Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Konflikt in Berg-Karabach: Warum der Hass wieder ausbricht

Analyse
03.10.2020

Konflikt in Berg-Karabach: Warum der Hass wieder ausbricht

Ein Mann steht in den Ruinen eines Hauses, das offenbar während der Kämpfe um die Region Berg-Karabach durch Bombardierungen beschädigt wurde.
Foto: Aziz Karimov/AP, dpa

Der Dauerkonflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan hat vor fast 30 Jahren schon einmal Zehntausende das Leben gekostet. Die tödliche Feindschaft hat tiefe Wurzeln.

Konflikte, deren Ursachen nicht beseitigt oder nur abgemildert werden, flammen meist immer wieder auf. Dafür ist die militärische Auseinandersetzung zwischen Armenien und Aserbaidschan, die seit Sonntagmorgen im südlichen Kaukasus tobt, ein fast schon klassisches Beispiel. Wie sich die Kämpfe in und um die Unruhe-Region Berg-Karabach entwickeln, ist von außen nur schwer zu beurteilen. Allerdings gibt es Hinweise auf erste Stellungsgewinne aserbaidschanischer Truppen. Als sicher gilt, dass auf beiden Seiten insgesamt bereits weit über 200 Soldaten und Zivilisten getötet worden sind.

Das beschwört böse Erinnerungen herauf, denn im offenen Krieg von 1991 bis 1994 zwischen dem christlich geprägten Armenien mit gut drei Millionen Einwohnern und dem islamisch dominierten Aserbaidschan – circa zehn Millionen Menschen – gab es bis zu 40.000 Opfer. Viele Dörfer wurden zerstört oder bei Massakern ausgelöscht. Zwölf Jahre später starben bei schweren, viertägigen Gefechten rund 180 Menschen. Im Juni 2019 gab es bei Feuergefechten mehr als ein bis zwei Dutzend Tote.

Bereits 1918 kam es zu blutigen Auseinandersetzungen um Berg-Karabach 

Der Hass hat eine lange Geschichte. Bereits im Jahr 1918, als sich Armenien und Aserbaidschan für unabhängig erklärten, erhoben beide Länder Anspruch auf Berg-Karabach: Es kam zur blutigen Auseinandersetzung. Mit der Gründung der Sowjetunion wurde der Konflikt offiziell beendet, ohne gelöst worden zu sein. In den Jahren des schleichenden Zerfalls der Sowjetunion trat die religiös-nationalistisch geprägte Feindschaft wieder zutage.

Foto: OSM-Mitwirkende, dpa/AZ-Infografik

Die Führung der armenischen Bevölkerungsmehrheit in Berg-Karabach hatte sich 1988 von Aserbaidschan losgesagt. Fast folgerichtig brach nach Zusammenbruch des Sowjetreiches ein Krieg aus. An dessen Ende 1994 hatte Baku die Kontrolle über Berg-Karabach an Armenien verloren. Nahezu alle Angehörigen der muslimischen Minderheit flohen aus der Region. Völkerrechtlich allerdings gehört das Gebiet mit geschätzten 140.000 Einwohnern nach wie vor zu Aserbaidschan. Doch die wechselnden Regierungschefs in der armenischen Hauptstadt Eriwan ignorierten alle Resolutionen der UN, sich aus dem Gebiet zurückzuziehen. Verhandlungen verliefen im Sande.

Ein Blick auf die Karte zeigt, wie schwierig die Lage allein schon geografisch ist. Noch komplizierter wird der Konflikt durch die Rolle, die die jeweiligen Schutzmächte der verfeindeten Staaten spielen. Russland unterhält in Armenien große Militärstützpunkte. Die Türkei ist traditionell mit Baku eng verbunden. Das hat historische und religiöse Gründe. Eine wichtige Rolle spielt zudem, dass Aserbaidschan über große Vorkommen von Öl und Gas verfügt. Auch in der Türkei gibt es Gerüchte, dass Ankara das ohnehin schon hochgerüstete Aserbaidschan seit Juli mit Waffen und Militärexperten massiv unterstützt.

Erst im Juli fand ein türkisch-aserbaidschanisches Militärmanöver statt 

Erst im Juli hatte es ein groß angelegtes gemeinsames Militärmanöver gegeben. Die Türkei stehe „mit allen Mitteln und ganzem Herzen“ an Aserbaidschans Seite, hatte Präsident Recep Tayyip Erdogan erklärt und allein Eriwan für die Kämpfe verantwortlich gemacht. Das Verhältnis zwischen der Türkei und Armenien ist mit Blick auf den Völkermord an Armeniern im Osmanischen Reich von 1915/16 – den Ankara bis heute bestreitet – auf unabsehbare Zeit schwer belastet.

Sicher ist, dass es Provokationen auf beiden Seiten gab. Viele Indizien sprechen allerdings dafür, dass der aserbaidschanische Staatschef Ilham Alijew, der sein hoch verschuldetes Land autoritär regiert, den entscheidenden Angriffsbefehl gegeben hat. In der Bevölkerung wird Berg-Karabach als andauernde Schmach empfunden, zugefügt durch den militärischen Erfolg des ärmeren und kleineren Nachbarn Anfang der 1990er Jahre. Eine Schande, an die das ins eigene Territorium hineinragende, von Armenien verwaltete und kontrollierte Gebiet ständig erinnert. Eine Rückeroberung wäre daher ein Triumph für den Diktator. Ein Triumph, der gefeiert würde nicht zuletzt von den vielen zehntausend Aserbaidschanern, die aus den von Armenien besetzten Gebieten vertrieben worden sind.

Moskau will eine weitere Eskalation offensichtlich vermeiden 

Moskau hat die offensive Parteinahme Ankaras für Baku umgehend kritisiert. Sie sei geeignet, Öl ins Feuer zu gießen, hieß es aus dem Kreml. Es gebe Hinweise, dass auch Söldnern aus den Kriegsgebieten in Syrien und Libyen an den Kämpfen teilnehmen. Welche Seite fremde Kämpfer einsetzt, teilte das russische Außenministerium allerdings nicht mit. Spürbar ist, dass Moskau bemüht ist, eine weitere Eskalation zu vermeiden, und forderte die Türkei auf, Aserbaidschan zu einer Waffenruhe und Verhandlungen zu bewegen.

Doch die Zeichen stehen auf Sturm. Beide Seiten haben die Mobilmachung angeordnet und ihre Propaganda-Maschinen angeworfen. Das Zerstörungspotenzial im Südkaukasus ist gewaltig.

Brüssel mahnt seit Tagen dazu, die Waffen ruhen zu lassen. Bisher vergebens. Jetzt rächt sich, dass die EU den schwelenden Krisenherd aus den Augen verloren hat. Eine diplomatische Chance könnte darin liegen, sich zunutze zu machen, dass auch Moskau in einem offenen Krieg eine Bedrohung eigener Interessen sehen dürfte.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.