Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Willkommenskultur, richtig gemacht

Willkommenskultur, richtig gemacht

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
19.08.2018

Das geplante Einwanderungsgesetz gießt kein neues Öl in die Migrationsdebatte. Es zeigt, dass Deutschland seine Interessen kühl definieren muss.

Eine kompliziertere Überschrift hat es selten gegeben. „ECKPUNKTE zum kohärenten Ansatz Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten“, so lautet der Titel des Entwurfes, mit dem Bundesinnenminister Horst Seehofer doch ein bisschen Willkommenskultur praktizieren will.

Der Fokus auf Fachkräfte für die Skizze eines Einwanderungsgesetzes will vorsorglich unterstreichen: Mitten im Dauerzoff um die Einwanderungspolitik geht es nicht einfach um noch mehr Einwanderung.

Trotz der Verdruckstheit der Sprache ist dieses Papier aber ein großer Schritt – und Seehofer weiter als Bayerns Wirtschaftsminister, der erst ein Einwanderungsgesetz wollte, dann aber doch nicht.

Seehofers Schritt ist der Einsicht geschuldet, dass auch in Zeiten, da sich jeder gerne seine eigenen Fakten zurechtlegt, manche Tatsachen Tatsachen bleiben. Und eine Tatsache lautet: Deutschland braucht weitere Einwanderung, gerade von Fachkräften.

Dieser Befund ist seit Jahren theoretisch bestens belegt. Arbeitsmarktexperten rechnen damit, dass unser rasant alterndes Land schon im nächsten Jahrzehnt – selbst wenn wir Arbeitslose besser qualifizierten oder mehr Frauen arbeiteten – bis zu 400.000 ausländische Fachkräfte pro Jahr benötigt.

Deutschland braucht Zuwanderung – von Fachkräften

Es ist aber auch ganz praktisch zu sehen, in den Boomregionen Deutschlands, gerade im besonders boomenden Bayern. Wirtschaftsvertreter oder Handwerkskammern sind ja nicht aus purer Nächstenliebe zu scharfen Kritikern einer scharfen Migrationspolitik geworden – sie protestieren ganz pragmatisch, weil sie schlicht keine Auszubildenden mehr finden, von Fachkräften ganz zu schweigen. Und deshalb wollen sie junge Männer, die anpacken können, lieber in Kempten als in Kabul sehen.

Aber hat es nicht schon massive Einwanderung nach Deutschland gegeben, bis zu eine Million Menschen pro Jahr? Ja, gewiss. Doch gilt es zu unterscheiden: Hier handelt es sich um das Recht auf Asyl, nicht um kühle Interessenabwägung, wen wir am dringendsten in Deutschland brauchen. Beim weltweiten Ringen um Fachkräfte, auch aus Regionen wie Asien, Südamerika oder den USA, sind wir keineswegs die Anlaufstelle Nummer eins, die wir für Flüchtlinge sind. Zu abgeschottet wirkt nach wie vor unser Arbeitsmarkt, zu unflexibel unsere Behörden, zu nervenaufreibend die Anerkennung ausländischer Abschlüsse.

Hier setzt vieles in dem Eckpunktepapier an, etwa bei der Vermittlungsrolle deutscher Botschaften, dem aktiven Werben um Facharbeiter, auch der Zuwanderung in Ausbildung.

Es geht um das Zeichen im Flüchtlingsstreit

Vieles davon bleibt hoch umstritten, daher ist nicht so bald ein fertiges Gesetz zu erwarten – etwa zur Frage, ob es wirklich ein festes Jobangebot braucht oder Menschen für die Arbeitssuche eine bestimmte Zeit einreisen dürften. Auch ein Punktesystem, wie sich verschiedene Qualifikationen gewichten ließen, ist hochkomplex.

Offen bleibt zudem, ob darunter der umstrittene „Spurwechsel“ fallen soll – also die Möglichkeit, für einen abgelehnten Asylbewerber in ein Arbeitsverhältnis zu wechseln, wenn er ein Angebot hat. Dagegen sträubt sich vor allem die Union, weil sie verhindern will, dass Menschen ohne Recht auf Asyl doch bleiben dürfen. Aber lässt sich dies durchhalten, wenn gut integrierte und motivierte – aber abgelehnte – Asylbewerber als Pflegekräfte oder Metzger Jobs übernehmen wollen, für die sich kaum noch Deutsche finden?

Auch wenn die Details dauern, es geht um das Zeichen: Dass Deutschland sich nicht blockiert im hitzigen Flüchtlingsstreit – sondern seine Interessen kühl definiert.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.08.2018

Volltreffer von Gregor Peter Schmitz!

Deutschland muss seine Interessen definieren und durchsetzen. Dazu gehört ein intelligenter Mittelweg zwischen Abschottung und unkontrollierter Zuwanderung. Wir müssen unterscheiden zwischen Flüchtlingen, Asylbewerbern und der Einwanderung von Fachkräften. Zwischen Einwanderung in die Sozialsysteme und in den Arbeitsmarkt.

Im Detail mag es noch manchen Klärungsbedarf geben. Etwa beim "Spurwechsel". Hier ist im Einzelfall Pragmatismus gefragt. Grundsätzlich aber sollte man keine Signale senden, dass nicht anerkannte Flüchtlinge am Ende doch in Deutschland bleiben können. Damit würden wir unsere Position als Hauptzielland für Flüchtlinge nur noch weiter ausbauen!