Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Europa braucht starke Regionen, aber keine neuen Nationalstaaten

Kommentar
28.12.2017

Europa braucht starke Regionen, aber keine neuen Nationalstaaten

Noch immer schwelt in Katalonien der Konflikt um die Abspaltung von Spanien. Dabei braucht die EU starke Regionen, aber keine neuen Nationalstaaten.
Foto: Frank Rumpenhorst (dpa)

Konflikte wie in Katalonien müssen innenpolitisch gelöst werden. Einmischung von außen ist eher schädlich. Warum Deutschland und das italienische Südtirol als Vorbilder dienen.

Während sich Großbritannien aus der Europäischen Union verabschiedet, kann es sich nicht einmal des eigenen Zusammenhalts sicher sein. 2014 ist zwar ein Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands gescheitert, aber die Abspaltung dieses Landesteils vom „Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland“ steht weiter im Raum. Gleiches gilt für Spanien: Dort haben die Katalanen nach einem illegalen Referendum ihre Region für unabhängig erklärt – was die spanische Regierung und die Justiz allerdings aufhoben. Doch der Konflikt schwelt weiter.

Nationalistische Zersplitterung bedroht Europa

Zersplitterung allenthalben? Nationalistische Tendenzen machen sich in immer mehr Regionen Europas breit. Dass in Belgien Flamen und Wallonen die Zwangsehe am liebsten auflösen würden, ist seit langem bekannt. Aber auch in Italien gibt es Autonomiebestrebungen in den wohlhabenden Regionen Lombardei und Venetien.

Hat dieser Trend nicht auch gute Seiten? Träumen nicht viele sogar von einem „Europa der Regionen“? Die Rolle der kleinen Einheiten zu stärken, ist gewiss nicht verkehrt. Es entspricht dem Prinzip der Subsidiarität, jene Aufgaben nach unten zu verlagern, die dort am besten erledigt werden können. Aber die Vorkämpfer eines autonomen Kataloniens oder eines selbstständigen Schottlands wollen sich nicht mit zusätzlichen Kompetenzen begnügen. Sie streben kein „Europa der Regionen“ an. Sie wollen vielmehr neue Nationalstaaten ausrufen und damit neben die Regierungen in Madrid und London treten. Einen Europa-reformerischen Ansatz verfolgen sie nicht.

Föderalismus statt Zentralismus: Wie Spanien von Deutschland lernen kann

Für die EU, die derzeit 28 Mitgliedstaaten hat, wäre es kein Gewinn, wenn sich – bei gleichbleibender Fläche und Einwohnerschaft – die Zahl der Regierungen weiter erhöht. Bereits jetzt ist es schwer genug, in den Führungsgremien einstimmige Abstimmungsergebnisse zu erzielen. Wenn durch Abspaltungen weitere Regierungen hinzukommen, steigt die Gefahr, dass es künftig Staaten erster und zweiter Ordnung geben wird – ein Rückschritt für die europäische Idee.

Angesichts des Unbehagens, das ein mögliches Verschmelzen zu den „Vereinigten Staaten von Europa“ bei Bürgern und Politikern auslöst, wird sich Europa realistischerweise auch künftig aus Nationalstaaten zusammensetzen. Dann aber muss die Zukunft der Regionen nicht außerhalb, sondern in den Nationalstaaten gesucht werden. Vorbildlich ist ein föderaler Staatsaufbau wie in Deutschland. Spanien dagegen wird seinen Zentralismus abbauen müssen, damit auch Katalonien seine Eigenheiten ausleben und vom Ertrag der dort geleisteten Arbeit profitieren kann.

Warum Südtirol ein gutes Beispiel für Integration ist

Das beste Beispiel für die gelungene Integration einer aufbegehrenden Region in einen Staat bietet Südtirol. Vor wenigen Jahrzehnten verübten Nationalisten dort noch Bombenattentate. Doch mit der Gewährung von Autonomie und der Garantie der Minderheitenrechte, zu denen auch die Mehrsprachigkeit zählt, konnte Italien den alpinen Landstrich befrieden. Die autonome Region Trentino-Südtirol ist heute die wohlhabendste Gegend Italiens und rangiert auch europaweit vorne. Die oft chaotische italienische Politik löst zwar bei manchem Südtiroler Kopfschütteln aus, der Wohlstand lässt das Urteil über Rom dennoch milde ausfallen.

Dass die neue Regierung in Wien jetzt mit dem Angebot einer doppelten Staatsbürgerschaft für Südtiroler dazwischenfunken will, ist kontraproduktiv. Solches Handeln entspringt nationalistischen Fantasien im rechtspopulistischen Lager. Mit wohlverstandener Regionalisierung hat dies nichts zu tun. Vielmehr könnte es darüber sogar zu einem ernsten Konflikt zwischen zwei EU-Staaten kommen.

Aktuelle Infos zum Konflikt in Katalonien finden Sie in unserem Newsblog.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.