Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pandemie: Ein Film elektrisiert Corona-Skeptiker in Frankreich

Pandemie
19.11.2020

Ein Film elektrisiert Corona-Skeptiker in Frankreich

Mitglieder der Protestbewegung der Gelbwesten demonstrieren am Palais du Trocadero gegen Einschränkungen durch die Regierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Foto: Sadak Souici/Le Pictorium Agency via ZUMA, dpa

Der Dokumentarfilm „Hold-Up“ spielt perfide mit absurden Verschwörungstheorien. Doch das scheint in der aufgeheizten Stimmung seinen Erfolg auszumachen.

Monique Pinçon-Charlot nimmt drastische Worte in den Mund. „Wir befinden uns im Dritten Weltkrieg, einem Klassenkrieg“, sagt die französische Soziologin mit besorgtem Blick in die Kamera. „Es gibt einen Holocaust, der den ärmsten Teil der Menschheit auslöschen wird, das heißt 3,5 Milliarden Menschen, welche die Reichen für das Absichern ihres Überlebens nicht mehr brauchen.“

Pinçon-Charlots ist eine von fast 40 Protagonisten des Films „Hold-Up – Rückblick auf ein Chaos“, der derzeit in Frankreich heftig diskutiert wird. Er verquickt eine Reihe von Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus miteinander – auch wenn sie mit Blick auf die Faktenlage nicht zusammenpassen. Denn einerseits werden Maßnahmen zur Bekämpfung wie die Maskenpflicht oder der Lockdown scharf kritisiert, andererseits handele es sich angeblich um eine von einer korrupten Elite bewusst geschaffene Gefahr für die Menschen.

Behauptet wird, dass das renommierte Institut Pasteur das Virus geschaffen hat

Pinçon-Charlot hat inzwischen beklagt, dass ihre Worte aus dem Zusammenhang gerissen worden seien. Von dem Film distanzierte sich auch der ebenfalls interviewte Ex-Gesundheitsminister Philippe Douste-Blazy. Ihn schockiere unter anderem, dass die Pandemie angeblich seit mehreren Jahren bekannt sei und dass die französische Forschungseinrichtung Institut Pasteur, eines der „größten Aushängeschilder der weltweiten Wissenschaft“, das Virus geschaffen haben soll. Das unterstellen in dem Film unter anderem Mediziner, welche überwiegend für ihre abseitigen Positionen bekannt sind.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zu Wort kommen außerdem Unternehmer, Philosophen aber auch Taxifahrer als „Decodierer“ der Gesellschaft. Mehrere Millionen Mal wurde das gut zweieinhalbstündige Werk des früheren Journalisten Pierre Barnérias inzwischen angesehen, das sich aus einer Crowdfunding-Kampagne finanzierte, mit der innerhalb kurzer Zeit über 180.000 Euro zusammenkamen.

Auch Prominente wie Sophie Marceau unterstützen das Machwerk

Prominente wie die Schauspielerin Sophie Marceau oder Maxime Nicolle, einer der Wortführer der „Gelbwesten“-Protestbewegung, unterstützten seine Verbreitung. Seit der Veröffentlichung spaltet der Streifen das Land – in Corona-Skeptiker, die Faktenchecks als Zensurversuche abtun, und jene, die auf wissenschaftlich belegte Aussagen setzen. Denn genau daran fehlt es ihm. Im Stil eines Dokumentarfilms werden vermeintliche Informationen aneinandergereiht, die der späteren Überprüfung allerdings selten standhalten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Erwiesenermaßen falsch ist etwa die Behauptung, die Welt-Gesundheitsorganisation WHO habe Autopsien von Corona-Toten verboten – sie forderte lediglich Schutzmaßnahmen. Auch klingt eine Sequenz mit Fragen des kanadischen Abgeordneten Randy Hillier zur möglichen Errichtung von „Quarantäne-Lagern“ für Einreisende, als seien diese beschlossene Sache – unerwähnt bleibt die Versicherung des Premierministers Justin Trudeau, es handele sich um nichts weiter als eine „Desinformationskampagne“.

In Umfragen sagen über die Hälfte der Franzosen, auch bei Vorhandensein eines Impfstoffs nicht darauf zurückgreifen zu wollen. „Hold-Up“ tut alles dafür, sie darin zu bestärken.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.11.2020

Die (französischen) Linken/Kommunisten sind auch nicht mehr das , was sie einmal waren .

Diesmal sind das Pasteur-Institut der hinterhältige Bösewicht . Also - früher wären es die CIA, das Pentagon und der Mossad gewesen .

Eieiei - die Welt ist wirklich nicht mehr , was sie einmal war .