Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Ein Hauch von Hoffnung für den Irak

Analyse
17.03.2023

Ein Hauch von Hoffnung für den Irak

Ghada war elf Jahre alt, als der Irak-Krieg begann. Heute gehört sie zu einer Generation, die den Irak erneuern und modernisieren will.
Foto: Hannah Spanhel

Zwei Jahrzehnte nach dem Krieg haben die Menschen im Irak noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Doch in Bagdad arbeitet eine junge Generation an einer Perspektive.

Ghada Ahmad war elf, als der Krieg begann. "Wir haben die Bomben von unserer Wohnung aus gesehen", erzählt die heute 31-jährige. Wenn die Sirenen gingen, sei die Familie unter die Treppe geflüchtet. Natürlich hätte sie Angst gehabt. "Aber wir Iraker haben so viele Kriege erlebt", sagt sie und lacht. "Meine Eltern sagten: Das ist wie ein Sturm, der vorübergeht." 

Der Sturm, es war der Beginn der von den USA angeführten Invasion in den Irak vor 20 Jahren. Diktator Saddam Hussein, so hatte die damalige US-Regierung unter George W. Bush behauptet, plane den Einsatz von Massenvernichtungswaffen und unterstütze Terrorismus. In der Nacht zum 20. März 2003 begann eine Militärallianz unter US-Führung mit Bombardements. Sechs Wochen später rief Bush den Sieg aus. Ein Mandat des UN-Sicherheitsrates gab es nie, die Behauptungen der USA stellten sich als falsch heraus. Die Folgen der Invasion und anschließenden Besatzung wirken aber nach.

Generationen im Irak haben nichts anderes als Krieg erlebt

Wie Ghada Ahmad sind Generationen im Irak mit Krieg und Krise aufgewachsen. Nach dem offiziellen Ende der Besatzung 2011 lieferten sich irakische Sicherheitskräfte jahrelang Gefechte mit dem sogenannten Islamischen Staat (IS). Seit Ende 2017 gilt der IS als besiegt, zu Anschlägen kommt es seltener. Die Spuren von Terror und Krieg aber prägen Bagdad, große Hotels oder politische Einrichtungen sind von Betonwällen umgeben, überall stehen bewaffnete Sicherheitskräfte. Viele Iraker sehen im Krieg von 2003 den Ursprung für all das. 

"Die Besatzung hat dem Irak Tragödien gebracht, aber keine Freiheit", sagt Muntazer al-Zaidi, irakischer Journalist. Laut Analysen gab es durch Krieg und Besatzung zwischen 2003 und 2011 hunderttausende Opfer. Unter der Einmischung der USA, aber auch des Iran, leide der Irak bis heute, so der 43-Jährige. Im Dezember 2008 warf al-Zaidi bei einer Pressekonferenz in Bagdad seine Schuhe auf George W. Bush. "Das ist ein Abschiedskuss", rief er - und wurde von Landsleuten gefeiert. Ein Jahr saß er in Haft, später ging er in die Politik, um sich frustriert wieder abzuwenden. "Solange es dieselbe Verfassung und Parteien wie 2003 gibt, wird sich die Situation nicht verbessern", sagt er.

2019 zogen Tausende, vor allem junge Iraker, für Veränderung auf die Straße und den Tahrir-Platz - bis Sicherheitskräfte und Milizen die Proteste gewaltsam auflösten. Seither setzen sich viele anders für Veränderung ein, etwa im Start-up-Zentrum "The Station" mitten in Bagdad. 

Lesen Sie dazu auch

"Viele der Leute hier waren 2019 auf dem Tahrir-Platz", sagt Ghada Ahmad, perfektes Englisch, die langen Haare offen. Sie sitzt im Café der "Station", einem hohen Raum mit Backsteinwänden. An den Tischen sitzen Leute allein oder in Gruppen, viele am Laptop. Nebenan ist ein Co-Working-Space, im "Macher-Raum" dahinter findet ein Workshop zu 3D-Druck statt. Es könnte ein Start-up-Hub irgendwo in Berlin sein, wären da nicht die bewaffneten Sicherheitskräfte vor dem Gebäude. 

"Als ich 2014 von der Uni kam, gab es kaum junge Entrepreneure", sagt Ghada Ahmad, im Marketing tätig. "Aber in den letzten sechs Jahren hat sich viel getan." Es gab neue Initiativen, Investoren, Unterstützung aus dem Ausland. Heute arbeiten in der "Station" Filmproduktionsfirmen, Designerinnen oder App-Programmierer. "Die politische Situation macht es uns nicht leicht, aber es gibt viele Ideen", sagt Ghada Ahmad.

Die politische Elite im Irak ist chronisch korrupt

Im Oktober 2022 hat sich im Irak nach fast einem Jahr politischen Stillstands eine neue Regierung gefunden. Premier al-Sudani kündigte Neuwahlen an und ein Ende der Korruption - aber viele sind skeptisch. Zu tief stecke die politische Elite im Korruptionssumpf. "In den letzten 20 Jahren hat Klientelpolitik eine enorme Bedeutung bekommen", sagt Joost Hiltermann, Irak-Experte der Crisis Group. Als Grund sieht er ein politisches System, das nach der US-Invasion entlang von ethno-konfessionellen Linien aufgebaut wurde. Das System, das Sunniten ausgrenzte, habe auch den Extremismus angefacht. Und die Auflösung der Armee damals habe das Erstarken von Milizen befördert, viele vom Iran unterstützt.

Grundprobleme indes werden seit Jahren nicht angegangen. Es gibt ständig Stromausfälle, Drogenprobleme, die Wirtschaft ist vom Öl abhängig, die Jugendarbeitslosigkeit hoch. Doch viele junge Menschen haben genug vom Elend, sie wollen eine Perspektive. Sie treffen sich in Kulturzentren, gründen Firmen. Und abends sitzen sie in Bagdads neuen, hippen Cafés. 

Salhi
Foto: Hannah Spanhel

So wie Aya Salih. Vor drei Jahren hat sie sich als Reiseführerin selbstständig gemacht, führt nun Neugierige durchs Land. "Ich wollte verändern, wie Leute aus dem Ausland den Irak sehen." Auch Salih ärgert sich über die "Unfähigkeit" der Politik, die Wirtschaftslage, die Milizen. Aber sie hat Hoffnung. " Viele junge Leute, gerade Frauen, wehren sich gegen alte Vorstellungen und Barrieren", sagt Aya Salih - und meint damit auch sich selbst. In der Bar, in der sie sitzt, läuft amerikanische Popmusik, sie bestellt einen Cocktail. Der Irak verändert sich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.03.2023

Zwei Jahrzehnte, hunderttausend tote Kinder, fast enge Million tote Menschen insgesamt und über eine Million Flüchtlinge nach dem völkerrechtswidrigen Krieg der USA (Bush jr.) und Großbritanniens (Blair) haben die Menschen im Irak noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Am besten die beiden vorbezeichneten Akteure nehmen neben Putin in the hague Platz.