Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wohnen: Mieterschutz auf New Yorker Art

Wohnen
17.06.2019

Mieterschutz auf New Yorker Art

Für mehr als jeden vierten der 8,5 Millionen Einwohner von New York gilt eine staatliche Mietpreisbremse von maximal 1,5 Prozent im Jahr. „Statt die Schuld auf die Länder zu schieben, sollte die GroKo endlich mehr Fördergelder zur Verfügung stellen.“
Foto: Justin Lane, dpa

In der Stadt des Finanzkapitalismus werden die Schwächeren mit einem Preisdeckel besser vor Wucher bewahrt. In Deutschland kommt der Bau von Sozialwohnungen dagegen kaum voran

Die USA im Allgemeinen und das Welt-Finanzzentrum New York im Speziellen sind sozialistischer Experimente unverdächtig. Doch für die Metropole am Hudson River und den gleichnamigen Bundesstaat gilt jetzt eine verschärfte Mietpreisbremse. Mit ihrer Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments beseitigten die Abgeordneten die Schlupflöcher, mit denen Vermieter die Deckelung der Mieten in schöner Regelmäßigkeit umgingen. Von den 8,5 Millionen Einwohnern der Stadt können nun rund 2,4 Millionen darauf setzen, dass die Jahresmiete wie vorgesehen um maximal 1,5 Prozent steigt. Sie leben in Wohnungen, für die der Preisschutz greift.

In Deutschland will bekanntlich die rot-rot-grüne Stadtregierung Berlins noch radikaler gegen die Explosion der Mieten vorgehen. Für fünf Jahre sollen sie gar nicht steigen dürfen. Die Ratingagentur Moody’s warnt vor diesem Schritt. Es sei dann davon auszugehen, dass weniger saniert werde und der Neubau von Wohnungen zum Erliegen komme.

Viele Berliner lassen sich von diesen Befürchtungen nicht davon abbringen, sogar die Enteignung von Immobilienkonzernen voranzubringen. Die Initiatoren eines Volksbegehrens für die Verstaatlichung konnten am Freitag dem Senat 77000 Unterschriften vorlegen. Damit ist die erste Hürde auf dem Weg zum Volksentscheid genommen. Eigentlich hätten 20000 Unterstützer genügt. „Die Menschen haben es satt, immer mehr von ihrem Einkommen über dramatisch steigende Mieten an Immobilieninvestoren zu zahlen“, sagte die Sprecherin der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“, Jenny Stupka.

In der Hauptstadt haben sich die Mieten einer Auswertung des Internetportals Immowelt zufolge zwischen 2008 und 2018 verdoppelt. München folgt auf Rang zwei mit einem Anstieg um 61 Prozent. Nürnberg auf dem dritten Platz verzeichnete ein Plus von 54 Prozent. Wegen der anhaltend niedrigen Zinsen deutet alles darauf hin, dass der Boom bei Wohnungen und Häusern weitergeht.

Der Staat kommt gegen den gewaltigen Auftrieb kaum an. Im vergangenen Jahr wurden deutschlandweit gerade einmal 27040 Sozialwohnungen gebaut. Trotz Milliardenförderung des Bundes waren das nur 809 Wohnungen mehr als 2017, wie aus einem Bericht des Bundesinnenministeriums hervorgeht. Nach Einschätzung des Mieterbundes wären jährlich rund 80000 zusätzliche Sozialwohnungen nötig, um den Bedarf zu decken. Der Bau von Wohnungen für Menschen mit kleinem Geldbeutel ist Ländersache. Dennoch steht auch die Bundesregierung in der Kritik: „Statt die Schuld auf die Länder zu schieben, sollte die GroKo endlich mehr Fördergelder zur Verfügung stellen“, verlangt die stellvertretende Fraktionschefin der Linken, Caren Lay, eine Aufstockung der Mittel.

Für den Bau von bezahlbaren Wohnungen hatte der Bund den Ländern im vergangenen Jahr erneut rund 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Der für Bauen und Verkehr zuständige Unions-Fraktionsvize Ulrich Lange spricht sich dafür aus, die Länder auch in Zukunft bei ihrer Aufgabe zu unterstützen. „Ich bin dafür, auch nach 2019 die Bundesmittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro zu verstetigen“, sagt der Nördlinger CSU-Politiker unserer Redaktion.

Die geringe Zahl an neuen Sozialwohnungen sei leider auch der bislang fehlenden Zweckbindung bei der Mittelverwendung durch die Länder geschuldet, moniert der CSU-Politiker. Das heißt, die Länder bekommen zwar Mittel aus der Bundeskasse, können sie aber ausgeben, wofür sie wollen.

Die 27000 neuen Sozialwohnungen sind regional sehr unterschiedlich verteilt: In Mecklenburg-Vorpommern wurden nur 68 neue Sozialwohnungen gefördert, in Sachsen-Anhalt 20, im Saarland war es keine einzige. In Bayern und Nordrhein-Westfalen waren es hingegen jeweils mehr als 6000 neue Wohnungen, in den teuren Stadtstaaten Berlin und Hamburg jeweils über 3000.

Da staatlich bezuschusste Wohnungen häufig nach anderthalb bis zwei Jahrzehnten aus der Sozialbindung fallen, sank die Gesamtzahl der Sozialwohnungen trotz der Neubauten auf bundesweit 1,219 Millionen. Das heißt, es fallen noch immer mehr Wohnungen aus der Sozialbindung, als neue gebaut werden. Im Jahr 2006, als die Zuständigkeit für den sozialen Wohnungsbau vom Bund auf die Länder überging, waren es noch rund 2,1 Millionen gewesen – fast eine Million mehr als heute.

Neben dem Bau geförderter Wohnungen kommt auch die Errichtung regulärer Wohnungen nicht in die Gänge. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamts kamen 2018 nur 286000 neue Wohnungen hinzu. Das sind viel weniger, als die Große Koalition anpeilt. Sie hat sich 375000 Einheiten pro Jahr zum Ziel gesetzt. Bedenklich ist, dass die Zahl der Baugenehmigungen im ersten Quartal gesunken ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.