Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Das Kapitel Donald Trump ist mit dem Freispruch noch nicht beendet

USA
14.02.2021

Das Kapitel Donald Trump ist mit dem Freispruch noch nicht beendet

Im Impeachment-Verfahren wurde Donald Trump freigesprochen. Doch ihm drohen weitere Prozesse.
Foto: Patrick Semansky, AP, dpa

Nach dem gescheiterten Amtsenthebungsverahren drohen Donald Trump nun strafrechtliche Verfahren vor Gericht. Die Republikaner aber bleiben in seinem Klammergriff.

Um 15.49 Uhr stand das Urteil fest. Aber das letzte Wort war noch nicht gesprochen. Zehn Stimmen von Republikanern hatten für die Verurteilung des Ex-Präsidenten im Washingtoner Senat gefehlt, wo die Volksvertreter fünf Wochen zuvor Augenzeugen des blutigen Aufstands von Trump-Anhängern geworden waren. Nun also trat nach der Abstimmung der republikanische Fraktionschef Mitch McConnell ans Pult und redete Klartext: Eine „schändliche Verletzung“ seiner Amtspflichten habe Donald Trump begangen. Er sei „praktisch und moralisch“ für den Putschversuch verantwortlich.

Mitch McConnell, Senator aus Kentucky und Mehrheitsführer im Senat, stimmt doch gegen Trumps Amtsenthebung - aus rechtlichen Gründen.
Foto: Timothy D. Easley, dpa

Erst Freispruch, dann Anklage – dieses paradoxe Verhalten von McConnell, der selbst gegen die nachträgliche Amtsenthebung gestimmt hatte, sagt viel über die Lage der Republikaner aus. Formal verschanzte sich der Machtpolitiker hinter dem Argument, die rückwirkende Amtsenthebung eines Präsidenten sei rechtlich nicht möglich. Das freilich sieht nicht nur die Mehrheit der amerikanischen Verfassungsrechtler anders. Es klang auch perfide, weil McConnell selbst dafür gesorgt hatte, dass sich der Senat erst nach dem Ende von Trumps Amtszeit am 20. Januar mit der Impeachment-Anklage des Repräsentantenhauses befasste.

Trump kündigt eine Rückkehr auf die politische Bühne an

Doch der Republikaner-Führer lieferte einen bemerkenswerten Hinweis: „Ehemalige Präsidenten können durchaus vor normalen Gerichten angeklagt und verurteilt werden.“ Ausdrücklich setzte McConnell hinzu: „Präsident Trump kann als normaler Bürger immer noch für alles, was er in seiner Amtszeit getan hat, strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden.“ Tatsächlich haben mehrere Staatsanwaltschaften bereits Ermittlungen gegen Trump aufgenommen. Der meldete sich aus seinem neuen Wohnsitz in Palm Beach per Pressemitteilung zu Wort: Die „größte Hexenjagd der Geschichte“ sei zu Ende, jubelte er und kündigte eine Rückkehr auf die politische Bühne an: „Unsere historische, patriotische und wunderbare Bewegung, Amerika wieder groß zu machen, hat gerade erst begonnen.“ Reue zeigte der Ex-Präsident nicht.

Georgias Secretary of State, Brad Raffensperger, wurde von Donal Trump unter Druck gesetzt.-
Foto: Brynn Anderson, AP, dpa

Das Kapitel Trump ist also noch nicht zu Ende – und zwar in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur bleibt der 74-Jährige auf absehbare Zeit die mächtigste Figur der politischen Rechten in den USA und er wird seine Partei in erbitterte Richtungskämpfe treiben. Auch verlagert sich die Aufarbeitung seines Fehlverhaltens vom Kongress hin zur Justiz: Gerade hat die Staatsanwaltschaft in Georgia wegen Trumps Versuch, den für die Wahlen zuständigen Minister Brad Raffensperger zur Fälschung des Ergebnisses zu drängen, Ermittlungen aufgenommen. In New York untersuchen Anklagebehörden zweifelhafte Finanztransaktionen bei Trumps früheren Immobiliengeschäften.

Dass die politische Ächtung von Trump scheiterte, lag alleine an den Republikanern und deren Angst vor der unverändert Trump-treuen Basis. In dem einwöchigen Impeachment-Prozess, an dessen Ende neben der eher symbolischen rückwirkenden Amtsenthebung vor allem eine öffentliche Ämtersperre für die Zukunft stehen sollte, hatten die Demokraten Berge von Belastungsmaterial zusammengetragen. Mit Videoaufnahmen, Tonbandmitschnitten und Screenshots von Tweets zeichneten sie den Weg von Trumps Wahlfälschungslügen über seine Kampagne zur Mobilisierung der Anhänger bis zum blutigen Sturm auf das Kapitol nach, bei dem fünf Menschen ums Leben kamen.

Das Kapitel Donald Trump ist mit dem Freispruch noch nicht beendet
15 Bilder
Eindringlinge im Kapitol: Chaos in Washington
Foto: Andrew Harnik, dpa/AP

Trump wechselt kurzfristig Verteidiger-Team - mit konfusen Folgen

Die Verteidigung hatte dem in der Sache wenig entgegenzusetzen. Kein republikanischer Senator verteidigte den Ex-Präsidenten direkt. Stattdessen zog sich das Trump-Lager auf formale Argumente zurück, dass Trumps hetzerische Appelle von der Redefreiheit gedeckt seien, er niemals direkt zur Gewalt aufgerufen habe und als Privatmann nicht mehr des Amtes enthoben werden könne. Nachdem Trump sein Verteidiger-Team kurzfristig noch komplett ausgetauscht hatte und sein wichtigster Anwalt am entscheidenden Verhandlungstag abwesend war, verlief die Präsentation streckenweise konfus und chaotisch.

43 von 50 republikanischen Senatoren störte das nicht. Sie votierten trotzdem für Freispruch. Immerhin stimmten sieben, darunter Mitt Romney aus Utah und Susan Collins aus Maine, mit den 50 Demokraten für eine Verurteilung wegen „Anstiftung zum Aufruhr“. Doch zur Amtsenthebung wäre eine Zweidrittelmehrheit von 67 Stimmen nötig gewesen.

Präsident Biden will die "Seele der Nation" heilen

Präsident Joe Biden vermied gleichwohl direkte Kritik an der Feigheit der Republikaner. Er warb vielmehr um Aussöhnung. Es gelte nun, die „Seele der Nation“ zu heilen. „Dieses traurige Kapitel unserer Geschichte erinnert uns daran, dass die Demokratie zerbrechlich ist und immer verteidigt werden muss.“

Lesen Sie dazu den Kommentar: Trotz Freispruch für Trump: Impeachment war Erfolg für die Demokraten

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.