Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. 1. Weltkrieg: Merkel und Macron erinnern mit historischer Geste an Weltkriegsende

1. Weltkrieg
10.11.2018

Merkel und Macron erinnern mit historischer Geste an Weltkriegsende

Angela Merkel und Emmanuel Macron gedachten der Opfer des ersten Weltkriegs.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Merkel und Macron kamen nun an jenem Ort zusammen, wo der Waffenstillstand besiegelt wurde.

Mit einer historischen Geste haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron der Opfer des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren gedacht. Sie enthüllten am Samstag nahe Compiègne zwei Steintafeln, auf denen auf Deutsch und Französisch steht: "Anlässlich des 100. Jahrestages des Waffenstillstands vom 11. November 1918 haben der Präsident der Französischen Republik, Emmanuel Macron, und die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Angela Merkel, die Bedeutung der deutsch-französischen Aussöhnung im Dienste Europas und des Friedens bekräftigt." 

Vor dem Termin mit Merkel war Macron in Paris mit US-Präsident Donald Trump zusammengekommen. Macron unterstützte dabei Trumps Forderung nach einem deutlich stärkeren europäischen Engagement in der Nato. "Es ist unfair, dass die europäische Sicherheit heute nur durch die Vereinigten Staaten gewährleistet ist", sagte Macron. "Deshalb glaube ich, dass wir mehr europäische Kapazitäten, mehr europäische Verteidigung brauchen." Trump sagte, bislang schulterten die USA die Hauptlast. "Wir wollen Europa helfen, aber es muss fair sein." 

Macron verteidigte seinen Vorstoß, zum Schutz vor Russland eine europäische Armee aufzubauen. "Ich teile die Ansicht von Präsident Trump, dass wir eine viel bessere Lastenverteilung innerhalb der Nato brauchen. Und deshalb glaube ich, dass meine Vorschläge für eine europäische Verteidigung damit vollständig übereinstimmen, weil das mehr Europa innerhalb der Nato bedeutet." 

Trump hatte Macrons Vorstoß nach seiner Ankunft in Paris am Freitagabend kritisiert. "Sehr kränkend", schrieb Trump auf Twitter. "Vielleicht sollte Europa zuerst seinen gerechten Anteil an der Nato bezahlen, die die USA erheblich bezuschussen!" Bei dem Treffen sagte Trump, er und Macron seien in den vergangenen Jahren "sehr gute Freunde" geworden. Macron nannte Trump "meinen guten Freund". 

Macron lädt zu "Weltkriegs-Gipfel" mit Putin, Erdogan und Merkel

Merkel und Macron trafen sich in einer Gedenkstätte in der Nähe der nordfranzösischen Stadt Compiègne, wo am 11. November 1918 auf einer Waldlichtung der Waffenstillstand in einem umgebauten Speisewagen unterschrieben worden war. Im Ersten Weltkrieg starben fast 9 Millionen Soldaten und mehr als 6 Millionen Zivilisten. 

Auf der Waldlichtung liegt seit den 1920er Jahren eine große Granitplatte mit der französischen Inschrift: "Hier unterlag am 11. November 1918 der verbrecherische Hochmut des Deutschen Reiches, besiegt von den freien Völkern, die zu unterjochen es beansprucht hatte." Vor dieser Granitplatte wurden nun im Beisein von Merkel und Macron die zwei kleineren Tafeln mit der versöhnlichen Inschrift in beiden Sprachen enthüllt.

An diesem Sonntag beginnt in Paris der "Weltkriegs-Gipfel", zu dem Macron eingeladen hat. Höhepunkt wird eine große Gedenkfeier im Schatten des Pariser Triumphbogens sein. Daran nehmen Merkel, Trump, der russische Präsident Wladimir Putin, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und zahlreiche weitere Staats- und Regierungschefs teil. Am Nachmittag besucht Kanzlerin Merkel ein Friedensforum, bei dem sie die Eröffnungsrede hält. 

Als erster deutscher Staatschef nimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an diesem Sonntag an der traditionellen Kranzniederlegung am Denkmal für die Gefallenen in London und dem anschließenden Gedenkgottesdienst in der Westminster Abbey teil. Die Veranstaltung ist das zentrale Ereignis zum Weltkriegsgedenken in Großbritannien. Den ehemaligen Feind nun auch dazu einzuladen, ist für die Briten ein großer Schritt.

Erster Weltkrieg als "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts

Normalerweise wurde der Kranz immer von der Queen niedergelegt. Seit dem vergangenen Jahr übernimmt das Prinz Charles. Bereits knapp zwei Wochen vor dem "Remembrance Sunday" tragen Menschen im ganzen Land Klatschmohnblüten (Poppies) aus Papier oder Plastik an der Kleidung und bringen damit ihre Solidarität mit im Einsatz verletzten oder getöteten Soldaten zum Ausdruck. 

Um 11.00 Uhr sollen in Frankreich die Glocken läuten, gegen 13.30 Uhr dann weltweit. Die Initiative dazu ging von Großbritannien und Deutschland aus. Im Berliner Dom steht am Vormittag ein Ökumenischer Gedenkgottesdienst auf dem Programm, der unter anderem von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der katholischen Deutschen Bischofskonferenz veranstaltet wird. 

Am Rande des Gipfels in Paris könnte es nach Angaben Erdogans zu einem bilateralen Treffen mit Trump kommen. Die Türkei hatte zuvor Aufnahmen im Zusammenhang mit der Tötung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi mit den USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland  und Saudi-Arabien geteilt. Der saudische Regierungskritiker war am 2. Oktober im Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul umgebracht worden. Beobachter halten vor allem das Verhalten Trumps als ausschlaggebend für die Aufklärung des Falls. 

Der Erste Weltkrieg gilt manchen Historikern als "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts. Fast 9 Millionen Soldaten und mehr als 6 Millionen Zivilisten starben. Die Kaiserreiche Österreich-Ungarn, Deutschland und Russland brachen ebenso zusammen wie das Osmanische Reich. Aus den Trümmern ging eine Vielzahl neuer Staaten vor allem in Mitteleuropa und auf dem Balkan hervor. Auch Machtzentren verschoben sich danach allmählich, etwa von Großbritannien zu den USA. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.