Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Wie dramatisch ist der Anstieg der Corona-Zahlen und was bedeutet er für den Herbst?

Corona-Pandemie
17.06.2022

Wie dramatisch ist der Anstieg der Corona-Zahlen und was bedeutet er für den Herbst?

Trotz weniger Tests steigt die Corona-Inzidenz seit einiger Zeit wieder deutlich an.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Die Omikron-Variante BA.5 führt dazu, dass sich wieder mehr Menschen infizieren. Gesundheitsminister Lauterbach spricht gar von einer Sommerwelle. Das fordern Experten.

Lange kannten die Corona-Zahlen vor allem eine Richtung: nach unten. Seit kurzem ist in den Statistiken eine Trendumkehr zu bemerken. Nicht nur die im Moment ohnehin eher zu niedrig ausgewiesenen Inzidenzen steigen, auch der R-Wert ist auf 1,31 geklettert – erst, wenn der R-Wert unter 1 liegt, nimmt das Infektionsgeschehen deutlich ab. Verursacht wird er durch die deutlich ansteckendere Omikron-Variante BA.5, die sich schnell in Deutschland ausbreitet. Aber auch die zunehmende Mobilität der Menschen spielt eine Rolle.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht von einer Sommerwelle und rechnet mit wenig Entspannung in den kommenden Wochen. Im Herbst könnte der Anstieg noch einmal deutlich an Tempo gewinnen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) warnt vor wachsendem Infektionsdruck. Auch deshalb forderte der Expertenrat der Bundesregierung eine „vorausschauende Vorbereitung mit kurzen Reaktionszeiten“. Doch Experten kritisieren, dass Deutschland auch nach mehr als zwei Jahren mit einer schlechten Datenlage, die als Grundlage für Entscheidungen dient, zu kämpfen hat.

Hendrik Streeck, Virologe an der Uniklinik Bonn, glaubt, dass die aktuelle Sommerwelle auch positive Auswirkungen haben kann.
Foto: Oliver Berg, dpa

Der Bonner Virologe Hendrick Streeck ist Mitglied des Expertenrates. Er mahnt, dass die Datenlage besser werden muss. „Das Problem ist nicht, dass wir zu wenige Daten haben“, sagt er. „Aber wir haben die falschen Daten.“ Deutschland benötige ein digitales Echtzeit-Lagebild, das Auskunft gibt über die Hospitalisierungsrate, aber auch eine Aufschlüsselung bereithält, ob Patienten mit oder wegen Corona im Krankenhaus seien. „Zusätzlich brauchen wir verlässliche Daten, ob Leute geimpft oder nicht geimpft sind“, sagt der Virologe. „Das würde uns enorm helfen.“ Immer wieder gab es in der Vergangenheit Hinweise, dass die tatsächliche Impfquote und die gemeldeten Daten nicht übereinstimmen.

Corona-Zahlen steigen: Das fordert Virologe Hendrick Streeck

Ein weiterer Punkt, der in das Lagebild eingespeist werden müsse, sei die Zahl der verfügbaren Betten – dabei komme es nicht darauf an, wie viele Klinikbetten theoretisch vorhanden sind, sondern wie viele auch von Personal betreut werden können. Bislang sind viele dieser Informationen erst mit Zeitverzug bekannt. „Wenn wir ein solches digitales Echtzeit-Lagebild hätten, könnten wir sehr viel sicherer Einschätzungen machen, wie sich das Infektionsgeschehen verhält“, sagt Streeck. Auch ein Abwasser-Monitoring hält er für sinnvoll. Hier wird in Kläranlagen die Konzentration an Coronaviren untersucht, daraus lassen sich Schlüsse über die Ausbreitung des Virus ziehen. Aktuell wird dies nur in einigen Städten in einem Modellversuch genutzt.

Bayern will das Abwasser-Monitoring ausbauen, darauf weist Gesundheitsminister Klaus Holetschek hin. Sein Ministerium versucht so, unabhängiger vom Testverhalten der Bürgerinnen und Bürger zu werden. Doch auch er mahnt die Datenlage an: „Der Bund muss die Digitalisierung der Gesundheitsämter rechtzeitig für den Herbst vorantreiben“, sagt Holetschek. Die Meldeplattformen müssten ausgebaut werden, die Meldepflicht auf einen digitalen Weg gebracht werden.

Lesen Sie dazu auch

Wird es noch einmal einen Lockdown geben?

Künftig noch stärker in seiner Bedeutung abnehmen wird wohl der Inzidenzwert – auch, weil sich ohnehin weniger Menschen testen lassen. Der Virologe Streeck sieht darin kein Problem: Im Herbst und Winter komme es nicht so sehr darauf an, durch anlassloses Testen jeden einzelnen symptomlosen Infizierten zu finden, sondern dorthin zu blicken, wo Menschen mit schweren Verläufen rechnen müssen, also etwa auf Alten- und Pflegeheime und auf die kritische Infrastruktur. Ohnehin sei die Lage nicht mehr mit den vergangenen beiden Jahren vergleichbar. „Ich denke nicht, dass wir nochmal an einen Punkt kommen werden, wo wir wieder über einen Lockdown reden“, sagt der Virologe. Daran würden auch die aktuell steigenden Zahlen nichts ändern. „Wir dürfen nicht vergessen, dass wir eine sehr gute Immunität in der Bevölkerung haben“, sagt er. Dazu würden auch die laufenden Infektionen jetzt im Sommer beitragen. Menschen, die sowohl geimpft als auch genesen sind, gelten aktuell als am besten geschützt – wenn auch nicht als komplett immun.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bayern ärgert sich bei der Corona-Politik über den Bund

Welche Testmöglichkeiten für den Herbst zur Verfügung stehen, ist eine politische Frage – die Entscheidung steht aus. Zum 30. Juni läuft die Coronavirus-Testverordnung des Bundes aus. „Die Bundesregierung lässt die Länder nach wie vor im Unklaren, wie es weitergehen soll“, kritisiert Holetschek. „Klar ist doch: Je mehr Menschen die Möglichkeit haben, sich niedrigschwellig und kostenlos testen zu lassen – und dieses Angebot auch nutzen –, umso schneller und effizienter lassen sich Infektionen entdecken und Infektionsketten unterbrechen.“ Bayern habe den Bund schon mehrfach aufgefordert, Klarheit über die Testmöglichkeiten im Herbst und Winter 2022 zu schaffen und die Testverordnung mit den bisherigen Testansprüchen zu verlängern.

Holetschek macht aus seinem Ärger über die Corona-Bundespolitik keinen Hehl. „Bundeskanzler Scholz und Gesundheitsminister Lauterbach lassen sich vom kleinen Koalitionspartner FDP vorführen, anstatt Führungsstärke zu beweisen: Wir brauchen konkrete Lösungen!“, sagt der Minister. „Wir müssen im Fall des Falles schnell und effizient Maßnahmen ergreifen können – und das vor allem auch auf rechtssicherer Basis. Die Menschen erwarten zu Recht, dass die Politik dazugelernt hat.“

Klaus Holetschek (CSU), bayerischer Gesundheitsminister, fordert den Bund auf, besser für den Herbst vorzubeugen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Wie wichtig ist der angepasste Corona-Impfstoff?

Weiterhin liegt auch große Hoffnung auf einer Weiterentwicklung der Impfstoffe. Erste Produkte könnten im September zugelassen werden. Moderna hat erste Ergebnisse veröffentlicht, Experten haben sich die Daten angesehen. „Verglichen mit den neutralisierenden Antikörpern gegenüber dem Ursprungsvirus haben Personen nach der vierten Impfung immer noch weniger neutralisierende Antikörper gegen Omikron“, sagt Carsten Watzl, Chef der Deutschen Gesellschaft für Immunologie. „Daher wird durch die vierte Impfung mit dem angepassten Impfstoff zwar der Schutz vor der Infektion mit Omikron verbessert, er wird aber immer noch nicht so gut sein, wie der Schutz gegenüber einer Infektion mit den früheren Varianten.“ Bei gesunden Menschen sei eine vierte Impfung aktuell nicht erforderlich. Sie würden zwar früher oder später eine Corona-Infektion durchmachen. „Auf diese Weise werden sich die meisten Personen ihre Immunität alle paar Jahre auffrischen“, sagt Watzl. „Personen mit Immunschwäche und alte Personen können aber immer noch ein relativ hohes Risiko für eine schwere Erkrankung haben. Daher sollten diese ihre Immunität im Herbst mit einem angepassten Impfstoff so verbessern, dass sie ohne Infektion oder zumindest ohne schwere Erkrankung durch den Winter kommen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.06.2022

Je mehr sich jetzt infizieren, desto mehr bauen Immunität auf, so dass es das experimentelle veraltete Zeug aus der Spritze nicht braucht. Aber die Kasse soll wohl bei diversen Produzenten, Händlern und Personen in Erwartung von Provisionen klingeln.

17.06.2022

Lieber eine Sommerwelle, bei der sich noch viele (zusätzlich oder erneut) immunisieren können. Müssen wir uns auf eine Sommerwelle speziell vorbereiten? Schaut man auf das (aus deutsch-politischer Sicht) Impfvorbild Portugal, dann wurde dort der Höhepunkt zum Monatswechsel erreicht. Seitdem sinken die Fallzahlen wieder - ohne dass zusätzliche Maßnahmen getroffen wurden (es gilt lediglich Maskenpflicht im ÖPVN sowie in Pflegeheimen und Gesundheitseinrichtungen; keine G-Regelungen). Gab es dabei eine Überlastung des Gesundheitssystems? Nein, und um das geht es im Wesentlichen.

Und noch mehr als bei der Delta-Variante ist der Blick auf Fallzahlen und Inzidenzen mit Omikron und seinen verschiedenen Varianten sinnlos.

Ansonsten empfehle ich auch: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-sommerwelle-stoehr-100.html
"Wenn man die Infektionen weiter nach hinten schiebt durch sehr konservative Maßnahmen, dann hat man halt weiter hinten im Winter, wo der Infektionsdruck und die Infektionswahrscheinlichkeit größer ist, noch mehr Fälle." Andere Länder wie Großbritannien oder Dänemark hatten das bereits erkannt und früher gelockert. "Das muss nun auch in Deutschland verstanden werden", so Stöhr.

17.06.2022

Bis der sogenannte angepasste Impfstoff kommt, ist die anzupassende Corona- Mutation wahrscheinlich wieder ausgerottet. Wenn ich höre, dass es inzwischen Menschen gibt, die bereits 5 fach immunisiert sind, drei mal geimpft und zwei mal auf natürliche Weise durch eine Erkrankung, dann meine ich: Es wird Zeit, sich von erfolglosen Strategien zu verabschieden. Zwar hochspezifisch wirksam aber dafür kaum geeignet gegen Mutation, damit laufen die gentechnisch basierten Impfstoffe in eine Sackgasse.
Eine Impfpflicht mit Stoffen, die nur sehr bedingt wirksam sind und zudem auch noch ein nicht unerhebliches Risikopotential für Langzeitschäden haben, ist nicht vertretbar. Vielleicht ist das 9- Euro Ticket der beste Weg, eine stabile Herdenimmunität gegen Corona hinzubekommen?

17.06.2022

Herr Holletschek erklärt also: „Wir müssen im Fall des Falles schnell und effizient Maßnahmen ergreifen können.“
Dumm nur, dass die Validierung der bislang ergriffenen Maßnahmen allgemein ergeben hat, außer Maske tragen in Innenräumen hatte keine andere Maßnahmen signifikante Wirkung.

Und geimpft werden muss auch ganz schnell ganz viel. In eine Bevölkerung, die wohl zu 99% Antikörper trägt will man „mehr“ impfen. Vor allem Kinder muss man ja jetzt impfen - dabei zeigt die Auswertung der Daten der Zulassungsstudie, dass mehr Kinder mit Impfung krank wurden, als ohne.

Die Kollateralschäden der Maßnahmen hat man noch immer nicht untersucht.

Politiker fordern also das Ergreifen von Maßnahmen, von denen wir wissen, dass sie nicht wirken, aber dass sie Kollateralschäden haben werden. Auf welcher rechtlichen Basis soll das Bestand haben?