Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verdachtsfall AfD: Verfassungsschutz beobachtet AfD: Der Anfang vom Ende der AfD?

Verdachtsfall AfD
03.03.2021

Verfassungsschutz beobachtet AfD: Der Anfang vom Ende der AfD?

Alexander Gauland ist empört: Der Verfassungsschutz nimmt die AfD jetzt noch stärker in den Blick. Für seine Partei kommt die Entscheidung zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Foto: Omer Messinger, Getty Images

Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall ein, die Parteispitze sieht sich als Opfer. Wie ein Experte die Lage einschätzt.

Es war ein politischer Paukenschlag, der an diesem Mittwochmorgen durch Berlin hallte: Das Bundesamt für Verfassungsschutz wird künftig die AfD stärker unter die Lupe nehmen. Die Partei wurde als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Damit ereilt die Bundespartei das gleiche Schicksal wie bereits vier ihrer Landesverbände: Die AfD in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ist bereits im Visier der Sicherheitsbehörden. Doch wie schwer der Vorwurf auch tatsächlich wiegt, muss sich erst noch zeigen: Eine Einstufung als Verdachtsfall kann in eine Beobachtung als gesichert rechtsextremistische Bestrebung münden. So war es beispielsweise beim „Flügel“ der AfD, der sich daraufhin im vergangenen April nach Druck aus der Parteispitze formal aufgelöst hatte. Es kann aber auch sein, dass sich der Verdacht nicht erhärten lässt.

Worauf sich die Entscheidung des Verfassungsschutzes stützt, ist nicht bekannt, die Amtsspitze wollte sich am Mittwoch nicht äußern. „Aus der Logik der Sicherheitsorgane ist dieser Schritt aber überfällig“, sagt Axel Salheiser, Rechtsextremismus-Experte am „Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft“. Die Wissenschaft zeige seit Jahren, dass die Partei staatsfeindlich auftrete. Es sei für den Verfassungsschutz noch nicht einmal notwendig gewesen, die Partei mit geheimdienstlichen Mitteln auszuleuchten – die Parteibeschlüsse und das Auftreten der Repräsentanten hätten genügend Hinweise gegeben, um die Einstufung zu beschließen. Und doch sieht Salheiser die Nachricht mit gemischten Gefühlen. Denn: Das Aus für die AfD wird die Beobachtung durch den Verfassungsschutz wohl nicht bedeuten – die Auseinandersetzung mit der Partei werde auch künftig erforderlich sein.

AfD-Fraktionschef Alexander Gauland: "Keine Anpassung an den Verfassungsschutz"

Die AfD-Spitze spricht unterdessen von einem politischen Manöver mit dem Ziel, der AfD im Superwahljahr 2021 Schaden zuzufügen. „Das Vorgehen des Verfassungsschutzes ist skandalös“, sagt Parteichef Tino Chrupalla. „Obwohl die Behörde die Einstufung als Verdachtsfall nicht bekannt geben darf, lanciert sie entsprechende Informationen an die Medien, um auf diese Weise den demokratischen Parteienwettstreit zulasten der AfD zu beeinflussen.“ Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Alexander Gauland, betont: „Ich bin persönlich der Meinung: keine Anpassung an den Verfassungsschutz.“ Die Partei will mit juristischen Mitteln gegen die Entscheidung vorgehen, sieht sich als Opfer. In den östlichen Bundesländern versucht die AfD schon längst, den Verfassungsschutz ins Zwielicht zu rücken, indem sie eine Parallele zieht zwischen dem Dienst und der DDR-Staatssicherheit.

Dieser Taktik solle man nicht auf den Leim gehen, warnt der Experte. „Die Märtyrerrolle sucht die AfD sowieso“, sagt Salheiser. Dies sei eine gängige Strategie von Rechtspopulisten, um Wählergruppen zu mobilisieren und sich von den etablierten Parteien zu distanzieren. „Da kann man nur verlieren, wenn man sich darauf einlässt“, warnt der Forscher. Wer sich antidemokratisch positioniere, müsse die Konsequenzen spüren.

Darf ein Beamter Mitglied der AfD sein?

Eine andere Frage ist für ihn, ob es wirklich zielführend ist, die AfD nun mit den Mitteln des Verfassungsschutzes zu bekämpfen. Künftig darf der Verfassungsschutz grundsätzlich Daten zu AfD-Mitgliedern speichern und Informanten anwerben. Solche Informanten könnten dann beispielsweise berichten, was bei internen Besprechungen geredet wird. Zu den Methoden gehört zudem der Einsatz von V-Leuten – ein Schritt, der 2003 dazu geführt hat, dass das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der NPD abgelehnt hat. Damals hatte der Verfassungsschutz die Partei so stark unterwandert, dass eine objektive Beurteilung der Umtriebe nicht mehr möglich war. „Eine politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung wird das nicht ersetzen“, warnt Salheiser. Die AfD sei ein Symptom und Verstärker für Antiliberalismus und Demokratiefeindlichkeit. Es sei eine Illusion, dass die Partei ausschließlich vom rechten Rand der Bevölkerung lebe. Viele Anhänger der AfD sehen sich als Mitglieder der gesellschaftlichen Mitte, als Wähler mit bürgerlich-konservativen Werten.

Für ein Verbot der NPD haben die juristischen Mittel nie gereicht.
Foto: Matthias Balk, dpa (Symbol)

Und doch könnte das Stoppzeichen der Verfassungsschützer Folgen für die Partei haben. „Gerade Beamte und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes, die mit Politik der AfD sympathisieren, könnten nicht nur abgeschreckt werden, sondern für die könnte es auch dienstrechtliche Konsequenzen haben“, sagt Salheiser. „Beamte können nicht in einer vom Verfassungsschutz beobachteten, anti-demokratischen Partei aktiv sein.“ Es sei also so etwas wie ein Abstandsgebot, das der Staat nun ausspricht. Und auch für die Parteienfinanzierung dürfte die Entscheidung von großer Bedeutung sein. Bei einer Einstufung der AfD als rechtsextreme Bewegung gebe es eine Handhabe des Staates, die Geldhähne zuzudrehen.

Das bedeutet die Entscheidung für den Wahlkampf der AfD

Für die AfD selbst kommt die Nachricht zur Unzeit: Schon in eineinhalb Wochen wird in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg gewählt, im Herbst folgen weitere Landtagswahlen und die Bundestagswahl. Da könnte die Einstufung als Verdachtsfall zur Belastung werden. „Die etablierten Parteien werden das sehr stark zum Thema der anstehenden Landtags- und Bundestagswahlkämpfe machen“, glaubt Salheiser. „Aber ob es die Stimmenanteile der AfD dezimiert – da bin ich sehr skeptisch.“

Die AfD war im vergangenen Jahr von 34.750 Mitgliedern auf rund 32.000 Mitglieder zum Jahresende geschrumpft – der erste Mitgliederschwund seit fünf Jahren. Trotzdem muss sie nun versuchen, weitere Mitglieder mit offen rechtsextremen Tendenzen loszuwerden. Intern wurde zudem empfohlen, auf Begriffe wie „Umvolkung“ zu verzichten, aus denen sich eine – etwa gegen Zuwanderer oder Muslime gerichtete – Mensche1nfeindlichkeit ablesen lassen könnte. (mit dpa)

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.03.2021

"Ende vom Anfang?" Für Herrn Haldenwang vielleicht!

(edit/mod/NUB 7.2/7.3/Verlinkung zu einer Quelle, deren Inhalte nicht mit unserer NUB vereinbar sind/Die nachfolgenden Beiträge wurden aufgrund der Editierung des Links gelöscht, da sich weitere Diskussionen daraus nun erledigt haben).

06.03.2021

Herausgeber Ihrer Verlinkung:
Ehemann der rechtsextremistischen Beatrix von Storch. Erinnern wir uns: Das ist die AfDlerin, die an den Grenzen schon mal auf Kinder schießen lassen wollte.

04.03.2021

Trotzdem geht es nicht um ein totschlagen von Kritikern.
Wo das Problem liegt, sieht man auch an den Aussagen von Herrn Gauland,
der einem Herrn Höcke bescheinigt hat dass dieser in der Mitte der AfD beheimatet wäre.
Wenn dem so sein sollte dürfte das bedeuten, wenige weiter in der Mitte, denn da gibt es
andere Parteien, und viele viel weiter rechts.
Hmmm..

03.03.2021

Wenn man Kritiker tot schlägt, löst man keine Probleme. Besser wäre es die Kritiker durch bessere Leistungen zum Schweigen zu bringen.

04.03.2021

Wo wird denn hier jemand tot geschlagen? Das haben die offensichltichen Vorbilder vieler AfDler getan und noch shclimmeres.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/thueringer-afd-hitler-gedenken-sorgt-fuer-aufregung.1008.de.html?dram:article_id=430719
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-10/rechtsextremismus-afd-nazi-symbolik-parteiaustritt?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/thueringen-afd-chef-hoecke-pegida-redner-die-kzs-sind-ja-leider-derzeit-ausser-betrieb/12474498-5.html?ticket=ST-8615262-FEeiGofUZn4zHkRencky-ap4


Sie tun so, als wenn alle AfDler und ihre Anhänger in Internierungslager gesteckt werden sollen.
Es geht hier um die Beobachtung von Verafssungsfeinden. Nicht um eine Endlösung.