Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Naher Osten: Der inszenierte Konflikt in Israel

Naher Osten
16.04.2018

Der inszenierte Konflikt in Israel

Ein Bild wie ein Schlachtengemälde. Palästinensische Demonstranten vor einer Wand aus Rauch. Um der israelischen Armee die Sicht zu nehmen, hat die Hamas tausende von Reifen angezündet.
Foto: Wissam Nassar, dpa

Seit Wochen liefert sich die Armee entlang des Gazastreifens Auseinandersetzungen mit der Hamas. Wirklich bedroht  wird das Land  aus einer  anderen Richtung

Jahia Sinwar ist ein Mann, der nur eines kennt – den Kampf. 23 Jahre saß der Anführer der Hamas im Gazastreifen im Gefängnis, er soll nicht nur zwei israelische Soldaten ermordet haben, sondern auch mehrere palästinensische Kollaborateure. Sogar von seiner Zelle aus, heißt es, habe er noch Morde und Attentate befohlen, ehe er im Austausch gegen einen fünf Jahre von der Hamas gefangen gehaltenen israelischen Feldwebel freigelassen wurde. Auch hinter den Massenprotesten am Grenzzaun zwischen Gaza und Israel, die inzwischen jeden Freitag neu eskalieren und die Feiern zum 70. Jahrestag der Staatsgründung in dieser Woche überschatten sollen, stecken Sinwar und seine Hamas. Mehr als 30 Palästinenser kamen in den Kämpfen mit der israelischen Armee bereits ums Leben. „Wir können es einer Horde von Randalierern nicht erlauben, nach Israel einzudringen“, sagt ein Sprecher des Militärs.

Tel Aviv im April. Arye Sharuz Shalicar sitzt im Cafe Landwer im Szeneviertel Sarona und erzählt von einem Konflikt, den Israel nicht gewinnen kann – zumindest nicht in der öffentlichen Wahrnehmung. „Die Hamas spielt mit dem Bild des Schwachen“, sagt der 40-jährige Major der Reserve. Am Wochenende zuvor haben die Islamisten ein Mädchen im rosa Jogginganzug auf den Grenzzaun klettern lassen, unschuldig, verängstigt – und dabei doch nur Mittel zum Zweck, nämlich Israel als kalte, brutale Macht vorzuführen, die nicht einmal ein Kind in ihr Land lässt. „Nur Jürgen Todenhöfer kann das noch besser inszenieren“, sagt Shalicar. Der frühere Bundestagsabgeordnete der CDU hatte sich nach einem israelischen Vergeltungsschlag auf einem Trümmerberg in Gaza fotografieren lassen, hinter sich einen Kinderwagen, um sich herum Spielzeug – ein Bild, so trostlos wie anrührend, eine einzige Anklage, als säßen in Gaza nur Opfer und keine Täter. Dass der Wagen und die Puppen seltsam neu wirkten, wie gerade gekauft, um eben jenes Bild zu erschaffen, fiel damals nur wenigen auf. Todenhöfer nennt das Journalismus. Journalisten nennen das Manipulation.

Israel verteidigt sich: Wir müssen abschrecken

Eigentlich arbeitet Shalicar im Stab des israelischen Geheimdienstministers Moshe Katz, an diesem Nachmittag aber ist er bereits in seine Uniform geschlüpft, weil er noch weiter muss, an die Grenze nach Gaza. Seit drei Wochen ruft die Hamas dort jeden Freitag zu einem „Marsch der Rückkehr“ auf, doch was nach friedlicher Heimkehr klingt, ist in Wirklichkeit eine gezielte Provokation. Unter dem Qualm von tausenden brennenden Reifen versuchen Kämpfer der Hamas die Scharfschützen der israelischen Armee zu irritieren und nach Israel einzudringen. Mindestens zehn der bisher Getöteten, sagt der Reserveoffizier Shalicar, der als Sohn persischer Juden in Berlin aufgewachsen ist, seien einschlägig bekannte Terroristen gewesen. „Da ist doch klar, wer hier die Fäden zieht.“ Im Rest der Welt aber werde Israel nach solchen Krawallen regelmäßig vorgeworfen, es übertrieben zu haben. Um sich in einer derart fragilen Region zu behaupten, sagt Shalicar, bleibe seinem Land aber keine andere Wahl. Wenn das Militär sich dabei gelegentlich vielleicht etwas zu heftig wehre,„dann nur, weil wir auch abschrecken müssen“.

Eine gute Autostunde entfernt, in Tel Aviv, ist der Konflikt mit der Hamas gefühlte Lichtjahre entfernt. In Sarona sitzen die Menschen in der Frühlingssonne, nichts mehr hier erinnert noch an den blutigen Anschlag vor knapp zwei Jahren, gleich neben dem Cafe Landwer, als zwei Attentäter in die Menge feuerten und vier Menschen töteten. Dass nicht noch mehr passierte, war nur einem ehemaligen israelischen Offizier zu verdanken, der zufällig dort saß und einen Angreifer beherzt attackierte. Shalicar erzählt die Geschichte gerne, weil sie ein gutes Beispiel dafür ist, dass Israel sich zu wehren weiß, wenn es angegriffen wird. Sei es in Tel Aviv, sei es an der Grenze zu Gaza, wieder einmal.

Aus israelischer Sicht allerdings sind die Palästinenser und die Hamas inzwischen ein fast schon zu vernachlässigendes Problem. Außerdem bröckelt im Gazastreifen der Rückhalt der Islamisten, weil sie von den internationalen Hilfsgeldern und dem Baumaterial, das Israel ihnen liefert, den größten Teil in Waffen, die eigenen Taschen oder den Bau neuer Tunnel unter dem Grenzzaun hindurch stecken anstatt in den Wiederaufbau des Küstenstreifens oder dessen Versorgung mit Strom, Wasser und Lebensmitteln. Gleichzeitig verschieben sich die strategischen Gewichte in der Region. „Wenn wir heute über den Nahost-Konflikt reden“, sagt Shalicar, „reden wir nicht mehr über unseren Konflikt mit den Palästinensern, sondern über den zwischen Schiiten und Sunniten, der insbesondere in Syrien ausgetragen wird und in dem der Iran, die Hisbollah, Russen, Saudis, Kurden und Türken die Hauptrollen spielen.“ Selbst wenn der Iran nicht täglich an der Atombombe baue, warnt Shalicar, baue er seinen Einfluss in der Region doch aus. „Und irgendwann ist es von A nach B nur noch ein Schritt.“

Der neue Verbündete Saudi-Arabien

Auch deshalb haben Israel und Saudi-Arabien in den vergangenen Monaten viele kulturelle Gräben überwunden und eine neue Form der Zusammenarbeit nach dem Motto „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“ etabliert – beide Länder eint die Angst vor den Mullahs im Iran. Flugzeuge mit dem Ziel Tel Aviv dürfen inzwischen den Luftraum von Saudi-Arabien überfliegen, was lange Zeit undenkbar war. Für die neue, 500 Milliarden Euro teure Retortenstadt Neom am Roten Meer versuchen die Saudis, Israel als Partner zu gewinnen, und auch die Geheimdienste beider Länder tauschen angeblich schon seit längerem Informationen aus dem und über den Iran aus. Für Arye Sharuz Shalicar ist das nur eine logische Entwicklung: „Die Saudis sind einfach pragmatisch. Die fragen sich, wer bedroht uns wirklich – und das ist vor allem der Iran.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.