Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. AfD-Parteitag: Warum ist die AfD in Augsburg so stark? Eine Spurensuche

AfD-Parteitag
30.06.2018

Warum ist die AfD in Augsburg so stark? Eine Spurensuche

Der AfD-Wähler, das unbekannte Wesen.
2 Bilder
Der AfD-Wähler, das unbekannte Wesen.
Foto: Fredrik Von Erichsen, dpa

Wer sind diese Leute, die den Rechtspopulisten ihre Stimme geben? Wir haben uns auf die Suche gemacht – und dabei nicht nur Wut gefunden.

Eine Siedlung mit alten, aber charmanten kleinen Häusern. Blühende Gärten. Augsburg ist bunt, zumindest hier. Mittendrin wohnt Thomas Nolte und macht sich Sorgen um Deutschland. Der 36-Jährige hat Tee gekocht, Earl Grey. Sein kleiner Sohn kämpft im Garten mit einem Leuchtschwert gegen einen unsichtbaren Feind. Nolte tut das irgendwie auch. Er ist AfD-Wähler.

Schwarzes T-Shirt, Vollbart, die langen Haare zusammengebunden, Jeans, barfuß. Der Physiker ist nicht der Typ, den man grölend als Wutbürger auf einer Pegida-Demo vermutet. Dann setzt er sich an den Küchentisch und beginnt zu reden. Er schimpft über die „Eidbrecherin“ Angela Merkel und die „politische Geschlechtsumwandlung“ der CDU. Er ärgert sich darüber, dass in der Augsburger Straßenbahn so viele Leute fremde Sprachen sprechen und dass man in Deutschland ja kaum noch sagen kann, was man sagen will. Nolte hat sich vorgenommen, da nicht mitzuspielen. „Ich lasse mir meine Sprache nicht nehmen. Ich sage auch Neger zum Neger. Das ist nicht abwertend gemeint. Wenn der halt ein Neger ist, dann ist er halt ein Neger“, stellt er klar und schenkt Tee nach.

Viele AfD-Wähler bleiben lieber im Verborgenen

Nolte ist einer von denen, die bei der Landtagswahl im Oktober AfD wählen wollen. Und er ist einer von denen, die das nicht öffentlich aussprechen. Deshalb dürfen wir seinen echten Namen nicht schreiben. „Ich habe keine Lust, dass irgendwelche Penner kommen und mir die Autos abfackeln oder Schlimmeres“, sagt er. In Augsburg, wo sich die AfD am Wochenende zum Parteitag trifft, hat sie viele Anhänger. Bei der Bundestagswahl lagen die Rechtspopulisten hier mit 13,8 Prozent klar über dem bayerischen Durchschnitt. Es gibt Stadtteile, in denen fast ein Viertel der Bewohner AfD gewählt hat. Und doch ist die Partei nahezu unsichtbar. Der einzige Stadtrat fällt nicht weiter auf. Ein Stammlokal gibt es nicht. Viele Wirte wollen keinen Ärger – egal, ob von links oder von rechts. Nur in einem Gasthaus in der Innenstadt organisiert die Augsburger AfD regelmäßig Veranstaltungen. Mitte Juli gibt es zum Beispiel einen Vortrag über „Sexsklavenmärkte in Syrien“. Ansonsten: nichts.

Das Messegelände hat die Polizei längst abgeriegelt.
Foto: Ulrich Wagner

Wo also sind all diese besorgten Bürger, die Merkel-Hasser und politisch Unkorrekten? Wo sind die Leute, die vor der Islamisierung des Abendlandes warnen und nicht mehr an den „Vogelschiss“ in der deutschen Geschichte erinnert werden wollen? Für diesen Text haben wir viele AfD-Anhänger aus Augsburg angeschrieben. Menschen, die ihrer Wut in sozialen Netzwerken freien Lauf lassen und sich dann wieder ihrem realen Leben zuwenden, als wäre nichts gewesen. Keiner von ihnen will uns offen erzählen, was ihn so wütend macht. Was er am Wahlprogramm der AfD so überzeugend findet.

Im Univiertel haben mehr als 20 Prozent für die AfD gestimmt

Wir gehen auf Spurensuche im Univiertel. Dort leben viele Russlanddeutsche. „Klein-Moskau“ sagen manche despektierlich über den Stadtteil. Viele der Spätaussiedler, die Anfang der 90er Jahre hierher kamen, sympathisieren mit der AfD, die hier bei der Bundestagswahl mehr als 22 Prozent der Stimmen holte. Vor einer Sportsbar steht eine Gruppe von Männern mittleren Alters. Einer von ihnen trägt ein rotes Trikot mit den Buchstaben CCCP auf der Brust. Eine Erinnerung an die Sowjetunion. Drinnen läuft die Fußball-WM in Russland. Ob wir mit ihnen über die AfD reden können? Nein, über Politik wollen sie nicht sprechen. Und erst recht nicht mit jemandem von der Zeitung. „Sie dürfen sowieso nicht schreiben, was hier wirklich los ist“, sagt einer und gibt mit seinen Augen zu verstehen, dass das Gespräch beendet ist.

Lesen Sie dazu auch

Der Keim für den Erfolg der Populisten liegt schon in den 80ern

Ein paar hundert Meter entfernt sitzt Sabine Doering-Manteuffel in ihrem Büro und sucht nach Antworten. Wer sind denn nun diese Leute, die AfD wählen? Die Präsidentin der Universität Augsburg hat sich als Volkskundlerin viele Gedanken darüber gemacht. Sie ist überzeugt davon, dass die Flüchtlingskrise nur ein Ventil ist. Ein Ventil für unterschwellige Ängste, deren Ursprung Jahrzehnte zurückliegt. Bis dahin geht es immer bergauf. Die Löhne steigen, der Wohlstand wächst. Doch dann ändert sich der Blickwinkel vieler Leute. „Früher hieß es, unsere Kinder sollen es mal besser haben. Das dreht sich in den 1980er Jahren. Viele Menschen haben Sorge vor dem sozialen Abstieg. Sie befürchten, zu den Verlierern der Veränderungen zu gehören“, sagt Doering-Manteuffel. „Die Arbeitswelt wandelt sich, die Ökonomisierung der Gesellschaft beginnt. Industrielle Jobs werden abgebaut und ins Ausland verlagert. In einer Stadt wie Augsburg spürt man das besonders stark“, sagt die Wissenschaftlerin.

Er wollte zur SPD und landete bei den Republikanern

Gerade in den klassischen Arbeitervierteln wechseln die Wähler damals in Scharen zu den rechtspopulistischen Republikanern. Bei der Europawahl 1989 holen sie mit Parteichef Franz Schönhuber in Augsburg beinahe 20 Prozent der Stimmen. Plötzlich schaut die ganze Republik auf Schwaben. Von der „Hauptstadt der Bewegung“ ist jetzt die Rede, von Provinz und kleinbürgerlichem Mittelmaß. Günther Göttling ist damals mittendrin. Er kam eher zufällig zu den Republikanern, eigentlich wollte er sich für die SPD engagieren. Doch die rebelliert gegen das Berufsbeamtentum, was ihm als Polizist gar nicht gefällt. An seinem Geburtstag geht er mit Freunden ins Bierzelt – und hört dort „den Schönhuber Franz“. Und was der sagt, findet er gut. Schon bald sitzt Göttling mit fünf weiteren Republikanern im Augsburger Stadtrat und wird schwäbischer Parteichef.

„Wir waren keine Radikalen oder Nazis – wir wollten mit Protest etwas erreichen und den rechten Rand der CSU abdecken“, sagt der inzwischen 72-Jährige. Er erlebt damals etwas, das heute auch die AfD stark macht: „Die Leute hatten das Gefühl, dass sich keiner mehr um sie kümmert.“ Göttling ist ein Typ, der den Kontakt mit Menschen sucht – im Sportverein, am Stammtisch, beim Schafkopf. Als Polizist sieht er viele Abgründe und Probleme. Er kennt Gott und die Welt oder ist, wie man heute sagt, gut vernetzt. Das Ende der großen Industrie- und Textilära in Augsburg erlebt er vor der eigenen Haustür. Göttling ist im Stadtteil Bärenkeller geboren und bis heute dortgeblieben. Doch das Viertel hat sich verändert. Wo einst Arbeiterwohnblocks waren, stehen jetzt Reihenhäuser. „Früher haben hier 70 Prozent die Roten gewählt, aber das ist längst Geschichte“, sagt er. Doering-Manteuffel erkennt darin ein typisches Muster. „Die klassischen Milieus lösen sich auf und Parteien versuchen mit alten Programmen Milieus zu erreichen, die es gar nicht mehr gibt“, sagt die Wissenschaftlerin. „Die Leute sind nicht unbedingt arm. Aber sie fühlen sich nicht mitgenommen. Und sie sind unsicher, ob sie ihren heutigen Lebensstandard halten können.“

Der AfD-Parteitag 2018 in Augsburg ist gleichbedeutend mit dem größten Polizeieinsatz in der Geschichte der Stadt. 2000 Beamte sollen bei Veranstaltung und Demos für Ruhe sorgen.
28 Bilder
Großeinsatz: 2000 Polizeibeamte schützen AfD-Parteitag in Augsburg
Foto: Alexander Kaya, Klaus Rainer Krieger, Ulrich Wagner

In den 80ern nutzen die Republikaner solche Ängste – und bestimmen mit deftigen Parolen die Schlagzeilen. Zum Parteitag in Augsburg 1993 kocht die Stimmung hoch. Die Stadt will die Veranstaltung verbieten, doch die Republikaner erstreiten sich vor Gericht den Zugang zur Schwabenhalle – jenem Ort, an dem sich nun auch die AfD trifft. Die Polizei hat viel zu tun, um linke Chaoten daran zu hindern, auf die Rechtspopulisten loszugehen.

Schönhuber sagte: „Auch Negativwerbung ist gute Werbung“

Göttling ist nicht immer mit der Außendarstellung seiner Partei einverstanden. Als sie in einem Wahlspot Asylbewerber zeigt und die Szenen mit der Melodie von „Spiel mir das Lied vom Tod“ unterlegt, reicht es ihm. „Da bin ich zum Schönhuber und habe gesagt: Bist du verrückt? – Er hat nur geantwortet: Günther, auch Negativwerbung ist gute Werbung. Wenn wir totgeschwiegen werden, sind wir tot.“

Um den AfD-Parteitag geht es auch in unserem Podcast. Hier können Sie reinhören:

Diese Methode der ständigen Provokation nutzt heute auch die AfD. Sie braucht kein Gesicht, sie braucht keine Lösungen. Man wählt eine Stimmung, kein Programm. Doering-Manteuffel glaubt nicht, dass der Siegeszug der Populisten bald vorbei sein wird. Denn anders als die Republikaner hat es die AfD in den Bundestag geschafft und wird auch in den Bayerischen Landtag einziehen. Die Theorie, dass es richtig krachen muss, bis die Anhänger erkennen, dass die einfachen Antworten von Populisten keine Probleme lösen, hält sie für gefährlich. „Wir dürfen nicht darauf hoffen, dass erst einmal alles zu Bruch gehen muss, bis die Menschen aufwachen. Denn dann ist es womöglich zu spät, um an einen gemeinsamen demokratischen Wertekonsens anzuknüpfen“, warnt die Volkskundlerin. „Sollten einst Parolen zu Programmen werden und Programme zu Gesetzen, dann wird uns noch manches blühen.“

Er würde die Zeit am liebsten zurückdrehen

Genau darauf hofft Thomas Nolte. Der zweifache Vater, der früher einmal bei der FDP war und sich heute Alice Weidel als Bundeskanzlerin wünscht, würde am liebsten einfach die Zeit zurückdrehen. „Meine Kinder wachsen nicht in dem Deutschland auf wie ich damals, und das will ich nicht“, sagt er und verschränkt die Arme. Dann fügt er hinzu: „Zuwanderer sind wie Salz. Jeder findet Salz toll. Aber was ist, wenn die Suppe versalzen ist?“ Sein Sohn kommt vom Spielen aus dem Garten in die Küche. Er hat Durst.

Wenn es nach Nolte ginge, müssten in jedem Stadtteil mindestens 70 Prozent der Bewohner Deutsche sein. Und dass das klar ist: Er meint damit „Deutsche, die deutsche Eltern haben und mit deutscher Kultur aufgewachsen sind“. Wer zwar einen deutschen Pass, aber ausländische Wurzeln hat, ist für ihn noch lange kein Deutscher und sollte ausdrücklich auch nicht die gleichen Rechte haben. „Wissen Sie, ich gehe auch gerne zum Italiener und trinke da meinen Wein. Aber der sollte hier trotzdem nicht wählen dürfen.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Viele Deutsche sind nur Zaungäste der Demokratie“

Es sind Sätze wie diese, die Doering-Manteuffel beunruhigen. Sie warnt vor Gleichgültigkeit: „Viele Deutsche sind Zaungäste einer Demokratie, von der sie glauben, die läuft ja von selbst.“ Viele. Aber eben nicht alle. Schon als die damalige AfD-Chefin Frauke Petry 2016 im Rathaus auftritt, senden die Augsburger ein klares Signal in die Republik. „Amore statt Peng Peng“, heißt ihr Motto. Und auch an diesem Wochenende werden tausende Menschen auf die Straße gehen, die in einem liberalen und toleranten Land leben wollen. Von wegen Hauptstadt der Bewegung.

Augsburg wird den Erfolg der AfD aushalten

Nolte will sich das alles nicht anschauen. Er wird möglicherweise in seinem Garten im Schatten sitzen und sich über die „linken Idioten“ aufregen. Er wird sich im Internet und in Zeitungen über den AfD-Parteitag informieren, aber nicht bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern. Nolte wird am 14. Oktober AfD wählen – wie viele andere Menschen in Augsburg, die sich nicht zeigen. Die Stadt wird es aushalten, muss es aushalten.

Und Günther Göttling? Er hat die Republikaner Mitte der 90er verlassen. Im Stadtrat sitzt er immer noch – allerdings für die CSU. Am Wochenende wird er einen großen Bogen um die Schwabenhalle machen. Mit der AfD hat er nichts am Hut. „Die sind mir einfach zu rechts.“

Alle aktuellen Informationen zum AfD-Parteitag finden Sie in unserem Liveblog.

Michael Stifter, Politik-Chef unserer Redaktion, beantwortete vor dem AfD-Parteitag einige Fragen zur Rolle der Partei in Augsburg und erklärt, welche Parallelen es zwischen Heute und den 90ern gibt.
Video: Franziska Wolfinger
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.07.2018

Warum eine populistische, Halbwahrheiten verbreitende und das Trennende statt Einigende suchende Partei erfolgreich sein kann?
Nun, in keinem Land dieser Erde gibt es nur selbständig nachdenkende und damit verantwortliche Menschen...
Sonst wäre diese Erde wohl ein Paradies!

01.07.2018

Aber muß man sich darüber wirklich wundern?
2015 hat Frau Merkel die Grenzen öffnen lassen - im Nachhinein betrachtet tatsächlich gegen ihren Amtseid, der unter anderem besagt "Schaden vom deutschen Volk abzuwenden". Das wäre ja an sich kein Problem, wenn es um humanitäre Hilfe geht. Aber das Problem dabei war doch, daß damals einfach alles unkontrolliert rein gelassen wurde - und wir wissen bis heute (nach drei Jahren!) nicht, wen wir da über unsere "Willkommenskultur" entgegen genommen haben. Sicherlich weit überwiegend Schutzbedürftige, aber eben auch so genannte "Wirtschaftsflüchtlinge" - und noch viel schlimmer: Fehlgeleitete, die sich von uns aushalten lassen, gleichzeitig aber Anschläge mit selbst gebastelten Chemie-Waffen planen oder aus sexueller Frustration heraus Frauen belästigen, vergewaltigen und ermorden. Schnelle Abschiebung? Fehlanzeige!
Und was machen unsere großen Parteien? Noch nie hatten wir einen so großen (und teuren) Bundestag, wie derzeit. Man beschäftigt sich halt nicht gerne mit der (vom Bundesverfassungsgericht vorgegebenen!) Neuordnung des Wahlrechts, wenn man möglicherweise Gefahr läuft, sein eigenes, lukratives Mandat zu verlieren. Stattdessen winkt man mal eben so im Vorbeigehen ein neues Partei-Subventionsgesetz durch, damit man die aufwendigen und überdimensionierten Partei-Apparate weiter bezahlen kann - obwohl man vom Souverän (= Wähler) abgewatscht wurde.
Wundert sich tatsächlich noch jemand darüber, daß die so genannten "Volksparteien" immer weniger Zuspruch finden, nachdem sie sich seit Jahren von ihren Wählern weg bewegen?

01.07.2018

Aber werden diese Probleme besser, wenn man die noch größere Dummheit wählt?
Sollte man sich nicht am Besseren statt am Schlechteren orientieren?
Noch sind wir eine Demokratie in der die Gewaltenteilung und die Bundesverfassungsgerichte funktionieren. (Diese haben oft genug die Regierung gemaßregelt oder zurückgepfiffen!) Das unsere Parteien viel falsch machen liegt sicher auch am Lobbyismus, also dem negativen Einflusses der Wirtschaft mit ihren Partikularinteressen (siehe das von der CSU geführte Verkehrsministerium.) und letztlich auch am Wähler, der halt lange Bequemlichkeit und Besitzstand, statt Vision für die Zukunft und Vernunft gewählt hat.
Diese Regierung hat jahrelang Probleme ausgesessen statt sie zu lösen. Da gehört neben CDU eben auch die ach so bürgernahe CSU dazu! Haben nicht gerade diese Partei jahrzehntelang ein von anderen Parteien lang gefordertes Einwanderungsgesetz blockiert?
Aber dann die AFD als vernünftige Alternative wählen zu wollen, grenzt an Verantwortungslosigkeit. Manchmal wünschte ich mir einen Führerschein um Wählen zu dürfen. Dann könnte ich mir eicher sein, dass die Wähler das Prinzip der Demokratie, sozialen Marktwirtschaft und Verantwortung in der Gemeinschaft verstanden hätten.
Alles andere endet im Erdogan- und Trumpismus...