Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rechtsstaatlichkeit: EU-Parlamentarier werfen Kommission Untätigkeit im Fall Ungarn vor

Rechtsstaatlichkeit
08.06.2021

EU-Parlamentarier werfen Kommission Untätigkeit im Fall Ungarn vor

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, steht in der Kritik.
Foto: Jean-francois Badias, AP, dpa

Es ist eine Resolution des Parlaments geplant. Die Chefin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, ist in der Kritik. Es gibt Zweifel am Mechanismus zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit.

Die Europa-Abgeordneten sind auf Krawall gebürstet. Seit Anfang des Jahres könnte die Europäische Kommission gegen Mitgliedstaaten vorgehen, die gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstoßen. Doch auch ein Ultimatum der Volksvertreter aus den 27 Mitgliedstaaten, bis zu dem das Team von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die genauen Verfahrensschritte ausarbeiten sollte, ist am 1. Juni verstrichen.

„Der Rechtsstaat in Europa kann nicht warten“, sagte der Grünen-Europa-Abgeordnete Daniel Freund im Vorfeld der heutigen Debatte im Straßburger EU-Parlament, die am Donnerstag in der Annahme einer Resolution gipfeln soll. Thema: Das Parlament bescheinigt der Kommission Untätigkeit nach Artikel 265 des EU-Vertrages und verklagt die Behörde vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. „Es kann nicht sein, dass Viktor Orbán ohne jedwede Sanktion Ungarn in eine Diktatur umbaut“, meinte Freund und geht von einer klaren Mehrheit für den Vorstoß aus. Mit Blick auf die Parlamentswahlen in Ungarn 2022 sei „jede Minute, in der der Rechtsstaatsmechanismus nicht zur Anwendung kommt, ein Wahlkampfgeschenk“ für den umstrittenen Regierungschef.

Viele EU-Parlamentarier sehen Ungarn unter Führung von Präsident Viktor Orban auf dem Weg in eine Autokratie.
Foto: John Thys, AFP Pool, dpa

Eigentlich soll das Schwert, das die Staats- und Regierungschefs im Kontext des Aufbaufonds und dem EU-Haushaltsrahmen bis 2027 geschaffen haben, scharf sein. Im äußersten Fall, so hieß es bei der Verabschiedung in Brüssel, könne einem Mitglied, das die EU-Subventionen nicht zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie nutzt, der Geldhahn abgedreht werden. Allerdings sagten Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre Amtskollegen dem ungarischen und polnischen Premier zu, dieses neue Instrument nicht zu nutzen, ehe der EuGH entschieden habe, ob dieses Vorgehen eigentlich mit den Europäischen Verträgen in Einklang steht. Das Verfahren läuft noch, die Kommission zieht sich nur allzu gerne dahinter zurück.

Kann die Resolution tatsächlich neuen Druck entfachen?

Doch seit Dienstag zweifeln einige EU-Volksvertreter, ob die für Donnerstag erwartete Resolution der Abgeordneten tatsächlich neuen Druck entfachen kann, um endlich gegen Rechtsstaatssünder in den Regierungszentralen vorgehen zu können. Eine Kronzeugin ist Monika Hohlmeier (CSU), die Vorsitzende des gewichtigen Haushaltskontrollausschusses im EU-Parlament. Sie verweist darauf, dass die Kommission erst in den kommenden Wochen Leitlinien für die Anwendung vorstellen will. Unter anderem müsse garantiert sein, dass die „Belege für Rechtsstaatsverstöße stichhaltig, gerichtsfest und objektiv“ seien. Hohlmeier: „Es wäre eine Blamage, wenn Brüssel ein Verfahren eröffnet, dann aber wegen mangelhafter Beweise scheitert.“

Der komplizierte Weg zur endgültigen Anwendung des Rechtsstaatsmechanismus wird noch dadurch weiter erschwert, dass lediglich solche Fälle verfolgt werden können, die – so die CSU-Politikerin Hohlmeier – nach dem 1. Januar 2022 auftreten oder aber dann noch weiter andauern. Der trotzige Vorstoß der Europa-Abgeordneten gegen eine Kommission, die offenbar auf Zeit spielt, könnte im Verfahrenswirrwarr untergehen. Denn es kommt noch hinzu, dass Brüssel gehalten ist, jeden Eindruck zu vermeiden, man habe einzelne Demokratiesünder im Visier.

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.