieder eskalierte, habe ich online und auf der Straße einen deutlichen Anstieg von Antisemitismus verspürt. Da wollte ich nichts riskieren und habe die Kette abgelegt.

Raten Sie auch anderen Jüdinnen und Juden in Deutschland ihre Religion in der Öffentlichkeit zu verbergen?

Weisband: Ich würde niemals sagen: „Versteckt euch!“ Oder: „Zeigt euch offen, auch wenn Ihr Angst habt.“ Das muss jede und jeder für sich entscheiden. Allerdings: Wenn wir komplett unsichtbar werden, haben die Nazis gewonnen. Ihnen ging es ja auch während der Shoa um die Vernichtung der jüdischen Kultur und Identität.

Sind Sie auf der Straße schon mal antisemitisch angegangen worden?

Weisband: Nein, aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich nicht einfach als Jüdin erkennbar bin.

Rechtsextremer Antisemitismus, islamischer Antisemitismus oder linker Antizionismus: Was macht Ihnen am meisten Angst?

Weisband: Antisemitismus ist Antisemitismus. Manche Antisemiten sind rechts, manche sind links, manche sind Muslime. Aber sie sind alle Antisemiten. Antisemitismus macht mir besonders dann Angst, wenn er bei Menschen gedeiht, die potentiell in Positionen von Macht sind. Und weil weder Linke noch Muslime in Deutschland in einer besonderen Machtposition sind, macht mir tatsächlich die rechte Ausprägung am meisten Angst. Und zwar nicht die der Rechtsextremen, sondern jene der Konservativen, die – um Wähler zu gewinnen – Geschichten erzählen, die Anschluss an rechten und rechtsextremem Antisemitismus herstellen sollen.

Wen meinen Sie konkret?

Weisband: Ich meine unter anderem den rechten Flügel der Union. Und ganz konkret Leute wie Hans-Georg Maaßen. Er selbst muss kein Antisemit sein, selbst wenn er Codewörter rechtsextremer Antisemiten wie „Globalisten“ verwendet. Auch wenn er zum Glück nicht in den Bundestag eingezogen ist – Rechte können in deutsche Parlamente einziehen und Macht übernehmen. Irgendwann schreiben sie vielleicht Gesetze, und dann haben sie eine Polizei, die Jüdinnen und Juden die Tür einrennen kann. Schon jetzt gibt es bei der Polizei Antisemitismus. Ich weiß es unter anderem deshalb, weil ich Drohbriefe erhalten habe. Die Absender hatten meine Adresse möglicherweise von einem Polizei-Server.

Welchen Einfluss hat die verstärkte Einwanderung aus muslimisch geprägten Ländern seit 2015?

Weisband: Der Nahost-Konflikt führt natürlich auch zwischen Juden und Muslimen in Deutschland zu gegenseitigem Misstrauen oder auch Ablehnung. Muslimischer Antisemitismus ist ein ernstes Problem. Aber die meisten Muslime in meiner persönlichen Umgebung erlebe ich als cool, nett und solidarisch. Es gibt eine gewisse Solidarität von marginalisierten Gruppen, die genau wissen, wie es ist, gehasst und verfolgt zu werden. Juden und Muslime sind zwei Minderheiten in einer Mehrheitsgesellschaft, die weder jüdisch noch muslimisch ist. Und ich glaube, wir könnten gemeinsam sogar einen Beitrag zum Frieden im Nahen Osten leisten, wenn wir es schaffen, uns hier im sicheren Deutschland zusammenzuraufen.

Sie haben keine Berührungsängste gegenüber antisemitisch eingestellten muslimischen Jugendlichen?

Weisband: Nein. Denn im Gegensatz zu Verschwörungstheoretikern sind diese Menschen gut zu erreichen. Sie haben kein emotionales Bedürfnis, Juden zu hassen. Die meisten muslimischen Jugendlichen haben nur eine vage Vorstellung, dass Juden böse sind. Aber wenn man sie mit echten Jüdinnen und Juden konfrontiert, sind diese Einstellungen relativ leicht zu verändern. Je jünger sie sind, desto leichter ist es. Über eine Form des Antisemitismus haben wir übrigens noch nicht gesprochen.

Welche?

Weisband: In Deutschland gibt es einen pathologischen Philosemitismus. Er kann ganz leicht in Antisemitismus umschlagen, nach dem Motto „Wir werden den Juden Auschwitz nicht vergeben“. Diese besondere Form des Antisemitismus entsteht daraus, dass man den Juden die Schuld dafür gibt, sich mit dem Thema Holocaust auseinandersetzen zu müssen. Das ist so ähnlich, als wenn mich ein Mann anflirtet, ich ihn abweise und er mich dann dreckige Schlampe nennt.

Sie sind mit einem nichtjüdischen Mann verheiratet und haben ein gemeinsames vier Jahre altes Kind. Wie erziehen Sie Ihre Tochter?

Weisband: Wenn ich sage, dass ich Jüdin bin, steht das auf sehr wackligen Beinen. Meine Eltern waren nicht sehr religiös und haben die jüdischen Feiertage kaum mit mir gefeiert. Ich befinde mich gerade im Prozess, meine religiöse Identität zu finden. Dabei lerne ich viel und versuche das, was ich gelernt habe, auch an meine Tochter weiterzugeben. Auch wenn ich dabei keine Routine habe, feiere ich jüdische Feiertage mit ihr.

Zur Person: Marina Weisband wurde am 4. Oktober 1987 in Kiew, in der heutigen Ukraine, als Tochter jüdischer Eltern geboren und kam 1994 mit ihren Eltern nach Deutschland. Sie war bis 2012 politische Geschäftsführerin der Piratenpartei, 2018 wurde sie Mitglied der Grünen. Ihr Buch „Frag uns doch! Eine Jüdin und ein Jude erzählen aus ihrem Leben“ von Marina Weisband und Eliyah Havemann erscheint am 13. Oktober im S. Fischer-Verlag. Es hat 192 Seiten und kostet 18 Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.10.2021

Ein tolles Interview, das sehr viele Fragen unbeantwortet lässt. Vielen Dank.

11.10.2021

Lesen Sie mal Antwort 11 und 12 durch und fragen sich mal, was das mit Ihnen zu tun haben könnte.

11.10.2021

Frau Weisband tut so , als gäbe es gar keinen islamisch begründeten Antisemitismus !

Die regelmäßigen , von Islamisten und Hamas-Anhängern gerade in Deutschland etwa zum "Al Quds-Tag" oder wie bei der (richtigen) Verlegung der am. Botschaft nach Jerusalem organisierten Hass-Angriffe auf Israel und Juden

etwa bei Demonstrationen , bei den "Juden ins G..." skandiert wird ,

das Präsentieren von Flaggen , auf dem Palästina ohne den isralischen Staat dargestellt werden ,

private Geldüberweisungen aus Deutschland an die Hamas durchgeführt werden

zahlreiche entsprechende youtube-Videos mit eindeutigen , an in Deutschland lebende Moslems
usw

scheinen ihr offensichtlich nicht bekannt oder vernachlässigbar zu sein .

Oder die häufigen Vorgänge wie in Berlin , bei denen Moslems etwa einem Kippa-Trägr auflauern und diesen zusammenschlagen !

Wie in Frankreich geht auch in Deutschland für Juden eine weitaus größere Gefahr von den islamischen Gruppen aus als von Rechtsradikalen.

Frau Weisband betreibt Schönfärberei höchster Güte !

11.10.2021

Wieso Schönfärberei?
Der Antisemitismus vieler Muslime beruht auf die Politik Israels. Ebenso der Linken. Antisemitismus gab es auch davor schon. Nicht aber in diesem Ausmaß.
Was haben Anschläge von Rechtsextreme auf jüdische Deutsche und deren Einrichtung mit der Politik Israels zu tun?
Nichts.
Private Überweisungen an die Hamas. Als Empfänger steht bestimmt "An die Terrororganisation Hamas" drauf. Es gibt auch sehr zahlreiche private Überweisungen an Rechtsextreme Gruppierungen.
Die Klassiker jüdische Weltverschwörung, Rothschild und etwas moderner Soros? Werden von Rechten verbreitet.
Und wo haben sie die Info her, dass Muslime in Berlin Juden auflauern? Auflagen bedeutet Jagd machen.

War der Attentäter von Halle Muslim?

Haben Sie auch Antwort 11 gelesen?

Es ist immer leicht auf andere zu zeigen, wie böse und schlecht die sind, um seine eigene Haustür nicht zu kehren.

11.10.2021

" Aber die meisten Muslime in meiner persönlichen Umgebung erlebe ich als cool, nett und solidarisch. "
.
Absolut wirklichkeitsfremd! Fragen sie mal Juden, wer sie in Großstädten anpöbelt oder sogar angreift?
Das ist ein typischer Beitrag einer Grünen-Politikerin Marina Weisband die in Berlin Prenzlauer Berg in einem Cafe sitzt und
in ihrer Mainstream-Glocke schwebt!

11.10.2021

Antisemtismus ist, besonders wegen Israel, bei Muslimen durchaus verbreitet.
Aber nicht wirklichkeitsfremd ist, dass in Ostdeutschland, wo es nicht so viele Muslims ist, Antisemtismus verbreiteter ist. Also Antisemitismus als Problem hinzustellen, dass nur bei Muslimen existiert ist vollkommen falsch. Der Täter von Halle war meines Wissens kein Muslim. Einige Querdenker verbreiten antisemtistische Theorien und das dürften auch nicht überwiegend Muslime sein. In Chemnitz wurde am gleichen Tag, wo die von Maaßen bestrittenen Hetzjagden statt gefunden haben, ein jüdisches Restaurant angegriffen. Täter vermutlich auch keine Muslime.
https://www.dw.com/de/angriff-auf-j%C3%BCdisches-restaurant-in-chemnitz/a-45410358

Antisemtismus nur auf die Muslime zu schieben, ist ein Ausblenden der Realität. Nicht wenige Biodeutsche lassen immer wieder Sprüche ab, wie "Die Juden haben nicht von ihrer Arbeit Hand gelebt", "Hitler hat es den reichen Juden genommen und den armen Deutschen gegeben", ....

11.10.2021

Frau Weisband beschreibt doch den Antisemitismus, den Sie, Alois R., jüngst bei Ihrer Abwertung der zwei Friedensnobelpreisträger gezeigt haben, als sie diese, wenn ich mich richtig erinnere (Ihr Beitrag wurde gelöscht), als Zöglinge der Krake Soros bezeichnet haben. George Soros ist ja ein ungarischstämmiger Jude, Demokratieförderer und Wohltäter, dem von Nazis, Nationalisten und anderen Rechten nachgestellt wird.

Raimund Kamm

11.10.2021

Ein sehr interessanter Artikel. Danke.