Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Steuer: Scholz will mit der neuen Aktiensteuer den Sparern ans Geld

Steuer
17.11.2020

Scholz will mit der neuen Aktiensteuer den Sparern ans Geld

Mappe auf, Kasse leer? Finanzminister Olaf Scholz will eine gemeinsame europäische Steuer auf Aktiengeschäfte einführen. Eine Mehrheit dafür ist allerdings noch nicht in Sicht.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Mit seinen Plänen für eine europäische Aktiensteuer stößt der Finanzminister Olaf Scholz auf großen Widerstand. Ob die umstrittene Steuer je kommt, ist offen.

Auf eine Steuer, die einmal eingeführt wurde, verzichtet kein Finanzminister mehr. Mit den Einnahmen aus der Schaumweinsteuer, zum Beispiel, wollte Wilhelm II. Anfang des 20. Jahrhunderts die kaiserliche Kriegsflotte so aufrüsten, dass sie den großen Engländern Paroli bieten konnte. Daraus wurde, wie man weiß, nichts – die Sektsteuer aber gibt es bis heute.

Mit der Finanztransaktionssteuer verhält es sich genau umgekehrt. Seit fast 50 Jahren wird ihre Einführung immer wieder diskutiert und angekündigt, aber nie beschlossen. Mal sollten die Einnahmen in die Entwicklungshilfe und den Umweltschutz fließen, mal zur Finanzierung der Grundrente in Deutschland dienen und zuletzt zum Abbau der hohen Schulden, die Europa für den Kampf gegen Corona aufnimmt. Daraus wurde, wie man weiß, nichts. Eine Steuer auf Finanzgeschäfte gibt es zumindest in Deutschland bis heute nicht.

Fehlt Olaf Scholz der Mut zur Einführung der Aktiensteuer?

Zuletzt hat sich Finanzminister Olaf Scholz an ihr verhoben. Er will beim Kauf von Aktien großer Konzerne jedes Geschäft mit 0,2 Prozent des Umsatzes besteuern. Die geplanten Einnahmen von rund 1,5 Milliarden Euro in Deutschland hätten ziemlich genau die Ausgaben für die Grundrente für Geringverdiener gedeckt, die im kommenden Jahr eingeführt wird. Dann schlug Scholz vor, mit dem Geld lieber die Corona-Kredite der EU zu tilgen, und versprach, eine gemeinsame europäische Transaktionssteuer zu einem Thema für die deutsche Ratspräsidentschaft in der EU zu machen. Tatsächlich jedoch, sagt der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber, habe der Finanzminister das Thema in Brüssel noch nicht einmal auf die Tagesordnung gesetzt. „Offenbar fehlt ihm dazu der Mut.“

So begeistert wie Scholz sind nämlich längst nicht alle EU-Länder von einer Börsensteuer – genauer gesagt, von den deutschen Vorschlägen dafür. Österreich, zum Beispiel, hat im Prinzip nichts gegen eine Transaktionsabgabe, will aber nicht einfach die Aktien von großen Konzernen mit ihr belegen, sondern gezielt den Hochfrequenzhandel besteuern, der mit immer gewagteren Finanzprodukten Geld in immer größeren Geschwindigkeiten um den Globus jagt und als einer der Mitverursacher der Finanzkrise gilt.

Neue Finanztransaktionssteuer: Zahlt der Sparer die Zeche?

„Eine Finanztransaktionssteuer, die de facto nur das Investieren in Unternehmen verteuert, kann nicht der richtige Weg sein“, sagt Österreichs Finanzminister Gernot Blümel. CSU-Mann Ferber sieht es ähnlich: „Bei Herrn Scholz zahlt am Ende der kleine Sparer die Zeche.“

Ob jemand sein Geld in einen Riester-Vertrag oder in vermögenswirksame Leistungen auf Fondsbasis steckt, ob ein Mitarbeiter Belegschaftsaktien nachkauft oder ein Anleger ganz privat mit einem Aktien- oder Fondssparplan fürs Alter vorsorgt: Bei jedem Kauf würde die Steuer ein kleines Stück Rendite fressen, was sich auf lange Sicht zu erheblichen Beträgen addieren kann. „Die Finanztransaktionssteuer“, sagt denn auch Christine Bortenlänger vom Deutschen Aktieninstitut, „produziert nur Verlierer.“

 

Nach den Plänen von Scholz soll die Steuer immer dann anfallen, wenn Anleger Papiere einheimischer Unternehmen kaufen, die an der Börse mehr als eine Milliarde Euro wert sind. Sie soll zunächst in zehn Ländern gelten – neben Deutschland auch in Frankreich, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Österreich, der Slowakei, Slowenien und Griechenland. Länder, die bereits nationale Aktiensteuern eingeführt haben, diese allerdings beibehalten können. Insgesamt, schätzt CSU-Experte Ferber, könnten für EU-Europa so etwa acht Milliarden Euro an jährlichen Einnahmen zusammenkommen. Andere Berechnungen gehen je nach Ausgestaltung der Steuer von bis zu 50 Milliarden Euro pro Jahr aus.

Frankreich sitzt bei der Steuer auf Finanztransaktionen mit im Boot

Den Vorwurf, er kassiere an der falschen Stelle ab, lässt Scholz nicht gelten. Ziel der eng mit Frankreich abgestimmten Initiative bleibe eine Steuer auf alle Finanztransaktionen, betont eine Ministeriumssprecherin. Da es dafür in der EU noch keine Mehrheit gebe, sei es richtig, mit Aktien einzusteigen: „Es gibt keinen vernünftigen Grund dafür, dass der Aktienkauf in Deutschland anders als in Großbritannien, Frankreich oder Italien steuerfrei bleibt, während wir beim Kauf von Brot, Kleidung oder Fahrkarten Umsatzsteuer zahlen und Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf.“

Ob die umstrittene Steuer je kommt, und wenn ja wann, ist allerdings offen. Selbst drastische Maßnahmen haben daran bisher nichts geändert. Der französische Abgeordnete Pierre Larrouturou etwa hat einen Hungerstreik im EU-Parlament, mit dem er die Einführung der Steuer erzwingen wollte, auf Anraten seiner Ärzte nach knapp drei Wochen gerade abgebrochen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Transaktionssteuer bestraft Aktionäre

Das könnte Sie außerdem interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.11.2020

Es ist schon erstaunlich was in Deutschland so alles möglich ist. Die Hamburger sind froh, dass sie Olaf Scholz als OB los sind u.a. wegen seiner Minderleistung beim G20-Gipfel und bei der Olympiabewerbung und auf Bundesebene ist er ein qualifizierter Finanzexperte.
Hummel-Rummel-Mors-Mörser-am Stert