Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Union: Wer sagt es Armin Laschet, wenn es vorbei ist?

Union
30.09.2021

Wer sagt es Armin Laschet, wenn es vorbei ist?

Armin Laschet glaubt noch immer an eine Jamaika-Koalition mit ihm an der Spitze.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Der CDU-Chef kämpft. Doch im Hintergrund geht es schon darum, wer ihm eines Tages erklären muss, dass es nicht mehr weitergeht. Die Lösung liegt in Nordrhein-Westfalen.

Wenn große Träume zerplatzen, sind es meistens die anderen, die das zuerst realisieren. Armin Laschet träumt noch. Und tatsächlich kann der CDU-Chef ja nach wie vor Kanzler werden, wenn aus der Ampel nichts wird. Nur will das außer ihm halt kaum noch jemand. Nicht in den Reihen möglicher Koalitionspartner, nicht im eigenen Laden und erst recht nicht in der Bevölkerung. In einer Umfrage sagen gerade einmal 13 Prozent der Deutschen, dass der Rheinländer trotz des desaströsen Wahlergebnisses regieren soll. Und in der CDU wird darum gerungen, wer ihm das beibringen könnte.

Franz Müntefering sagte Gerhard Schröder: "Gerd, es ist vorbei"

Erinnerungen werden wach an Gerhard Schröder, der seine knappe Niederlage gegen Angela Merkel nicht nur während des denkwürdigen Fernsehauftritts in der Elefantenrunde ausblendete, sondern auch Tage später nicht einsehen wollte, dass die Sache gelaufen war – gegen ihn. Am Ende waren es enge Vertraute wie Franz Müntefering, die ihm im kleinen Kreis klarmachen mussten: „Gerd, es ist vorbei.“ Wer könnte nun den „Münte“ machen? Wem vertraut Laschet? Wer hat die nötige Autorität? Oder wählt am Ende jemand den brachialen Weg und ruft öffentlich das Ende der Ära Laschet aus?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Als Vorsitzender der Schwesterpartei könnte theoretisch Markus Söder diese Rolle übernehmen. Er gratulierte Olaf Scholz zum Wahlsieg, als Laschet noch zögerte. Er gab sich zumindest offiziell demütig, als Laschet noch recht frontal Regierungsansprüche anmeldete. Aber es war eben vor allem der CSU-Chef, der dem Kanzlerkandidaten über Monate den Wahlkampf zur Hölle gemacht hatte – das Vertrauensverhältnis ist schwer beschädigt.

Markus Söder stünde im Verdacht, aus Eigeninteresse zu handeln

Außerdem stünde Söder stets im Verdacht, aus Eigeninteresse zu handeln. Für den Fall, dass die Verhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP scheitern und Laschet den Rückzug antritt, könnte der Bayer noch einmal ins Spiel kommen und ein Jamaika-Bündnis aushandeln – mit ihm selbst an der Spitze? Auch Friedrich Merz und Norbert Röttgen, die gegen Laschet im Kampf um den CDU-Vorsitz verloren hatten, haben noch eigene Ambitionen – und sind als Überbringer der bitteren Nachricht eher ungeeignet.

Ein bisschen anders liegen die Dinge bei Jens Spahn. Der will zwar unbedingt auch noch etwas werden, war aber einst als Co von Laschet angetreten und hat sich im Wahlkampf halbwegs loyal verhalten. Aus diesem zuletzt verblassten Zweckbündnis heraus könnte er den angeschlagenen Parteivorsitzenden zur Seite nehmen und mit ihm über einen würdigen Notausstieg reden. Spahn ist zwar nicht besonders populär in der Partei, gilt aber mit seinen 41 Jahren für viele als Mann der Zukunft – und als einer, der selbstbewusst genug ist, um sich gegen Alfatiere wie Merz oder Söder dauerhaft zu behaupten.

Lesen Sie dazu auch

Wolfgang Schäuble könnte es, ist aber mit sich selbst beschäftigt

Oft sind es ja auch die Altvorderen einer Partei, die in solchen Schicksalsmomenten klare Worte finden. Noch-Kanzlerin Angela Merkel scheint mit all dem aber nicht mehr viel zu tun haben zu wollen und Noch-Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ist mit sich selbst beschäftigt. Weil die Union nicht mehr stärkste Kraft im Parlament ist, wird er sein Amt verlieren. Was aus dem 79-Jährigen wird, ist unklar. Andererseits war er es, der Laschet wortgewaltig als Kanzlerkandidat durchgesetzt hat – nun könnte er es auch sein, der dem 60-Jährigen erklären muss, dass er seine Chance verspielt hat.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Am wahrscheinlichsten liegt die Lösung aber in Nordrhein-Westfalen. Dort hat Laschet Leute um sich, denen er wirklich vertraut. Karl-Josef Laumann ist einer von ihnen. Er ist Gesundheitsminister in der Landesregierung und ein sehr besonnener Mann, der selbst in diesen stürmischen Tagen kein schlechtes Wort über seinen Chef verliert.

Muss sein Vertrauter Herrmann Gröhe die bittere Nachricht überbringen?

Auch der frühere Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe war immer eine Bank für Laschet. Als es im Duell mit Söder um die Kandidatur im April zum Showdown in der Bundestagsfraktion kam, warf sich Gröhe für Laschet in die Redeschlacht und animierte weitere Abgeordnete dazu, ebenfalls das Wort zu ergreifen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt der dpa anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die dpa-infocom GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zum engsten Zirkel zählt auch Laschets bisherige Staatssekretärin für Integration in NRW, Serap Güler, die gemeinsam mit ihm nach Berlin geht. Und natürlich sein Staatskanzleichef Nathanael Liminski, der Architekt von Laschets Karriere. Beide müssten sich bei einem Abgang ihres Mentors von der politischen Bühne erst einmal selbst neu sortieren.

Zumindest sein „Team NRW“ steht noch immer hinter dem CDU-Vorsitzenden. Sie alle wollen nicht, dass er stürzt. Aber einer oder eine von ihnen muss womöglich schon bald ein bitteres Gespräch mit Laschet führen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.10.2021

(edit/mod/NUB 7.2/bitte sachlich argumentieren)

30.09.2021

Wenn die CDU klug ist, lässt sie jetzt junge, kluge Köpfe wie Linnemann ran. Schäuble, Bouffier und Spahn, der in der Pandemie versagt hat, sollten abtreten ebenso wie Laschet, der den Absturz der Union hauptsächlich zu verantworten hat. Nichtsdestotrotz scheint eine GroKo unter Führung der SPD nicht mehr unmöglich, weil sich Grüne und vor allem die 11 %-Partei FDP viel zu wichtig vorkommen, vor allem Lindner, der schon sehr früh den Posten des Finanzministers für sich beansprucht hat, was an Überheblichkeit und fehlende Selbsteinschätzung grenzt. Eine GroKo mit Scholz als Kanzler, Röttgen als Außenminister, Linnemann als Wirtschafts-
minister und Heil als Arbeitsminister hielte ich für besser als eine Ampel oder Jamaika.
Willi D.

01.10.2021

Die Frage nach einer Groko stellt sich meiner Meinung nach gar nicht. Auch wenn ich von Grünen in der Regierung nichts halte, will die Mehrheit der Bürger keine GroKo. Den Wähhler- und Bürgerwillen sollte man endlich mal respektieren.