Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Verwandtenaffäre im bayrischen Landtag: Kabinettsmitglieder zahlen Geld zurück

Verwandtenaffäre im bayrischen Landtag
04.05.2013

Kabinettsmitglieder zahlen Geld zurück

Fünf bayerische Kabinettsmitglieder wollen nach den empörten Reaktionen auf die Beschäftigung von Familienangehörigen Geld zurückzahlen.
2 Bilder
Fünf bayerische Kabinettsmitglieder wollen nach den empörten Reaktionen auf die Beschäftigung von Familienangehörigen Geld zurückzahlen.
Foto: Ralf Lienert

Die bayerische Justizministerin Merk hat die Überweisung schon auf den Weg gebracht, die Kabinettskollegen wollen folgen: Sie wollen nach der Affäre Geld zurückzahlen.

Fünf bayerische Kabinettsmitglieder wollen nach den empörten Reaktionen auf die Beschäftigung von Familienangehörigen Geld zurückzahlen. Am Samstag kündigte Agrarminister Helmut Brunner (CSU) an, die 13 500 Euro zu erstatten, die er seiner Frau 2008 und 2009 für ihre Mitarbeit im Abgeordnetenbüro bezahlt hatte. "Ich werde das Geld für soziale Zwecke zur Verfügung stellen", sagte Brunner der Nachrichtenagentur dpa.

Minister Merk, Spaenle zahlen Geld zurück

Justizministerin Beate Merk (CSU) habe bereits am Freitag die volle Summe an die Staatskasse zurückgezahlt, sagte ein Sprecher ihres Ministeriums auf Anfrage. Die Summe wollte die Ministerin nicht nennen. Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) hatte am Freitagabend angekündigt, 34 000 Euro zurückzuzahlen.

Geld überweisen will auch Finanzstaatssekretär Franz Pschierer, der ebenfalls keine Summe nannte. Innenstaatssekretär Gerhard Eck überlegt nach Angaben eines Ministeriumssprechers ebenso wie Brunner, das Geld für soziale Zwecke zu spenden. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler überweist nichts: "Ich hatte das Beschäftigungsverhältnis mit meiner Frau bereits vor meiner Berufung ins Kabinett beendet", sagte er der dpa.

Verwandteaffäre: SPD fordert genaue Auflistung der Gehälter

Die SPD forderte eine genaue Auflistung der Gehälter, die Minister und Staatssekretäre ihren Familienmitgliedern zahlten. Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer hat von allen Mitgliedern der Staatsregierung Rückzahlungen verlangt, die nach ihrer Berufung ins Kabinett noch Familienmitglieder beschäftigten. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) erhob Einspruch gegen die Spendenpläne Brunners und Ecks: "Das ist Geld, das in die Staatskasse gehört", sagte die bayerische FDP-Chefin der dpa. "Das sind keine Beträge, die gespendet werden können."

Agrarminister Brunner hatte das Beschäftigungsverhältnis mit seiner Frau Ende Dezember 2009 beendet, ein gutes Jahr nach seiner Berufung in die Staatsregierung. Am Wochenende räumte er ein, dass er auch Schwester und Nichte als Mitarbeiter entlohnt hatte. "Vom 1. April 1999 bis 31. Dezember 2008 hatte ich meine Schwester, vom 1. April 1999 bis 31. Dezember 2002 meine Nichte mit maximal 400 bzw. 325 Euro netto pro Monat beschäftigt", schrieb Brunner in einer Erklärung, die am Samstag in der "Passauer Neuen Presse" veröffentlicht wurde.

Merk hatte ihrer Schwester phasenweise von 2010 bis 2013 Büroaufträge erteilt, Spaenle seine Frau nach seiner Ernennung zum Minister noch als Teilzeitkraft weiter beschäftigt. In allen Fällen war die Beschäftigung von Familienmitgliedern durch das bayerische Abgeordnetenrecht gedeckt. Ehefrauen, Kinder und Eltern durften nach einer im Jahr 2000 erlassenen Ausnahmeregelung von den damals bereits im Landtag sitzenden Abgeordneten weiter beschäftigt werden, die Einstellung von Geschwistern ist bislang grundsätzlich allen Abgeordneten erlaubt.

Ude nimmt Merk von Rücktrittsforderungen aus

Der bayerische SPD-Spitzenkandidat Christian Ude nahm deswegen Justizministerin Merk von seinen Rücktrittsforderungen an die Kabinettsmitglieder aus. Die Rechtslage in Bayern liegt aber quer zum Rechtsempfinden der Bevölkerung, wie nicht nur die empörten Leserbriefe in vielen Zeitungen zeigen. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für "Focus" nannten fast drei Viertel aller Befragten die Beschäftigung von Verwandten falsch.

Dementsprechend wird der Landtag voraussichtlich am 16. Mai die Beschäftigung von Familienmitgliedern bis zum dritten Grad grundsätzlich verbieten. Bayern hatte dies bisher als einziges Bundesland nicht getan. Der SPD-Landesvorsitzende Florian Pronold hält die Rückzahlankündigungen der Kabinettsmitglieder nicht für ausreichend. "Wir müssen schon sicherstellen, dass da nicht Brutto- und Nettogehalt verwechselt werden", erklärte Pronold.

Vetternwirtschaft: FDP nimmt andere Parteien unter Beschuss

Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) nahm seinerseits die Opposition unter Beschuss - weil auch viele SPD-Abgeordnete in den vergangenen Jahren Verwandte beschäftigt hatten. "Vetternwirtschaft bleibt Vetternwirtschaft." Die betroffenen Kabinettsmitglieder hätten sich bereiterklärt, Geld zurückzuzahlen. "Gerade in der Opposition sollte man diesem Beispiel folgen", sagte Zeil.

In dieser Wahlperiode beschäftigten bislang noch drei SPD-Abgeordnete und ein Grüner Geschwister, Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger seinen Schwager. In den vergangenen zwei Legislaturperioden hatten noch mehr SPD-Abgeordnete Ehepartner oder Kinder angeheuert, darunter die frühere Landesvorsitzende Renate Schmidt. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.