Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Es geht nicht um Winterkorn, sondern um seine Opfer

Es geht nicht um Winterkorn, sondern um seine Opfer

Kommentar Von Bernhard Junginger
06.05.2018

Natürlich müssen Richter klären, wie der Ex-VW-Chef in den Diesel-Skandal verstrickt ist – vor allem, damit Kunden und Steuerzahler Recht bekommen.

Als Chef eines großen Konzerns stehe man stets mit einem Fuß im Gefängnis. Mit diesem bemerkenswerten Satz hat erst vor wenigen Wochen der damalige Volkswagen-Chef Matthias Müller sein Jahresgehalt von zehn Millionen Euro gerechtfertigt. Kurz darauf musste Müller den Posten beim Wolfsburger Autobauer räumen. Für Müllers Vorgänger und Ziehvater Martin Winterkorn könnte diese Einschätzung nun wirklich Realität werden.

Immer neue Details über dessen Rolle in der Affäre um die Manipulation der Abgaswerte bei Millionen Dieselautos aus dem Volkswagen-Konzern kommen ans Licht. In den USA wurde gegen die frühere Lichtgestalt des deutschen Autobaus bereits wegen „Verschwörung zum Betrug gegen die Vereinigten Staaten“ Haftbefehl erlassen, es drohen 25 Jahre im Gefängnis. Indizien legen nahe, dass Winterkorn weit früher vom Abgas-Betrug erfahren hat, als er zugibt. Auch in Deutschland wird eine Anklage immer wahrscheinlicher.

Da ist es nur richtig und konsequent, wenn nun der Volkswagen-Konzern prüft, wie er sich gegebenenfalls an Winterkorn schadlos halten kann. Der hat in seiner Karriere schließlich über 100 Millionen Euro verdient, Ruhegelder in Höhe von rund 30 Millionen Euro stehen ihm noch zu.

Als Chef in den fraglichen Jahren trägt er die Hauptverantwortung für die Diesel-Misere, und das eben nicht nur, wenn er die dreisten Schummeleien selbst angeordnet oder davon gewusst und nichts dagegen unternommen hätte. Winterkorn könnte es auch dann ans stattliche Privatvermögen gehen, wenn er es „nur“ versäumt hätte, die notwendigen Kontrollmechanismen zu schaffen. Was Winterkorn letztlich an möglichem Fehlverhalten nachgewiesen werden kann, müssen die Gerichte jetzt endlich klären – und zwar aller Voraussicht nach die deutschen, eine Auslieferung in die USA scheint unwahrscheinlich. Für Winterkorn gilt bis zum Richterspruch die Unschuldsvermutung, Politik und Öffentlichkeit halten sich einstweilen besser mit Vorverurteilungen zurück und vertrauen auf die Justiz. Ist er schuldig, muss er haften.

Winterkorn? Millionen Besitzer von Dieselautos leiden

Auch der VW-Konzern und die geschädigten Aktionäre hätten dann allen Grund, ihre Ansprüche unnachgiebig geltend zu machen. Doch angesichts des immensen Schadens für Volkswagen, der auf rund 26 Milliarden Euro beziffert wird, würde selbst das gesamte Winterkorn-Vermögen nicht reichen. Der Hauptkonflikt spielt sich ohnehin nicht zwischen Martin Winterkorn, VW und der Justiz ab. Nein, es geht um die Millionen Besitzer von Dieselautos aus dem Volkswagen-Konzern, denen Fahrverbote drohen, deren Autos teils jetzt schon kaum verkäuflich sind. Volkswagen als Unternehmen schuldet ihnen etwas. Es wirkt aber oft so, als seien dem Staat die Interessen des Autobauers wichtiger.

Lesen Sie dazu auch

Ja, es muss Ziel bleiben, den Mega-Arbeitgeber VW nicht in den Ruin zu treiben. Doch der massive Vertrauensverlust könnte das Überleben von Volkswagen am Ende mehr gefährden.

Wie schon in den USA sollte sich die Firma in Deutschland endlich voll zu ihrer Verantwortung im Diesel-Skandal bekennen. Das heißt: VW muss schmutzige Autos sauber machen, nicht nur durch Software-Updates, sondern wenn nötig durch den teureren Einbau zusätzlicher Filtertechnik. Auf eigene Kosten, nicht die der Kunden oder Steuerzahler. Und auch das Thema Entschädigung gehört auf den Tisch. Das ist teuer, aber unabdingbar, um den leidigen Diesel-Streit abzuhaken. Denn wenn der Konflikt läuft und läuft und läuft, frei nach einer alten Käfer-Reklame, läuft bei Volkswagen schon baldvielleicht gar nichts mehr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.05.2018

Es ist ja schon erstaunlich, daß ein im Verdacht stehender von der Politik mit unterstützt wird, um 3.100,00 Euro Rente pro Tag zu erhalten.
Leider ziehen die Verbraucher aus dem kriminellen Verhalten von VW auch keine Konsequenzen. Ich kaufe jetzt Opel und nicht VW.
Hinweis:Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik!

07.05.2018

Der Beschreibung des Ist-Zustandes stimme ich zu.

Allein, mir fehlt der Glaube, ihn zur Rechnung zwingen zu wollen oder können.