Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energie: Die Union will Klima-Gas unter die Erde bringen

Energie
28.11.2022

Die Union will Klima-Gas unter die Erde bringen

Der Kohlendioxid-Ausstoß in der Industrie ist hoch. MAN hat eine innovative Idee, um das Problem zu lösen.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Wo früher Kohle fressende Lokomotiven gebaut wurden, arbeitet MAN heute an der Lösung des weltweiten CO2-Problems. Die Union will der Ampel Dampf machen, die Technik auch in Deutschland zu erlauben.

Jens Spahn hat die schwarzen Halbschuhe gegen klobige Stahlkappen-Treter getauscht. Schließlich wird in den alten Backsteinhallen in Berlin-Tegel mit schweren Stahlteilen hantiert. Und das schon seit Langem: Einst wurden hier eiserne Ungetüme zusammengenietet, die, befeuert mit Unmengen von Kohle, durch die Lande schnauften, dampfende, rauchende, rußende Boten einer neuen Zeit. Entstanden als Teil des 1837 gegründeten Dampflokomotiven-Imperiums von August Borsig, atmet das Gemäuer bis heute den Geist der Ära der Industrialisierung.

Jens Spahn ist jetzt in der Unionsfraktion für Wirtschaft und Energie zuständig.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Doch der CDU-Mann, seit rund einem Jahr nicht mehr Bundesgesundheitsminister, sondern in der Unionsfraktion für Wirtschaft, Energie und Klima zuständig, ist nicht hier, um in Malocher-Nostalgie zu schwelgen. Zusammen mit anderen Klimapolitikerinnen und Klimapolitikern aus CDU und CSU geht es ihm an diesem kalten Vormittag vielmehr um die Schattenseite des Maschinenzeitalters: Den Hunger nach fossilen Brennstoffen, der die Menschheit an den Rand der Klima-Katastrophe geführt hat. Im früheren Borsig-Werk im Norden Berlins liegt nach Meinung Spahns einer der Schlüssel dazu, den Kollaps noch abzuwenden. 

Kompressoren für mehrere Millionen Euro

Statt Kohle fressender Lokomotiven werden dort nun Maschinen gefertigt, die dabei helfen könnten, das Kohlendioxid-Problem in den Griff zu bekommen. Die heutige Niederlassung der Augsburger Firma MAN Energy Solutions ist laut ihrem Vorstandsitzenden Uwe Lauber einer der Weltmarktführer für Hochleistungskompressoren. Die mehrere Millionen Euro teuren Apparate mit ihren hochpräzisen Schwungrädern und Trieben aus Stahl verdichten Gase um ein Mehrfaches, um es transportieren und speichern zu können. Das funktioniert auch mit dem Treibhausgas mit der chemischen Formel CO₂, das bei der Verbrennung von Kohle, Öl oder Gas in Fahrzeugen, Fabriken oder Heizungen entsteht.

Die Idee, Kohlendioxid bei industriellen Prozessen abzuscheiden und in unterirdische Speicher zu pressen, etwa bereits ausgebeutete Gas- oder Ölvorkommen, ist nicht neu, wird in vielen Ländern erprobt. Doch in Deutschland ist die Technik faktisch verboten, es gibt massive Bedenken etwa in Sachen Gewässerschutz. Zudem fürchten Kritiker, die CO₂-Speicherung könne als Feigenblatt dienen, um munter weiter fossile Brennstoffe zu nutzen. Für Spahn hingegen ist sie "eine wichtige Lösung im Kampf für CO₂-Neutralität". Von Umweltministerin Steffi Lemke und Energieminister Robert Habeck, beide von den Grünen, fordert er "ein Ende des Verbots in Deutschland". 

Umweltrisiko oder Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel?

Gerade, sagen auch die Klimapolitikerin Anja Weisgerber (CSU) und der stellvertretende CDU-Chef Andreas Jung, sei auf der Weltklimakonferenz in Ägypten deutlich geworden, wie schwer es werde, die Ziele des Pariser Abkommens zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu erreichen. Die Menschheit müsse den Kampf gegen den Klimawandel mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln führen, das betone der Weltklimarat. Mehr Sonnenenergie, mehr Windkraft und weniger Waldzerstörung seien unerlässlich, aber auch die CO₂-Speichertechnik könne einen wertvollen Beitrag leisten, so der Tenor in der Unionsfraktion. 

Lesen Sie dazu auch

Norwegen geht voran

Aufsehen erregte im August der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Störe mit dem Angebot, er könne in ehemaligen Gas- und Öl-Lagerstätten unter der Nordsee große Teile des europäischen Kohlendioxids sicher speichern und damit den Weg zur Klimaneutralität beschleunigen. Für Weisgerber eine gute Idee: "Wie die Technik sicher und umweltschonend funktioniert, zeigen uns die Erfahrungen in Norwegen. Die Bundesregierung darf sich dieser Technologie nicht verschließen." Jung verweist auf Industriebereiche, in denen bestimmte CO₂-Emissionen gar nicht vermieden werden könnten, etwa bei der Zement- oder Stahlherstellung und in der Chemie.

Wer sich also grundsätzlich gegen die Abscheide- und Speichertechnik stelle, "stellt unseren Wirtschaftsstandort infrage", kritisiert er die Bundesregierung. Jens Spahn sagt, es sei unverständlich, dass eine Technologie, in der deutsche Unternehmen Weltmarktführer seien, ausgerechnet in Deutschland nicht genutzt werde. Die Union werde ihr "in der politischen Debatte den Weg bahnen", kündigt er an. Dann zieht er die Sicherheitsschuhe wieder aus. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.11.2022

Gute Idee, Abgase in die Erde zu pumpen, aus der wir unsere Nahrung beziehen, in der für die Natur wichtige mikro Lebewesen derzeit noch leben. Genauso gut wie die Idee massenhaft Wärme aus der Erde zu fördern, Fracking Chemikalien einzuleiten und Atom Müll zu verbuddeln.