Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: So sicher, wie es nach außen scheinen soll, ist Deutschland nicht

So sicher, wie es nach außen scheinen soll, ist Deutschland nicht

Kommentar Von Rudi Wais
17.12.2019

Versäumnisse, Fehleinschätzungen, Kompetenzgerangel: Wenn Polizei und Verfassungsschutz nur nebeneinander arbeiten, ist der Kampf gegen den Terror nicht zu gewinnen.

Es hat Indizien gegeben, Hinweise, Spuren. Stephan B., der Attentäter von Halle? Ein Antisemit, der sich im Internet radikalisiert und seine Tat dort auch angekündigt hat. Anis Amri, der zwölffache Mörder von Berlin? Ein Islamist, der in Gegenwart eines V-Mannes über seine Anschlagspläne plauderte. Stefan E., der mutmaßliche Todesschütze im Fall des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke? Ein Neonazi mit einschlägiger Vergangenheit. Keiner der drei ist über Nacht zum Attentäter geworden – keinen der drei aber hatten die deutschen Sicherheitsbehörden vor ihren Anschlägen noch auf dem Schirm.

Dafür gibt es Erklärungen, Entschuldigungen, Argumente. Kein Staat der Welt, auch der repressivste nicht, kann seine Bürger rund um die Uhr vor allem und jedem schützen. Trotzdem zeigt jeder der drei Fälle auf seine Weise die Schwachstellen der deutschen Sicherheitsarchitektur auf. Mal fehlt es wie im Fall Stephan B. an Personal und technischer Expertise, um im Internet die potenziellen Gewalttäter aus einem fanatischen Mob herauszufiltern. Mal scheitern Ermittlungen wie im Fall Amri an Versäumnissen und Fehleinschätzungen der beteiligten Behörden. Mal erlahmt das Interesse der Dienste an einem möglichen Täter wie im Fall Stefan E. zu schnell. Nur weil er nach außen eine bürgerliche Existenz aufgebaut hat, muss er ja nicht zwangsläufig bürgerlich geworden sein.

Dutzende von IS-Kämpfern kehren noch nach Deutschland zurück

Unter dem Eindruck der Ereignisse von Halle rüstet Innenminister Horst Seehofer die zuständigen Behörden nun vor allem für den Kampf gegen den Rechtsextremismus mit viel Geld und hunderten von neuen Planstellen auf. Ein Blick auf die nackten Zahlen allerdings zeigt, dass es damit kaum getan sein dürfte. Im rechtsextremen Milieu zählen Kriminalämter und Nachrichtendienste knapp 50 Menschen zu den sogenannten Gefährdern, also den potenziellen Terroristen. In der islamistischen Szene trauen sie knapp 700 Fanatikern schwere Gewalttaten bis hin zu Terroranschlägen zu. Und in Syrien sitzen noch Dutzende von IS-Kämpfern mit deutschem Pass, die über kurz oder lang zurückkehren werden.

Das eine zu tun, ein wachsames Auge auf den Rechtsextremismus zu werfen, ohne das andere zu lassen, nämlich den islamistischen Extremismus nicht aus den Augen zu verlieren: Das ist keine Aufgabe für Jahre, sondern vermutlich eine für Jahrzehnte. Eine Aufgabe, der die Sicherheitsbehörden in ihrer gegenwärtigen Organisation allerdings kaum gewachsen sein dürften. Zu groß sind die schwarzen Löcher noch, in denen wichtige Informationen versickern, zu groß auch die Animositäten und Eifersüchteleien zwischen den einzelnen Behörden. So sicher, wie es nach außen scheinen soll, ist Deutschland nicht.

Braucht Bremen einen eigenen Verfassungsschutz?

Schon die Aufarbeitung des NSU-Skandales hat gezeigt, dass vor allem die Landesämter für Verfassungsschutz mehr nebeneinander als miteinander arbeiten. Im Fall Amri gab es ein ähnliches Kompetenzgerangel zwischen dem Bundeskriminalamt und zwei Landeskriminalämtern. Zu viele Köche aber verderben auch in der Sicherheitspolitik nur allzu häufig den Brei. Brauchen kleine Bundesländer wie Bremen, Hamburg oder das Saarland tatsächlich einen eigenen Verfassungsschutz? Macht es vielleicht sogar Sinn, auch die 16 Landeskriminalämter zu vier oder fünf größeren Einheiten zusammenschließen?

Der Föderalismus ist ein hohes Gut, aber er ist kein Selbstzweck. Wo föderale Strukturen mehr schaden als nutzen, und das tun sie im Kampf gegen Extremismus und Terrorismus, muss die Politik diese Strukturen auch hinterfragen. Nichts gegen Horst Seehofers neue Planstellen. Aber mit ihnen alleine wird er den Kampf gegen den Terror nicht gewinnen.

Lesen Sie dazu auch: Behördenfehler: Hätte Anis Amri gestoppt werden können?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.