Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kanzlerkandidatur: Warum Laschet nicht gut auf Söder zu sprechen ist

Kanzlerkandidatur
23.07.2020

Warum Laschet nicht gut auf Söder zu sprechen ist

Eigentlich verstehen sich Armin Laschet (links) und Markus Söder gut. Doch das Verhältnis der beiden Ministerpräsidenten hat gelitten.
Foto: Jens Krick, Imago Images

Im Lager von Armin Laschet verfolgt man zunehmend genervt, wie der Bayer sich als Krisenmanager in Szene setzt. Nun ist einem CDU-Mann der Kragen geplatzt.

Die Attacke kommt aus dem Nichts. Und sie hat es in sich. Angesprochen auf Bayerns Ministerpräsidenten Markus Söder und dessen Ambitionen auf das Kanzleramt, platzt dem nordrhein-westfälischen Innenminister Herbert Reul der Kragen. „Um Gottes Willen. Heiße Luft und eine Politik, die auf Inszenierungen setzt, bringen die CDU nicht weiter“, poltert er in einem Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger. Ihm sei unerklärlich, wie überhaupt jemand auf die Idee kommen kann, Söder für einen guten Kanzlerkandidaten zu halten, lästert der CDU-Politiker und sagt auch gleich, wer für diesen Job viel besser geeignet wäre: sein Chef.

Laschets Minister Reul teilt kräftig gegen Söder aus

Der heißt Armin Laschet, ist Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und hat gute Chancen, im Dezember CDU-Vorsitzender zu werden. Doch wäre er auch ein guter Bundeskanzler? Da sind sich die Deutschen nicht so sicher. In Umfragen liegt Söder meilenweit vor ihm. Verlieren Laschet und seine Leute deshalb die Nerven? Hat er Reul sogar vorgeschickt, um dem vor Selbstbewusstsein strotzenden Bayern eine vor den Latz zu knallen?

Offenkundig ist: Es hat sich einiges aufgestaut im Verhältnis der beiden Ministerpräsidenten, die sich eigentlich gut verstehen. Dass sich der CSU-Chef erfolgreich als oberster Corona-Manager neben der Kanzlerin in Szene setzt, könnte man in Düsseldorf vielleicht verschmerzen. Doch die Laschet-Leute haben den Eindruck, Söder stiehlt ihrem Chef ganz gezielt die Schau.

Der Zwist zwischen Söder und Laschet hat eine Vorgeschichte

Seinen Anfang nimmt der Zwist im März. Die Ministerpräsidenten und Angela Merkel ringen um Antworten auf die Corona-Krise. Die Diskussionen sind hitzig. Kann man wirklich ein ganzes Land herunterfahren, um das Virus zu bremsen? Söder und Laschet vereinbaren, so heißt es in Düsseldorf, bis zur endgültigen Besprechung mit den anderen Regierungschefs und der Kanzlerin auf Alleingänge zu verzichten.

Doch der CSU-Chef hält sich nicht daran. Er prescht mit dem Lockdown für Bayern voran – und lässt seinen Kollegen aus Nordrhein-Westfalen wie einen Zauderer dastehen. So erzählt das Laschet-Lager die Geschichte. Das Gegenargument aus München kommt mit Wucht: Wer überzeugt sei, dass es eilt und dass nur mit einem Lockdown die Gesundheit der Bevölkerung wirksam geschützt werden kann, der könne mit dem Vollzug nicht noch ein paar Tage zuwarten, bis sich die Ministerpräsidenten zu einem Gruppenfoto zusammengefunden haben, heißt es aus Söders Umfeld.

Dass Laschet hinter der Attacke steckt, ist unwahrscheinlich

Trotz allen Ärgers gilt es als unwahrscheinlich, dass Laschet, der momentan Urlaub macht, seinen Innenminister veranlasst hat, Söder öffentlich derart auf die Füße zu treten. Reul gilt eher als „lose Kanone“, also als ein Mann, der schwer zu bremsen ist und gerne mal einen Spruch raushaut. Dass nun der Eindruck entsteht, Laschet und seine Anhänger werden aufgrund Söders Popularität nervös, kann den Strategen in Düsseldorf nicht gefallen. Mal abgesehen von der Frage, ob Reuls Offensive besonders geschickt war, scheint er aber vielen CDU-Leuten aus der Seele zu sprechen.

Sie nehmen Söder nicht nur die Aktion im März übel, sondern auch, dass aus Bayern immer wieder Hinweise auf den Karneval als vermeintlichen Corona-Beschleuniger oder den Skandal um den Fleischkonzern Tönnies kommen. Viele rollen schon mit den Augen, wenn sie den Namen Söder nur hören.

Erst recht seit dem mit großem Brimborium inszenierten Besuch der Kanzlerin auf Schloss Herrenchiemsee. Ganz Deutschland sprach über die Kitsch-Kutsch-Fahrt und kaum jemand interessierte sich dafür, dass Laschet sich zeitgleich in Paris ganz kanzlerhaft mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron traf. „Was Markus Söder da veranstaltet, ist doch eine durchschaubare barocke Inszenierung“, schimpft Reul. Insgeheim ärgern sie sich in Nordrhein-Westfalen aber schon, dass die Münchner das mit der Eigenwerbung irgendwie besser drauf haben.

„Kein Zeichen von Souveränität“

Der CSU-Chef kennt die Befindlichkeiten in der großen Schwesterpartei – und schweigt. „Kein Kommentar“, heißt es aus der Parteizentrale, „wir halten uns da völlig zurück.“ Wer genauer nachfragt und seinen Gesprächspartnern in der Strategieabteilung der CSU Anonymität zusichert, der bekommt aber dann doch noch ein paar Antworten: Reuls Schimpftirade sei „kein Zeichen von Souveränität“. Zwischen Schwesterparteien, die kommendes Jahr Seite an Seite in den Bundestagswahlkampf ziehen, könne man nicht derart schwere Geschütze auffahren. Und ob die Attacke auf Laschets Veranlassung geschehen sei oder nicht, das sei „nicht relevant – zugerechnet wird sie ihm so oder anders“.

Warum die Nerven in der CDU so dünn sind

Allerdings bemüht man sich in der CSU auch erkennbar darum, von einer Konkurrenz zwischen den beiden Ministerpräsidenten abzulenken. Für Laschet stehe zu Hause viel auf dem Spiel. Mit Friedrich Merz und Norbert Röttgen sitzen ihm zwei weitere Anwärter auf den CDU-Vorsitz im Nacken, die ebenfalls aus Nordrhein-Westfalen kommen.

Außerdem sind dort im September Kommunalwahlen. Bleibt seine Partei hinter den Erwartungen zurück, würde das auch ihren Frontmann nach unten ziehen – und möglicherweise um seine Kanzlerambitionen bringen. Das sei der eigentliche Grund für die dünnen Nerven, heißt es in der CSU. Söder dagegen befinde sich in einer komfortablen Situation. Konkurrenz in der eigenen Partei ist nicht in Sicht und er könne sich an seinen Popularitätswerten erfreuen.

Die Bayern wollen Söder lieber als Ministerpräsidenten

Nur in Düsseldorf kann man sich eben irgendwie nicht so richtig mitfreuen. Dort wäre man froh, wenn Söder dem Wunsch der bayerischen Bevölkerung nachkäme. In einer aktuellen Umfrage von Infratest dimap sagen 77 Prozent, der CSU-Chef wäre ein guter Kanzlerkandidat. 56 Prozent sind aber dagegen, dass er tatsächlich antritt. Sie wollen lieber, dass Söder Ministerpräsident bleibt.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.