Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Coronavirus: Warum die Ärmsten am meisten unter Corona leiden

Coronavirus
18.06.2020

Warum die Ärmsten am meisten unter Corona leiden

Neue Corona-Ausbrüche in Deutschland haben eine Gemeinsamkeit: Sie treffen oft Menschen, die unter prekären Bedingungen arbeiten oder leben.
Foto: Alexander Kaya

Bei Tönnies haben sich mehr als 730 Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Andere jüngste Ausbrüche trafen ebenfalls ärmere Menschen. Wie die Politik nun reagiert.

Innerhalb kurzer Zeit wurden in Deutschland mehrere neue Corona-Ausbrüche gemeldet – in einer Fleischfabrik bei Gütersloh, in einem Hochhaus in Göttingen, in mehreren Wohnblöcken in Berlin. Drei Orte, die in verschiedenen Teilen des Landes liegen – und doch Gemeinsamkeiten aufweisen: An allen Corona-Hotspots leben oder arbeiten Menschen eng beieinander, oftmals unter prekären Bedingungen.

Für SPD-Chef Norbert Walter-Borjans zeigt sich in diesen Fällen die soziale Dimension der Krise: „Corona ist eine riesige Herausforderung für die gesamte Gesellschaft“, betonte Walter-Borjans in einem Interview. „Aber es gibt keinen Zweifel, dass auch hierzulande die gesundheitlichen Risiken für Menschen mit geringerem Einkommen de facto größer sind – schon allein deshalb, weil sie in beengteren Verhältnissen leben und arbeiten.“

Das Coronavirus hat auch eine soziale Dimension

Die Grünen fordern, ärmere Menschen mehr in den Blick zu nehmen: „Die Pandemie hat eine soziale Dimension und Schieflage, gegen die die Bundesregierung viel stärker ankämpfen muss“, sagte die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, dem RND. „Die Bundesregierung muss einen Plan vorlegen, wie die wirtschaftlich Schwächsten in unserer Gesellschaft nicht zu Kranken werden“, betonte sie. Laut einer Analyse der Uniklinik Düsseldorf und der AOK haben Hartz-IV-Empfänger ein um 84 Prozent höheres Risiko, mit Covid-19 ins Krankenhaus zu kommen als Menschen mit einer festen Anstellung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vor allem der Fleischbetrieb der Firma Tönnies im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh ist in dieser Woche in den Fokus geraten. Mehr als 730 Mitarbeiter haben sich dort mit dem Coronavirus infiziert, rund 7000 Menschen aus der Region wurden in Quarantäne geschickt. Die Produktion in dem Betrieb steht nahezu still, Schulen und Kindergärten wurden geschlossen, da unter den Beschäftigten viele Eltern von Schulkindern sind.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Warum gerade Fleischbetriebe zum Corona-Hotspot werden

Warum es in dem Fleischbetrieb zu einem massenhaften Corona-Ausbruch kam, ist noch unklar. Der Leiter des Pandemiestabs bei Tönnies, Gereon Schulze Althoff, hatte betont, dass die Arbeitsbedingungen vor Ort – vor allem das Arbeiten in stark gekühlten Räumen – die Ausbreitung des Virus fördern könnten. Außerdem seien viele der ausländischen Mitarbeiter über ein langes Wochenende heim nach Rumänien oder Bulgarien gereist, wo sie sich möglicherweise angesteckt hätten.

Auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet hatte zunächst in diese Richtung argumentiert: Er hatte auf die Frage, was der Corona-Ausbruch im Schlachtbetrieb Tönnies über die bisherigen Lockerungen aussage, betont: „Das sagt darüber überhaupt nichts aus, weil Rumänen und Bulgaren da eingereist sind und da der Virus herkommt. Das wird überall passieren.“ Für seinen Kommentar hatte Laschet heftige Kritik einstecken müssen – und ruderte anschließend zurück: „Menschen gleich welcher Herkunft irgendeine Schuld am Virus zu geben, verbietet sich.“

Infektionsursache: Ansteckungen mit Corona bleiben oft unbemerkt

Nach Angaben einer Expertin für Infektionskrankheiten ist es ohnehin „extrem unwahrscheinlich“, dass sich die meisten Menschen bei einem Urlaub am Wochenende angesteckt hätten.

„Die Inkubationszeit beträgt im Mittel fünf Tage, sodass ein Wochenendbesuch kaum so eine große Anzahl an Personen erklären kann“, sagte Isabella Eckerle, Leiterin der Forschungsgruppe Emerging Viruses in der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universität Genf, dem Science Media Center. Stattdessen würde die hohe Zahl der Infektionen eher darauf hinweisen, dass es im Unternehmen schon seit geraumer Zeit eine immer höher werdende Zahl unbemerkter Ansteckungen gäbe. 

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.