Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlen in Frankreich: Der kometenhafte Aufstieg des Emmanuel Macron

Wahlen in Frankreich
24.04.2017

Der kometenhafte Aufstieg des Emmanuel Macron

Der Mitte-Links-Kandidat in den französischen Präsidentschaftswahlen: Emmanuel Macron.
Foto: Lionel Bonaventure/POOL AFP/AP/dpa

Der 39-jährige Parteilose Macron gilt jetzt als großer Favorit für die Stichwahl. Seit Montag sammelt er Unterstützer im Finale gegen Marine Le Pen.

Emmanuel Macron galt im Sommer letzten Jahres als politisch erledigt. Doch nicht alle dachten so: „Ich habe das Gefühl, dass wir noch von dir hören werden.“ Zunächst war es wohl nur eine vage Vorahnung des französischen Finanzministers Michel Sapin, als sein junger Kollege am 31. August 2016 aus dem Kabinett verabschiedet wurde. Macron trat als Wirtschaftsminister zurück, um sich in ein politisches Abenteuer zu stürzen, das aussichtslos, ja halsbrecherisch erschien: mit seiner eigenen, im April gegründeten Partei „En marche!“ („In Bewegung!“) bei der Präsidentschaftswahl zu kandidieren.

Viele Franzosen misstrauten dem Absolventen von Elitehochschulen, der als Investmentbanker beim Geldhaus Rothschild arbeitete, bevor er sich von Präsident François Hollande zunächst als Wirtschaftsberater, dann als Minister anheuern ließ. Sie warfen ihm vor, mit seinen unternehmerfreundlichen Liberalisierungsreformen soziale Standards auszuhöhlen.

Rechtspopulistin Marine Le Pen liegt klar hinter Macron

Richtig ist, dass Macron ein politischer Außenseiter ist: Nie zuvor kandidierte er bei einer regionalen oder kommunalen Wahl. So erschien sein Vorpreschen als allzu dreist. Er kränkte auch seinen politischen Ziehvater, Präsident François Hollande.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Und heute? Knapp acht Monate später am Abend der ersten Runde der Präsidentschaftswahl steht der Politik-Novize überwältigt vor seinen ausgelassenen Anhängern. Mit 23,8 Prozent konnte er sich als stärkste Kraft für die Stichwahl am 7. Mai qualifizieren. Rechtspopulistin Marine Le Pen liegt mit 21,4 Prozent klar hinter ihm. Sie ist künftig Macrons einzige Gegnerin (➔ Hintergrund: Was passiert, wenn Le Pen gewinnt?). Er wiederum sendet Signale der Einheit an alle anderen aus, um „unser Frankreich zu versöhnen“: „Ich höre die Zweifel und die Wut des französischen Volkes. In zwei Wochen möchte ich euer aller Präsident werden“, sagt Macron mit tragendem Ernst.

Zur Wahl Macrons aufgerufen

Auf der Bühne gibt der 39-Jährige seiner Frau Brigitte einen Kuss und spricht ihr seinen Dank aus: „Ohne dich wäre ich heute nicht hier.“ Am Wahlkampf beteiligte sich die energische 63-Jährige aktiv. Sie könnte Frankreichs nächste Première Dame werden. Umfragen sehen Macron bereits klar vor Le Pen.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Deren Anhänger kritisieren am nächsten Tag, er benehme sich, als habe er bereits gewonnen. „Mit Helium aufgeblasen“, nennt ihn der Generalsekretär des Front National, Florian Philippot: Die scharfe Reaktion lässt Enttäuschung durchscheinen. Zwar bleibt der Einzug in die Stichwahl ein Triumph für den Front National, für den rund 7,6 Millionen Franzosen stimmten. Doch schon baut sich eine Anti-Front auf, angefangen vom sozialistischen Kandidaten Benoît Hamon, der mit nur 6,3 Prozent hinter den ohnehin geringen Erwartungen zurückblieb und zur Wahl Macrons aufrief. Das Parteibüro zog am Montag nach, während sich Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon nicht zu dieser Entscheidung durchringen konnte: Die 19,6 Prozent, die er erhielt, will er nicht ohne Weiteres dem „ultraliberalen“ Macron schenken: Seine Anhänger rief Mélenchon auf, über seine Internet-Plattform abzustimmen.

Macron bald der jüngste Präsident in Frankreichs Geschichte?

Wie die Sozialisten stehen auch die Republikaner vor einem Scherbenhaufen. Dabei hatten diese bei dieser Präsidentschaftswahl ursprünglich ausgezeichnete Siegchancen. In einer viel beachteten Vorwahl mobilisierten sie zahlreiche Wähler und bestimmten mit Fillon ihren Kandidaten – der sie dann mit in seinen Affärensumpf zog. Wochenlang bestimmten die Vorwürfe der Scheinbeschäftigung seiner Frau und Enthüllungen über seinen aufwendigen Lebensstil die Schlagzeilen.

Sie machten Fillon unglaubwürdig, der sich als „Kandidat der Ehrlichkeit“ und mutiger Reformer präsentieren wollte. Noch am Wahlabend übernahm der Ex-Regierungschef, der mit 20 Prozent nur Drittplatzierter wurde, die Verantwortung für die Niederlage, und lange dauerte es nicht, bis die ersten Parteifreunde nachtraten. „Nicht die bürgerliche Rechte hat verloren, sondern François Fillon“, erklärte der frühere Arbeitsminister Eric Woerth. Wie die überwiegende Mehrheit der Republikaner, darunter auch der glücklose Kandidat selbst, rief er zur Wahl Macrons auf.

Sie scheint also erneut zu stehen, die „republikanische“ Barriere gegen die extreme Rechte – dennoch ist diesmal vieles anders. Erstmals sind zwar beide großen Volksparteien vorzeitig bei der Präsidentschaftswahl gescheitert. Nun konzentrieren sie sich auf die Parlamentswahlen im Juni, um sich dennoch Machtoptionen zu bewahren. Erst dann entscheidet sich, ob der Präsident Allianzen mit anderen Lagern bilden muss – denn die Mehrheitspartei in der Nationalversammlung stellt den Regierungschef. „En marche!“ wiederum stellt zwar in allen Wahlkreisen eigene Kandidaten auf. Doch im Zweifelsfall könnte Macron auch mit den Sozialisten oder den Republikanern Koalitionen bilden. Es wäre Neuland für Frankreich, doch das scheint er nicht zu fürchten. So wie er schon früher nichts für unmöglich hielt. Nicht einmal, der jüngste Präsident in Frankreichs Geschichte zu werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.