Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Außenpolitik: Annalena Baerbock ist auf heikler Mission in Moskau

Außenpolitik
17.01.2022

Annalena Baerbock ist auf heikler Mission in Moskau

Ein ukrainischer Soldat raucht in einem Schützengraben an der Trennlinie zu den pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In Genf haben Vertreter Russlands und der USA verhandelt - in der Ukraine-Krise gab es aber keine Annäherung.
Foto: Andriy Dubchak/AP/dpa

Ein russischer Einmarsch in der Ukraine droht. Zeigt die neue grüne Außenministerin mehr Zähne als ihre Vorgänger von der SPD? Und was wird aus Nordstram II?

Im Angesicht einer drohenden russischen Invasion in der Ukraine kommt es an diesem Dienstag zur ersten großen Bewährungsprobe für Annalena Baerbock. In Moskau trifft die Bundesaußenministerin von den Grünen auf ihren russischen Amtskollegen Sergej Lawrow. Der 71-Jährige gilt als beinharter Polit-Veteran, seit mehr als 18 Jahren im Amt. Kann Baerbock (41), die ihren Posten erst im Dezember angetreten hat, dem Sprachrohr des russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Welt Paroli bieten?

Außenministerin Annalena Baerbock ist zu Gesprächen in die Ukraine gereist.
Foto: Michael Sohn/Pool AP/dpa

Rund 100.000 russische Soldaten waren im Dezember an der Grenze zur Ukraine aufmarschiert. Waffenstrotzend steht Putins Armee seither dort, sie soll seiner Forderung Nachdruck verleihen, dass die Ukraine sich nicht weiter in Richtung Westen orientiert. Gleichzeitig ist die Drohgebärde auch an das US-geführte Verteidigungsbündnis Nato gerichtet: Die soll auf eine Osterweiterung tunlichst verzichten. Sonst droht erneut Gewalt – wie schon bei der Annexion der Krim im Jahr 2014 und dem Einsatz russischer Schattenkrieger im Donezk-Becken. Westliche Geheimdienste warnen, dass Russland den Einmarsch plant, Moskau dementiert.

Warnung an Moskau beim Besuch in Kiew

Vor diesem Hintergrund reiste Baerbock am Montag zunächst nach Kiew. In der ukrainischen Hauptstadt sprach sie sich bei einem Treffen mit ihrem Kollegen Dmytro Kuleba für eine friedliche Lösung des Ukraine-Konflikts aus. Diplomatie sei „der einzig gangbare Weg“, sagte sie zu Ängsten vor einem Angriff Russlands. „Wir haben einen langen Atem“ sagte sie und betonte die deutsche Bereitschaft zum Gespräch mit Russland. Gleichzeitig warnte sie, dass „jede weitere Aggression einen großen Preis für das russische Regime hätte“.

Lob für das Vorgehen der Grünen kommt von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: „Außenministerin Baerbock setzt ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit der Ukraine, indem sie zuerst nach Kiew reist, bevor sie sich zu Gesprächen mit dem russischen Außenminister Lawrow trifft. Allen muss klar sein, dass die Ukraine nur ein Anwendungsfall für Putins Bestreben ist, die europäische Ordnung notfalls auch militärisch zu revidieren.“ Unserer Redaktion sagte Röttgen weiter: „Darum kommt es jetzt auf Stärke an. Auch Deutschland muss sich als ein Teil europäischer Stärke zusammen mit den USA verstehen.“ Jede Form von deutschen Sonderwegen, warnte Röttgen, seien nun „das Gegenteil von Stärke“.

USA und Nato verlangen einen Abzug der russischen Truppen von der Grenze zur Ukraine. Moskau verlangt einen US-Truppen- und Waffenabbau in Europa und die Absage an eine Nato-Osterweiterung.
Foto: epa Sergei Ilnitsky/EPA/dpa

Von Sonderwegen im Umgang mit Russland aber ist die deutsche Politik seit Jahrzehnten geprägt. Das gilt besonders für die SPD, die Partei von Kanzler Olaf Scholz, der bereits klargemacht hat, dass er in der Außenpolitik den Ton vorgeben will. Seit den Zeiten des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers Willy Brandt gilt für führende Sozialdemokraten im Verhältnis zu Moskau das Prinzip „Wandel durch Annäherung“. Eine Haltung, die nach Meinung vieler Kritiker zu einer auffälligen Zurückhaltung führt, wenn eigentlich Tadel angezeigt wäre. Wenn es etwa um den Umgang Russlands mit Oppositionellen geht, den fortgesetzten Versuch, westliche Demokratien zu destabilisieren, oder sogar um Auftragsmorde des russischen Geheimdiensts auf deutschem Boden. Dabei haben Historiker wiederholt darauf hingewiesen, dass Brandts Ostpolitik neben dem Dialog eben auch eine zweite Seite hatte: Der Friedensnobelpreisträger setzte gleichzeitig auf eine klare Einbindung Deutschlands in die Nato. Der Nordatlantikpakt bot durch die Atomwaffen der Amerikaner, Briten und Franzosen ein echtes Abschreckungspotenzial gegenüber der gigantischen sowjetischen Militärmaschinerie.

Lesen Sie dazu auch

Gaslieferungen als geopolitisches Instrument?

Den obersten deutschen Russlandversteher gibt seit Jahren Gerhard Schröder, Ex-SPD-Bundeskanzler und Putin-Freund, Cheflobbyist russischer Interessen in der Bundesrepublik. Vor allem ist der in der Partei nach wie vor gut vernetzte Schröder quasi Chef des umstrittenen Pipeline-Projekts Nordstream II. Durch die bereits fertig- gestellte Leitung durch die Ostsee soll bald noch mehr russisches Gas nach Deutschland gepumpt werden. Die USA und zahlreiche europäische Staaten kritisieren das Projekt scharf, es diene vor allem geostrategischen Interessen. Etwa dazu, die Ukraine und andere Länder von den Einnahmen aus dem Gas-Transit abzuschneiden. In Europas Osten, zumal in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, ist die Angst vor russischer Aggression groß; dass sich Deutschland vor diesem Hintergrund so stark von russischer Energie abhängig macht, wird nicht nur dort mit Unverständnis gesehen. Doch Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) stand stets zu der Pipeline, und auch ihr Nachfolger Scholz hat mehrfach klar gemacht, dass er die Röhre für ein rein privatwirtschaftliches Projekt hält.

Sergej Lawrow beklagt mangelndes Entgegenkommen von Nato und USA.
Foto: Pavel Golovkin/AP POOL/dpa

Annalena Baerbock steht nun für eine neue Haltung. Anders als ihre sozialdemokratischen Vorgänger Heiko Maas, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier hat sie immer wieder deutliche Kritik an Nordstream II geübt. Die Grüne hat zudem klar den russischen Umgang mit Regimekritikern verurteilt. Für ihren russischen Gastgeber Lawrow stellt die neue deutsche Außenministerin also einen Unsicherheitsfaktor dar. Wird Deutschland unter dem Druck der Grünen wirklich ernst machen und die Gaseinfuhren aus Russland drosseln? Die EU und die USA hatten für den Fall eines möglichen russischen Überfalls auf die Ukraine mit massiven Sanktionen gedroht. Deutschland, mit Russland wirtschaftlich eng verflochten, könnte sich dann kaum mehr heraushalten, zumal die USA ihrerseits mit Sanktionen gegen Deutschland drohen.

Haben die Interessen der Wirtschaft Vorrang?

Zunächst setzt Baerbock aber voll auf die diplomatische Karte, will dem so genannten Normandie-Format für die Lösung des Ukraine-Konflikts eine neue Chance geben. Dabei vermitteln Deutschland und Frankreich zwischen Kiew und Moskau. Nicht nur in der SPD werden manche aufatmen, sondern auch beim dritten Ampel-Partner FDP. Dort sind die Positionen zwar uneinheitlich, doch neben jenen, die liberale Werte in Russland anmahnen, gibt es eben auch viele, die im Zweifel den Interessen der Wirtschaft Vorrang geben. Für die ist Russland ein wichtiger Handelspartner. Darauf hat auch der künftige CDU-Chef Friedrich Merz mit seiner Warnung gezielt, Russland vom internationalen Zahlungssystem SWIFT auszuschließen. Ohne den Namen des Parteifreunds zu nennen, dem er im Ringen um den Parteivorsitz unterlegen war, kritisiert Außenpolitiker Röttgen, er rate „allen politischen Akteuren dringend davon ab, in dieser kritischen Phase Abschreckungspotenzial gegenüber Russland vom Tisch zu nehmen“. Nur wenn Putin mit für ihn unkalkulierbaren Folgen rechnen müsse, könne der Westen ihn vielleicht von gewaltsamen Aktionen abhalten. Von Baerbock fordert er, auch gegen Widerstände im eigenen Land klarzumachen, „dass eine stabile Friedensordnung in Europa, zu der die Sicherheit und Souveränität der Ukraine gehören, die wichtigste Voraussetzung für unsere Interessen ist, deutsche Wirtschaftsinteressen eingeschlossen“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.01.2022

Für Baerbock steht in Moskau die Feuerprobe an; sie die wertegesteuerte Aussenpolitik einführen will und dort Lawrow der alte Fuchs.
Lawrow weiss genau, dass Baerbock nur begrenzte aussenpolitische Prokura hat, allenfalls Richtung Normandie Format - Minsk 2 kann sie versuchen etwas zu bewegen ansonsten bestimmt das Kanzleramt. Und auch Menschenrechte kann sie ansprechen, aber ohne positive Response erwarten zu können. Zu NS 2 muss sie den Schnabel halten, das ist Chefsache. Und für die Beurteilung der milit. Lage fehlt ihr das Hintergrundwissen; das wird sowieso zwischen RU und USA ausgemacht.