Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Milliardär Bloomberg will Präsident werden - und stößt auf Kritik

USA
25.11.2019

Milliardär Bloomberg will Präsident werden - und stößt auf Kritik

Medienunternehmer Michael Bloomberg will US-Präsident werden. Er gilt als einer der reichsten Männer der Welt und könnte erhebliche finanzielle Mittel in einen Wahlkampf einbringen.
Foto: Henning Kaiser, dpa

Michael Bloomberg will US-Präsident Trump herausfordern. Sein Einstieg ins Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten stößt in der eigenen Partei auf Kritik.

Ein freundlicher Empfang sieht anders aus. „Er soll ruhig kommen“, sagte Vizepräsident Joe Biden und winkte mit beiden Händen, als freue er sich auf den ersten heftigen Konter. „Vielleicht wird er argumentieren, dass er mehr Geld hat als der Kerl im Weißen Haus“, spekulierte Senatorin Amy Klobuchar: „Ich glaube, die Wähler wollen etwas anderes.“ Und Senator Bernie Sanders kommentierte schroff: „Wir glauben nicht, dass Milliardäre das Recht haben, sich eine Wahl zu kaufen.“ In dem mit 18 Kandidaten ohnehin schon überfüllten Bewerberfeld für die demokratische US-Präsidentschaftskandidatur ist man wenig erfreut über den jüngsten Zuwachs.

Bloomberg hatte die Kandidatur zur US-Präsidentschaft zunächst ausgeschlossen

Etwas anderes dürfte der Milliardär Michael Bloomberg kaum erwartet haben. Schließlich ist der extrem späte Einstieg des 77-jährigen Finanz- und Medienmoguls in das Rennen ums Präsidentenamt nichts anderes als ein offenes Misstrauensvotum gegen die Wettbewerber. Noch im März hatte Bloomberg eine Kandidatur ausgeschlossen. Nun erklärte er: „Ich bewerbe mich als Präsident, um Donald Trump zu besiegen und Amerika wieder aufzubauen.“ Trump stelle eine „existenzielle Bedrohung für unser Land“ dar. Offenbar traut der moderate Demokrat keinem seiner Parteifreunde zu, den Mann im Weißen Haus zu schlagen.

Dass der Auftritt des extrem selbstbewussten Nachzüglers große mediale Wellen schlägt, hängt vor allem mit dessen Reichtum zusammen. „Ich bin als Mittelschicht-Kind aufgewachsen“, stellt sich Bloomberg in seinem Bewerbungsvideo vor. Mit einem Vermögen von etwa 54 Milliarden Dollar gehört der ehemalige Bürgermeister von New York inzwischen aber zu den reichsten Menschen der Welt. Anders als die übrigen Kandidaten will sich Bloomberg gar nicht die Mühe machen, um Spenden zu werben. Seinen Wahlkampf finanziert er aus eigener Tasche – mit praktisch unbegrenzten Mitteln.

Für einen machtvollen Aufschlag soll gleich in dieser Woche, in der die meisten Amerikaner mit den Vorbereitungen für das Thanksgiving-Fest am Donnerstag beschäftigt sind, eine 30 Millionen Dollar teure TV-Werbekampagne sorgen. Das gesamte übrige demokratische Bewerberfeld zusammen hatte in der vergangenen Woche 82,5 Millionen Dollar ausgegeben. Das Bewerbungsvideo vermittelt einen Eindruck von der wichtigsten Botschaft. Dort präsentiert sich Bloomberg als „Arbeitsplatzschaffer“, „Anführer“ und „Problemlöser“.

Bloomberg war einst Bürgermeister von New York

Kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 war Bloomberg als Nachfolger von Rudy Giuliani zum Bürgermeister von New York gewählt worden. Damals war er noch bei den Republikanern registriert. „Er baute eine Stadt wieder aus der Asche auf“, heißt es pathetisch in dem Video.

So ähnlich sieht Bloomberg, der 2016 für Hillary Clinton warb und 2018 zu den Demokraten wechselte, jetzt offenbar auch seine Aufgabe auf Bundesebene. Mit einem pragmatischen Mitte-Kurs kommt er persönlich vor allem Biden, Klobuchar und Pete Buttigieg, dem Bürgermeister von South Bend, in die Quere. Ideologisch ist seine Kandidatur aber eine Kampfansage an den linken Kurs von Elizabeth Warren und Bernie Sanders. Nach dem Ausscheiden aus dem Bürgermeisteramt hat Bloomberg entschieden für strengere Waffengesetze und den Kampf gegen den Klimawandel geworben. Er befürwortet eine Ausweitung von Obamacare, aber keine allgemeine Bürgerversicherung, und hat jüngst vage Sympathien für eine Anhebung der Steuern für Reiche geäußert – aber sicher nicht in dem von Warren und Sanders gewünschten Umfang.

Die Bloomberg-Unterstützer führen für den Kandidaten ins Feld, dass er überparteilich angesehen sei und weit ins Lager der enttäuschten Trump-Wähler hineinstrahlen könne. Bei Umfragen unter Demokraten kam der Milliardär zuletzt aber gerade mal auf zwei Prozent der Stimmen. Nicht nur sein enormer Reichtum stößt an der Basis übel auf, sondern vor allem frühere sexistische Kommentare und seine langjährige Unterstützung für die „Stop-and-frisk“-Polizeitaktik, die willkürliche Kontrollen und Durchsuchungen erlaubte und vor allem Latinos und Schwarze traf. Erst vor einer Woche hat sich der ehemalige New Yorker Bürgermeister in einer schwarzen Megakirche in Brooklyn für diese Politik entschuldigt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.