Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Was Deutschland aus Italiens Impfpolitik lernen kann

Was Deutschland aus Italiens Impfpolitik lernen kann

Kommentar Von Julius Müller-Meiningen
17.10.2021

Ohne Schutznachweis kein Job: Italien führt ab dieser Woche eine indirekte Impfpflicht ein und erlebt harte Proteste. Daraus sollte auch Deutschland lernen.

Von diesem Montag an müssen Italiens Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen den sogenannten Green Pass vorzeigen, wenn sie zur Arbeit gehen. Das bedeutet, sie müssen geimpft sein, Covid-19 überstanden haben oder einen negativen Test vorzeigen. Damit hat die Regierung von Ministerpräsident Mario Draghi eine indirekte Impfpflicht eingeführt. Denn praktisch und finanziell gesehen ist es von niemandem zu verlangen, sich für den Gang zum Arbeitsplatz alle paar Tage auf Corona testen zu lassen. Die Impfquote steigt angesichts der Verschärfung der Regeln weiter, unter der erwachsenen Bevölkerung sind mehr als 80 Prozent vollständig geimpft. Das Kalkül der Regierung, die eine Vollimmunisierung der Bevölkerung anstrebt, geht auf.

Vorreiter einer Entwicklung, die Freiheitsrechte drastisch einschränkt

In der EU ist Italien Vorreiter einer Entwicklung, in der Freiheitsrechte drastisch eingeschränkt werden. Gerechtfertigt werden diese Maßnahmen mit der Bedrohung durch die Pandemie. Das ist legitim, wenn man andere Einschränkungen nicht mehr in Kauf nehmen will. Die Folgen einer solchen Politik sollten aber nicht aus den Augen gelassen werden. Denn Politik, die mit Zwang ans Ziel kommen will, bedarf absoluter Transparenz. Dann können die Betroffenen die extreme Entscheidung nachvollziehen, andernfalls wächst radikaler Protest. Italiens Nachbarländer tun deshalb gut daran, mit Zwangsmaßnahmen nicht zu weit zu gehen. Sie blicken gespannt auf die Entwicklung südlich der Alpen.

Registriert wird auch der Widerstand gegen die Maßnahmen. Regelmäßig gehen Tausende beispielsweise in Rom und in Mailand auf die Straße, um friedlich gegen die Maßnahmen zu protestieren. Die Menge ist vielfältig, sie eint allein der Protest gegen die harten staatlichen Maßnahmen. Man hat es mit Verschwörungstheoretikern zu tun, mit Impf-Gegnern, mit Impf-Skeptikern oder Menschen, denen die staatlichen Antworten auf die Pandemie schlicht zu weit gehen. Auch Extremisten sind unter den Demonstranten, sie versuchen den Protest für ihre Zwecke auszunutzen. Vor einer Woche stürmten Rechtsextremisten den Sitz einer Gewerkschaft in Rom, am Samstag unterwanderten Linksextreme eine Demonstration in Mailand.

Nicht alle Gegner sind Extremisten

Es ist also falsch, diejenigen, die sich gegen die Zwangsmaßnahmen auflehnen, generell als Extremisten abzustempeln. Die Vernünftigen unter den Kritikern haben gute Argumente. De facto zwingt der italienische Staat die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Italien zur Impfung. Formaljuristisch gesehen handelt es sich bei einer Impfung um eine Körperverletzung, deshalb müssen Geimpfte per Unterschrift einwilligen und jede Verantwortung für die Folgen der Immunisierung übernehmen. So schützen sich Staat und Hersteller gegen Schadensersatzansprüche. Die Corona-Impfungen haben – daran besteht kein Zweifel – meist sehr geringe, aber in sehr seltenen Fällen auch schwere Nebenwirkungen. Einige von ihnen stehen auf den Beipackzetteln der Präparate.

De facto verpflichtet Italien 23 Millionen Arbeitnehmer zur Immunisierung. Konsequenterweise müsste der Staat eine Antwort geben auf die Frage, was mit den wenigen Pechvögeln ist, die von der Impfung Schaden davontragen. Weil eine derart offene Kommunikation dem Ziel einer fast vollständigen Impfquote entgegensteht, wird das Thema unter dem Teppich gehalten. Doch Fragen, die künstlich vermieden werden, drängen irgendwann an die Oberfläche.

Lesen Sie dazu auch

Impfzwang vertieft die gesellschaftliche Spaltung

Das gilt auch für den wachsenden Extremismus in Italien, der angefeuert von den gesellschaftlichen Spaltungen in Folge der Pandemie eine besorgniserregende Blüte erlebt. Italiens Verfassungsväter haben die Verfassung 1946 nach der verheerenden Erfahrung des Faschismus aufgesetzt. Doch die Neofaschisten sind Umfragen zufolge heute mit rund 20 Prozent derzeit stärkste Partei im konservativen Lager. Während linke Parteien an die eigene Partisanen-Tradition erinnern, fühlen sich Mitglieder rechter Parteien nicht repräsentiert. Ein nie gelöster Konflikt der Nachkriegszeit drängt heute wieder an die Oberfläche: Am Samstag in Rom demonstrierten Zehntausende mit Partisanen-Liedern und -symbolen aus Solidarität für die von Rechtsradikalen angegriffene Gewerkschaft. Gleichzeitig zeigen rechte Extremisten wieder besonders Präsenz in der Öffentlichkeit und in den Institutionen.

Staat muss Versöhnungspolitik fördern

Wie kann dieser auch in vielen Ländern auf unterschiedliche Art bestehende Konflikt gelöst werden? Die „andere Seite“ ihrer Fehler oder kruden Ansichten zu beschuldigen, verspricht wenig Fortschritt. Stattdessen werden Differenzen auf diese Weise zu handfesten Konflikten. Vielversprechend hingegen ist die Methode Aufarbeitung von Konflikten auf Generationen übergreifender, persönlicher und gesellschaftlicher Ebene mit den Methoden der Versöhnungspolitik. Hier müssten vor allem Versöhnungsprojekte vom Staat gefördert werden.

In der Psychologie ist bekannt, wie die Folgen schwerer Konflikte über mehrere Generationen hinweg unbewusst übertragen werden und heutige Generationen prägen, in Italien, Deutschland, Österreich und anderswo. Die Aufschlüsselung dieser meist aus Treue zur eigenen Familie aufrechterhaltenen Verhaltensmuster wäre ein mühsamer, aber vielversprechender Schritt in die richtige Richtung aus Italiens Politik zu lernen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.10.2021

Das wahre Problem ist :


Linke Politk, linkes Gedankengut , linke Gruppierungen werden heute gesellschaftlich als "gut" befunden , man ist nachsichtig bis unterstützend zu dieser Richtung , empfindet diese politische Richtung gar als "zukunftsträchtig" ,
die entsprechenden Parteien sind nicht verboten , sondern werden sogar als regierungsfähig angesehen .

Während der rechte Rand gesellschaftlich geächtet , politisch isoliert und juristisch verfolgt wird .

Durch diese völlige Ungleichgewichtung - bar jeglicher historischer Wahrheit" - kann sich die Rechte sogar zurecht als "von linken politischen Establishment bewußt politisch verfolgt" darstellen und die eigene Anhängerschaft umsomehr mobilisieren .
Der Faschismus kann sich - als alleinig verfolgte politische Rochting - in eine politisch-gesellschaftliche Opferrolle hineinbegeben

Dabei hat "Links" in seiner Geschichte genausoviel Verbrechen an der Menschheit begangen wie "Rechts" !

Es war eben ein Kardinalfehler am Ende des Kalten Krieges , nach dem Sieg über den Sozialismus diesen nicht ebenso zu verurteilen ,zu brandmarken und politisch und gesellschaftlich zu ächten wie man das mit dem Faschismus getan hatte .

In den 50ern - 80ern war man da schon weiter !

17.10.2021

Weil die Anhänger der Neofaschisten keine stolze Repräsentation in der Geschichte Italiens aufweisen soll man ihnen und den radikalisierten Wirten nachgeben?
Was wäre dann die Lösung? Massenimpfungen für Faschisten unter neuen Mussolini-Statuen mit Musik und Ansprachen?