Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Sergio Mattarella ist der Regisseur im Hintergrund

Porträt
05.12.2016

Sergio Mattarella ist der Regisseur im Hintergrund

Ist jetzt gefordert: Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella.
Foto: dpa

Nach dem Referendum in Italien blicken alle auf den Staatspräsidenten Sergio Mattarella. Warum er der Aufgabe gewachsen ist.

Italien steckt nach der abgelehnten Verfassungsreform in einer Regierungskrise. Und der Mann, auf dessen Verhandlungsgeschick und Verantwortungsbewusstsein es in den nächsten Wochen ankommt, hat einen Beinamen, der ihn für diese Phase nicht unbedingt als prädestiniert erscheinen lässt. „Il muto“, der Stumme, wird Staatspräsident Sergio Mattarella auch genannt. Dabei muss er sich ab sofort als aktiver Schiedsrichter in das römische Ränkespiel der Parteien einschalten. Sprachlosigkeit hilft da nicht unbedingt weiter.

Börsen, Investoren, Regierungen in aller Welt, alle blicken auf den spröde wirkenden, 75 Jahre alten Sizilianer. Der Christdemokrat Mattarella ist seit Februar 2015 im Amt. Bisher fiel er vor allem damit auf, dass er den Sitz des Staatspräsidenten, den früher von Päpsten bewohnten Quirinalspalast, für das Publikum geöffnet hat. Von der Grandezza seines aus Altersgründen zurückgetretenen Vorgängers Giorgio Napolitano, der in Rom auch „König Giorgio“ genannt wurde und jahrelang als eigentlicher Garant der Stabilität in Italien galt, wirkt Mattarella meilenweit entfernt.

Das bedeutet allerdings keineswegs, dass Mattarella der komplizierten Aufgabe, die auf ihn wartet, nicht gewachsen ist. 25 Jahre lang war er Abgeordneter und zählte zum linken Flügel der Christdemokraten. Er war fünfmal Minister und schließlich Verfassungsrichter. Das Wahlgesetz, das bis 2001 in Italien galt, wurde von dem Juristen geprägt und als „Mattarellum“ sogar nach ihm benannt. Nicht nur die Erfahrung im Parlaments- und Regierungsbetrieb, sondern auch die Vertrautheit mit der sperrigen Materie der Wahlgesetze macht Mattarella zum Experten für die aktuelle Phase. Italien braucht nach der gescheiterten Verfassungsreform nicht nur einen neuen Premierminister, sondern auch ein neues Wahlgesetz.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella hat viel Lebenserfahrung

Über Lebenserfahrung verfügt der 1941 in Palermo zur Welt gekommene Politiker zuhauf. Weil drei Jahre vor seiner Wahl zum Staatspräsidenten seine Frau verstarb, füllt nun seine Tochter Laura gelegentlich die Rolle als italienische First Lady aus. 1980 ermordete die sizilianische Cosa Nostra seinen Bruder, den damaligen Präsidenten der Region Sizilien. Mit seiner weißen Mähne und seinem unmodischen Brillengestell wirkt Mattarella angesichts der stromlinienförmigen Protagonisten in Rom wie einer früheren Epoche entsprungen. Es heißt, privat lese er gerne und liebe Katzen.

Dass er in kniffligen Momenten kompromisslos sein kann, hat Mattarella schon mehrfach bewiesen. Als die Regierung von Giulio Andreotti 1990 ein Gesetz per Vertrauensabstimmung verabschieden ließ, das die bis dahin ohne Rechtsgrundlage existierenden Fernsehsender Silvio Berlusconis legalisierte, trat Mattarella als Bildungsminister zurück. Seine Vorbehalte gegenüber Berlusconi sind legendär, in den kommenden Tagen werden sich beide dennoch im Quirinalspalast über den Fortgang der Legislaturperiode beraten müssen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.