Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Armin Laschet schaltet zu spät in den Angriffsmodus

Armin Laschet schaltet zu spät in den Angriffsmodus

Kommentar Von Bernhard Junginger
22.08.2021

Der Spitzenkandidat von CDU und CSU droht im Schlafwagen auf der Strecke zu bleiben. Jetzt hilft der Union nur noch ein sensationeller Endspurt.

Armin Laschets Schlafwagen ist beim offiziellen Wahlkampfauftakt der Union nicht zum ICE geworden. Zwar hielt der Kanzlerkandidat der Union eine ordentliche Rede, doch für den erhofften Knalleffekt sorgte er keineswegs. Von seinem Widersacher Olaf Scholz von der SPD, der ihn in den Umfragen inzwischen eingeholt hat, wird sich der CDU-Mann damit kaum absetzen können.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Es ist nicht so, dass sich Laschet nicht redlich bemüht hätte im Berliner Tempodrom. Doch wirklich souverän wirkte er nicht, seinen Attacken auf den Gegner, die sich viele schon weit früher gewünscht hätten, haftete etwas Verzweifeltes an. SPD und die Grünen, mit denen man im Bund entweder regiert oder das gern würde, als linke Schreckgespenster darzustellen, ist argumentativ gefährlich. Viele Optionen hat die Union ja selbst nicht. Für Schwarz-Grün dürfte es durch die Schwäche beider Lager kaum reichen. Da müsste dann noch die FDP aushelfen. Doch Christian Lindner und die Seinen würden notfalls auch Argumente finden, als wirtschaftsfreundliches Korrektiv in eine Ampel mit SPD und Grünen einzutreten.

Armin Laschets Horror-Show: Das linke Schreckgespenst

Laschets Strategie ist nun, ein mögliches rot-grün-rotes Bündnis der angeblichen Steuererhöher, Wirtschaftszerstörer, Enteigner und Wohlstandsvernichter als Horrorszenario aufzubauen. Ob das verfängt, ist unklar. Denn die Linkspartei ist schwach und auch für Olaf Scholz kein Wunschpartner.

Dass die Lage für die Union fünf Wochen vor der Wahl so ernst ist, ist nicht allein die Schuld ihres Kandidaten. Vieles, was gerade passiert, verunsichert und ängstigt die Menschen, die dabei natürlich auch auf die Rolle der Union blicken, die ja seit 16 Jahren das Sagen im Land hat. Versäumnisse zeigten sich in der Corona-Pandemie, im Kampf gegen die Klimakatastrophe oder beim Katastrophenschutz während der verheerenden Flut. Gerade verfolgen die Deutschen fassungslos die schrecklichen Bilder aus Kabul. Beim Afghanistan-Debakel muss sich eben nicht nur SPD-Außenminister Heiko Maas, sondern die gesamte Regierung einschließlich CDU-Kanzlerin Angela Merkel fragen lassen, warum sie, trotz vieler Warnsignale, unvorbereitet war.

Merkels Rezept taugt nicht für Armin Laschet

Niemanden mit unangenehmen Tatsachen verprellen, Gefahren kleinreden – für Angela Merkel mag das gut funktioniert haben, in einer derart turbulenten Situation reicht das aber nicht. Doch genau an dieser Schlafwagen-Strategie haben die CDU-Strategen viel zu lange festgehalten. Überhaupt zeigt sich, dass die Zustimmung, die Angela Merkel in weiten Teilen der Bevölkerung genießt, nicht automatisch auf Laschet überspringt. Andere profilierte Persönlichkeiten, die Laschet jetzt helfen könnten, sind in der CDU dünn gesät. Bände spricht, dass die aktuellen Unionsministerinnen und -minister beim Wahlkampfauftakt noch nicht einmal als Statisten auftreten durften. Auch ein „Schattenkabinett“ oder „Kompetenzteam“ hätte für neue Akzente oder zumindest Diskussionsstoff sorgen können. Doch auch diese Chance wurde nicht genutzt.

Lesen Sie dazu auch

Austausch von Armin Laschet gegen Markus Söder: Wohl trotzdem nicht

CSU-Chef Markus Söder, der sich selbst bekanntlich für den besseren Kandidaten hält, stellte sich zwar hinter Laschet, aber nur, um ihn einmal mehr nach vorn zu stoßen. Zwischen den Zeilen ist der Frust über die Versäumnisse der CDU und ihres Kandidaten deutlich durchgeklungen. Würde die Union auf der Zielgeraden aber doch noch Söder für Laschet einwechseln, Olaf Scholz erschiene erst recht als Garant der Stabilität. Laschet muss also noch einmal deutlich nachlegen, will er nicht am 26. September die Union nach 16 Jahren in die Opposition führen. Immerhin eines ist bis dahin garantiert: Spannung pur.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.08.2021

Zu denken, ein Angriffsmodus hilft Laschet noch, verkennt das Problem. Nicht wie er Wahlkampf führt ist entscheidend für die Werte, sondern die Person und die Inhalte.

Armin Laschet verspielt mit einem Durchseuchungskurs in NRW und Wissenschaftsleugnung unwiederbringlich Vertrauen.

Durch das Leugnen von Problemen wie dem Klimawandel und nicht einmal halbgaren Lösungen dazu ist er für alle, die auch ein paar Jahre vorausdenken, unwählbar.

Dazu Personalentscheidungen wie Merz oder keine klare Distanz zu Maaßen.

Nein; Laschet hilft kein Angriffsmodus. Sein Vertrauen wird dadurch nicht widerhergestellt - und die Inhalte auch nicht besser.

22.08.2021

Warum in aller Welt sehen weder Laschet noch seine Parteikollegen nicht ein, dass die allermeisten Wahlberechtigten in Deutschland keinen Kanzler Laschet möchten? Durch einen guten Wahlkampf könnten vielleicht noch ein oder zwei Prozent gewonnen werden, aber die große Mehrheit hält Laschet doch für ungeeignet und traut ihm nicht zu, dass er unser Land erfolgreich regieren kann, ebenso wenig wie Baerbock. Die Parteigranden haben auf den falschen Kandidaten gesetzt und gehofft, das Wahlvolk sei unbedarft genug, sich einen Kanzler aufdrängen zu lassen. Ein Meinungsforschungsinstitut hat doch ermittelt, dass die Union mit einem Kandidaten Söder auf ca. 33 Prozent käme - also, es liegt weder an der Union noch am Parteiprogramm, dass die Partei sich im Sinkflug befindet. Es liegt an Laschet.