Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesverfassungsgericht: Urteil: Hartz-IV-Sanktionen sind teilweise verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht
05.11.2019

Urteil: Hartz-IV-Sanktionen sind teilweise verfassungswidrig

Hartz-IV-Sanktionen sind teilweise verfassungswidrig, urteilt das Bundesverfassungsgericht.
Foto: Uli Deck, dpa (Archiv)

Mit drastischen Leistungskürzungen bringen Jobcenter Hartz-IV-Bezieher auf Linie. Das verstößt zum Teil gegen das Grundgesetz, sagt das Bundesverfassungsgericht.

Hartz-IV-Empfänger, die ihren Pflichten nicht nachkommen, müssen künftig nicht mehr mit einer drastischen Kürzung oder gar völligen Streichung ihrer Leistungen rechnen. Denn die Gesetze zu Kürzungen von Hartz-IV-Zahlungen sind teilweise verfassungswidrig. Wie das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied, sind Abzüge von 60 Prozent und mehr nicht erlaubt. Grundsätzlich bleiben Strafen aber möglich. Die Jobcenter dürfen die monatlichen Leistungen weiter um 30 Prozent kürzen, wenn Arbeitslose etwa ein Jobangebot oder eine Fördermaßnahme ablehnen. Allerdings können die Jobcenter je nach Lage des Einzelfalls auch ganz auf eine Kürzung verzichten. Sanktionen sollen zudem nicht mehr wie bisher immer für drei Monate gelten, sondern dann enden, wenn der Betroffene Einsicht zeigt. Der Mensch, so die Verfassungsrichter, dürfe nicht auf das schiere Überleben reduziert werden.

Laut Vizegerichtspräsident Stephan Harbarth war für das Gericht entscheidend, dass die Wirkung der Sanktionen fast 15 Jahre nach Einführung von Hartz IV immer noch nicht umfassend untersucht ist. Es gebe viele offene Fragen. Sich auf plausible Annahmen zu stützen, genüge nicht mehr.

Armutsforscher Butterwegge: Urteil ist ein Schritt voran

Armutsforscher und Hartz-IV-Kritiker Christoph Butterwegge sagte unserer Redaktion: „Das Urteil aus Karlsruhe ist ein wesentlicher Schritt voran. Mit der Beschränkung der Sanktionen auf 30 Prozent werden die existenzbedrohenden Sanktionen um 60 Prozent und die Totalsanktionen einschließlich der Streichung von Miet- und Heizkosten endlich abgeschafft.“ Der Autor des Buches „Hartz IV und die Folgen“ hätte sich „von den Richtern den Mut gewünscht, die Sanktionen ganz abzuschaffen“. Denn auch 30-prozentige Leistungskürzungen bedeuteten, dass die Betroffenen mit weniger als 300 Euro im Monat auskommen müssten. „Das ist mit der Menschenwürde unvereinbar“, sagte Butterwegge. Er fordert eine Grundsicherung, „die armutsfest, bedarfsgerecht und repressionsfrei ist.“ Der Staat solle den Betroffenen mehr Anreize zur Beendigung ihrer Hilfebedürftigkeit setzen. Auch DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach verlangte: „Jetzt sollten die Sanktionsregelungen insgesamt auf den Prüfstand.“

Für FDP-Bundestagsfraktionsvize Stephan Thomae schafft die Entscheidung „Klarheit“. „Der Grundsatz ,Fördern und Fordern‘ hat weiterhin Bestand. Es ist richtig und fair, dass vorübergehende Kürzungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen sind“, sagte er unserer Redaktion. „Wer in einer Solidargemeinschaft Leistungen bezieht, sich aber gleichzeitig weigert, einer Arbeit nachzugehen, muss mit Konsequenzen rechnen. Der Sozialstaat muss von Langzeitarbeitslosen ein gewisses Maß an Mitwirkung einfordern“, so Thomae weiter.

Hartz-IV-Satz für Alleinstehenden beträgt 424 Euro im Monat

Derzeit beträgt der Hartz-IV-Satz für einen alleinstehenden Erwachsenen 424 Euro im Monat. Das Jobcenter übernimmt außerdem die Kosten für Unterkunft und Heizung. Empfängern, die sich unkooperativ zeigen, können die Leistungen zusammengestrichen werden – im Extremfall sogar komplett. Die Strafen gelten bislang jeweils drei Monate lang.

Grundsätzlich stellen die Karlsruher Richter das Hartz-IV-System nicht infrage. Arbeitslosen dürften auch Tätigkeiten zugemutet werden, die seinem eigentlichen Berufswunsch nicht entsprechen.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kündigte zeitnahe Gespräche mit den Bundesländern und der Bundesagentur für Arbeit an. Denn durch das Urteil seien einige Änderungen sofort notwendig. Er sagte: „Mein Ziel ist, dass wir dieses System grundlegend verändern.“

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hartz IV kann kein Grundeinkommen sein 

Lesen Sie dazu auch: SPD, Linke und Grüne wollen Hartz-IV-Sanktionen abschaffen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.