
Ergebnisse der Bürgerschaftswahl 2023 in Bremen: Vorläufiges Endergebnis steht fest

Ergebnisse der Bremen-Wahl 2023: Welche Partei holte die meisten Stimmen? Hier finden Sie das vorläufige Endergebnis der Bürgerschaftswahl.

Wer regiert künftig in der Freien Hansestadt Bremen? Darüber entscheiden die Ergebnisse der Bürgerschaftswahl 2023, die am 14. Mai 2023 stattgefunden hat.
Das vorläufige amtliche Endergebnis bestätigt die Hochrechnungen zu dieser Landtagswahl in Bremen: Die SPD ist mit fast 30 Prozent stärkste Kraft geworden. Bürgermeister Andreas Bovenschulte hat verschiedene Optionen für eine Koalition.
Die aktuelle Regierung aus SPD, Grünen und Linkspartei könnte weitermachen - wird sie jetzt auch. Denkbar war aber auch eine Koalition von SPD und CDU, die mit rund 26 Prozent die zweitstärkste Kraft wurde. Die FDP schafft es laut Hochrechnung in den Landtag. Die Grünen mussten im Vergleich zur vergangenen Wahl deutliche Verluste hinnehmen, während die Bürger in Wut auf mehr als neun Prozent der Stimmen kamen. Wie der Landesvorstand der Bremer SPD nun einstimmig beschlossen hat, wird die Partei Koalitionsverhandlungen mit Grünen und Linken führen. Starten sollen die Verhandlungen der bisherigen Regierungspartner laut tagesschau.de am 30. Mai 2023.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Hier finden Sie vorläufige Endergebnis zur Bremen-Wahl 2023.
Ergebnisse der Bremen-Wahl 2023: Vorläufiges amtliches Endergebnis
Hier finden Sie die Ergebnisse der Bürgerschaftswahl 2023 im Überblick:
SPD: 29,8 Prozent
CDU: 26,2 Prozent
Grüne: 11,9 Prozent
Linke: 10,9 Prozent
Bürger in Wut: 9,4 Prozent
FDP: 5,1 Prozent
Andere: 6,7 Prozent
Die Wahlbeteiligung betrug 56,8 Prozent. Das vorläufige amtliche Endergebnis muss nun noch überprüft und bestätigt werden.
Bürgerschaftswahl 2023 in Bremen: Welche Parteien traten an?
Was waren die Parteien bei der Bremen-Wahl 2023? Diese 15 hatten es auf den Wahlzettel geschafft:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Bündnis90/Die Grünen (Grüne)
- Die Linke (Die Linke)
- Bürger in Wut (BIW)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Die Partei
- Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
- Mera 25 (MERA25)
- Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP)
- Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis)
- Grundeinkommen für Alle (GFA)
- Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung
- Partei Mensch Umwelt Tierschutz (Tierschutzpartei)
- Volt Deutschland (Volt)
Die AfD konnte nicht zur Wahl in Bremen antreten. Der zerstrittene Landesverband hatte zwei konkurrierende Kandidatenlisten eingereicht, was der Landeswahlausschuss als nicht regelkonform ablehnte.
Mehrere dieser Parteien haben Spitzenkandidaten zur Bürgerschaftswahl 2023 in Bremen aufgestellt. Die SPD setzte auf den aktuellen Bürgermeister Andreas Bovenschulte, die CDU als größter Herausforderer auf Frank Imhoff.