Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energiekrise: Die wichtigsten Antworten zu Gasumlage und Uniper-Verstaatlichung

Energiekrise
21.09.2022

Die wichtigsten Antworten zu Gasumlage und Uniper-Verstaatlichung

Der Bund verstaatlicht Uniper.
Foto: Oliver Berg, dpa

Der Bund übernimmt die Kontrolle an dem in schwerer Not steckenden Energieversorger. An der Gasumlage hält Wirtschaftsminister Robert Habeck dennoch fest.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat schon viele Milliarden Euro in den in Schieflage befindlichen Energieversorger Uniper gesteckt. Doch die nötige Stabilität des für die Gasversorgung wichtigen – manche sagen: systemrelevanten – Unternehmens haben die Kapitalspritzen bislang nicht gebracht. Jetzt legt der Grünen-Politiker Habeck nach und will das Unternehmen aus Düsseldorf komplett übernehmen. Das Wichtigste zur Krisenentscheidung im Überblick:

Warum kommt die Gasumlage trotz der Verstaatlichung Unipers?

Habeck braucht die Einnahmen aus der Umlage zunächst als Sicherheit für Uniper. Denn die Komplett-Übernahme kann erst erfolgen, wenn eine außerordentliche Hauptversammlung die Verstaatlichung billigt und auch die EU-Kommission grünes Licht gibt. Beides gilt als Formsache, wird aber einige Zeit dauern. Damit Uniper in dieser Zeit nicht in die Insolvenz rutscht oder weitere Hilfs-Milliarden der staatseigenen KfW-Bank benötigt, sollen dem Konzern über die Umlage hohe Einnahmen zufließen. Die Umlage sei als Brücke notwendig, um die Finanzsolidität von Uniper sicherzustellen, sagte Habeck. Sie soll demnach wie geplant zum 1. Oktober eingeführt werden. In den vergangenen Tagen war die Frage diskutiert worden, ob ein staatseigenes Unternehmen mit Geldern aus einer Umlage gestützt werden darf. Der Wirtschaftsminister erklärte, es laufe eine intensive rechtliche Prüfung des Falles in den beteiligten Ministerien.

Video: AFP

Wie lange wird die Gasumlage erhoben?

Wenn der Deal abgeschlossen ist und die Bundesregierung wie angepeilt 99 Prozent an Uniper hält, könnte sie die benötigten Milliarden für den Gas-Zukauf dem Unternehmen direkt aus dem Staatshaushalt zur Verfügung stellen. Dann entfiele die Notwendigkeit für die Umlage. Habeck schloss das bei der Pressekonferenz zur Not-Übernahme nicht aus.

Warum muss Uniper gerettet werden?

Uniper ist einer der größten Gasimporteure Deutschlands. Einen Großteil davon bezog das Unternehmen aus Russland, das aber den Export nach Deutschland wegen des Wirtschaftskrieges als Nebenschauplatz des Ukraine-Feldzuges drastisch reduziert hat. Uniper muss die ausfallenden Mengen teuer am überhitzten Rohstoffmarkt nachkaufen und verbrennt damit Unsummen. Weil die Düsseldorfer als Großhändler für kleinere Versorger, wie zum Beispiel Stadtwerke, fungieren, würde eine Pleite wahrscheinlich eine Kettenreaktion auslösen. Denn dann bekämen die Stadtwerke kein Gas und könnten Wirtschaft und Haushalte nicht beliefern.

Wie viel Geld kostet die Uniper-Rettung?

Der Bund hat bereits 13 Milliarden Euro in das pleitebedrohte Unternehmen über verschiedene Instrumente gesteckt. Jetzt schießt Habeck acht Milliarden Euro nach, die für eine Kapitalerhöhung eingesetzt werden. Außerdem kauft er dem finnischen Energieversorger Fortum, der bislang die Mehrheit an Uniper hält, sein Aktienpaket für eine halbe Milliarde Euro ab und löst darüber hinaus gewährte Kredite im Umfang von weiteren acht Milliarden Euro ab. Zum Abschluss der Operation soll der Bund 99 Prozent des Uniper-Kapitals kontrollieren. Unter dem Strich steht also ein Engagement von rund 30 Milliarden Euro, zum Teil als Kredite der KfW-Bank. Dieses Fremdmittel muss Uniper zurückzahlen. „Der Staat wird, das zeigen wir ja, alles Nötige tun, um die Unternehmen immer stabil am Markt zu halten“, betonte der Wirtschaftsminister.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ist das das Ende der Fahnenstange?

Nein. Uniper betonte, dass womöglich weitere Zuschüsse nötig sein könnten. „Der potenzielle Bedarf einer zusätzlichen Finanzierung wird im Wesentlichen davon abhängen, wann die Auszahlung der Gasumlage an Uniper erfolgen wird“, erklärten die Düsseldorfer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.09.2022

Ich vermute mal, kann mich aber täuschen, daß das in Uniper reingesteckte Geld über den Verkauf der Aktien wieder zurückkommt. Einerseits plant die Bundesregierung die Aktie weit unter dem aktuellen Wert zu erwerben und andererseits wird sich das Gasgeschäft irgendwann normalisieren, auch mit russischem Gas.